1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Christian Schwerdtfeger (Apostel)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
C. Schwerdtfeger

Christian Schwerdtfeger (Apostel)

 

* Apostel von 2001 bis 2008

 

Lebensdaten

  • geboren am 12. April 1949 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen

 

Amtstätigkeit

  • 1970: Unterdiakon
  • 10. September 1981: Diakon
  • 24. September 1981: Priester
  • 31. Dezember 1981: Evangelist
  • 1983: Bezirksevangelist
  • 1. April 1988: Bezirksältester
  • 9. Juli 2000: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Herne-Wanne-Eickel, Nordrhein-Westfalen
  • 26. August 2001: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen
  • 2. Juni 2008: Beurlaubung
  • 27. Dezember 2008: Amtsniederlegung

 

Arbeitsbereich
Albanien, Teile Indiens, Kosovo, Teile Nordrhein-Westfalens

 

Aus seinem Leben

C. Schwerdtfeger wuchs in einem neuapostolischen Elternhaus auf. Die Worte des Liedertextes "Das Gotteshaus ist unsre Lust" wurden ihm zu einem festen, innerlichen Fundament. Nach der Konfirmation nahm ihn der Vater, der damals Vorsteher einer Mülheimer Vorortgemeinde war, mit in den Weinberg. Dort lernte er, dass Vollendung auch Mitarbeit erfordert. C. Schwerdtfeger war auch als Organist und später auch als Dirigent des Gemeindechors tätig.
Nach Beendigung der schulischen Ausbildung machte er eine Lehre und besuchte parallel dazu eine weiterbildende Schule. Anschließend studierte er Bauingenieurwesen und bekleidete schon früh leitende Positionen als Diplomingenieur.
1975 heiratete er und zog auf Wunsch von Apostel F. Wömpner nach Moers. Aus der Ehe sind zwei Söhne hervorgegangen.
An Silvester 1981 wurde er zum Vorsteher der Gemeinde Moers ernannt. In seiner Zeit als Bezirksevangelist diente er auch fünf Jahre als Aushilfe in einem Nachbarbezirk. Als Bezirksältester betreute er die Gemeinden am linken Niederrhein.
Über seine Zeit als Apostel schreibt er in seinem Lebenslauf: "Für diesen besonderen Lebensabschnitt gelten für mich umso mehr die Worte von Stammapostel Streckeisen: Nachfolge bis zuletzt, alles andere ist Leerlauf!"

Nach einem Gespräch mit Stammapostel W. Leber und Bezirksapostel A. Brinkmann am 10. Juni 2008 fiel die Entscheidung, dass Apostel C. Schwerdtfeger für die kommende Zeit beurlaubt werde.
Am 28. Dezember 2008 gab Bezirksapostel A. Brinkmann im Auftrag von Stammapostel W. Leber in einem Rundschreiben bekannt, dass Apostel C. Schwerdtfeger auf eigenen Wunsch sein Amt niedergelegt habe. Bezirksapostel A. Brinkmann schreibt dazu unter anderem an die Gemeinden: "Es tut mir herzlich leid, dass ich heute mit dieser Nachricht zu euch kommen muss [...] Ich respektiere die Entscheidung des Apostels, die von großem Verantwortungsbewusstsein getragen ist." C. Schwerdtfeger sei nach reiflicher Überlegung zu der Entscheidung gekommen, das Amt niederzulegen. Ferner bittet der Bezirksapostel um Verständnis, dass er keine weiteren Erklärungen über die Gründe angeben werde, denn "die Gründe, die zur Amtsniederlegung geführt haben, unterliegen der seelsorgerischen Schweigepflicht."
Ferner bestätigt er C. Schwerdtfeger, dass er in der Zeit seiner aktiven Amtsausführung seine Arbeit in großer Treue zum Herrn und Liebe zu den Anvertrauten ausgeführt habe. Er sei, gemeinsam mit dem Stammapostel und den Aposteln, dankbar für alle bisherige Mitarbeit des bisherigen Mitapostels dankbar.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Die Insel (aus "Unsere Familie" 6/2005, S. 22)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

C. Schwerdtfeger

26. August 2001

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 21/2001. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
  • Apostel Christian Schwerdtfeger beurlaubt (von "nak-west.de")
  • Christian Schwerdtfeger tritt vom Apostelamt zurück (von "nak.org")
  • Apostel Schwerdtfeger legt Amt nieder (von "nak-west.de")
Am 9. Juli 2000 ordiniert Stammapostel R. Fehr in Herne-Wanne-Eickel (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Bischof C. Schwerdtfeger (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 20/2000. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Am 26. August 2001 ordinierte Stammapostel R. Fehr in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel C. Schwerdtfeger (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 21/2001. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Apostel C. Schwerdtfeger am 24. Dezember 2003 in Oberhausen-Mitte, Nordrhein-Westfalen
C. Schwerdtfeger
Apostel Christian Schwerdtfeger am 17. Februar 2002 in Mülheim-Mitte, Nordrhein-Westfalen
C. Schwerdtfeger
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern