* Apostel von 1834 bis 1901
Lebensdaten
Amtstätigkeit
- 13. August 1834: Apostel (erste Rufung durch Apostel Henry Drummond)
- 17. September 1834: Apostel (zweite Rufung)
- 13. Juli 1835: Aussendung der Apostel in London
Arbeitsbereich
Süddeutschland und Österreich (Stamm Ruben); später auch Russland und Ungarn; ab 1879 weltweit
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Zwar ist das Geburtsdatum von Francis Valentine Woodhouse bekannt: es war der 14. Februar 1805. Wer aber die Eltern waren, ist nicht eindeutig. Zwei verschiedene Angaben liegen vor: Der Vater war entweder der anglikanische Geistliche J. C. Woodhouse, Dekan von Lichfield, der ein Werk über die Offenbarung Johannes verfaßte oder Richard Woodhouse, ein Hotelbesitzer im südeglischen Kurort Bath, der noch weitere fünf Kinder besaß.
Als Schüler genoß Francis Valentine eine hervorragende Erziehung in dem berühmten Internat von Eton, anschließend studierte er in Oxford Rechtswissenschaften (Jura). 1826 legte er das Erste, 1829 das Zweite Staatsexamen mit Erfolg ab. Obwohl er nur wenige Jahre seinem Beruf als Rechtsanwalt nachging, wurde er bis zu seinem Tod in der Liste der Advokaten geführt.
Im Februar 1842 schloß Francis Valentine Woodhouse den Ehebund mit Harrietta Liston, der jüngeren Tochter des Pfarrers Dr. A. Laurie aus London/Ayrshire, der Schwester von Apostel Carlyles Frau.
In London ergaben sich Verbindungen zu E. Irving, dessen Kirche F. V. Woodhouse besuchte. Als 1832 durch Weissagung der Ruf erging, auf den Straßen die Wiederkunft Christi zu verkündigen, zählte Herr Woodhouse zu den 60 jungen Männern, die eifrig dieser Aufgabe nachkamen.
Am 14. April 1833 gehörte F. V. Woodhouse zu denen, die als "Gehilfen der Ältesten" durch den Apostel Cardale gesetzt wurden. Zuvor hatte als Unterdiakon und Diakon gedient, bald danach als Ältester. Am 13. August 1834 wurde Francis Valentine Woodhouse zum Apostel berufen; Werkzeug Gottes dafür war der Apostel Drummond. Noch einmal, am 17. September 1834, erging ein solcher Ruf und damit die Bestätigung für dieses hohe Amt.
Ende Oktober 1834 machte sich der Apostel Woodhouse auf den Weg nach Schottland, wohin vor fast zwei Monaten der kranke Edward Irving gereist war. Sechs Wochen verbrachten die beiden gemeinsam. Kurz bevor der Engel (Bischof) E. Irving starb, reichte ihm der Apostel Woodhouse noch das Heilige Abendmahl. Da sich der Apostel nun schon im hohen Norden aufhielt, nutzte er die Gelegenheit, die Gemeinde Edinburgh zu besuchen, die Gläubigen dort zu stärken und fremden das Wirken des Herrn in dieser Zeit aufzuschließen.
Als Arbeitsgebiet bekam der Apostel Woodhouse Süddeutschland und Österreich zugewiesen. Doch in beiden Gebieten gab es noch keine Religionsfreiheit, was jede Entfaltung hemmte, wenn nicht sogar unmöglich machte. Aufgrund dieser Gegebenheiten, nicht zuletzt auch in der Absicht, den Pfeilerapostel Cardale zu entlasten, übernahm der Apostel Woodhouse dessen Teilarbeitsbereich Nordamerika. Schon 1834 konnte die erste Gemeinde in Kingston/Kanada gegründet werden. 1837 folgten Toronto/Kanda, am 1. Dezember 1850 New York/USA. Insgesamt achtmal hielt sich der Apostel Woodhouse zwischen 1836 und 1857 in Nordamerika auf, wo das bemühen einiger eifriger Mitarbeiter manchen Erfolg hervorbrachte.
Im Jahr 1838 suchte der Apostel Woodhouse, begleitet von dem Evangelisten W. R. Caird, Süddeutschland und Österreich auf, doch wurde die Verkündigung der Jesu- und Apostellehre stark behindert. 1871 kam er erstmals nach Karlshuld in Bayern, wo 1828 die ersten Weissagungen über die erneute Gründung des Erlösungswerkes und über die Sendung neuer Apostel in der Gemeinde des Pfarrvikars J. E. G. Lutz hörbar geworden waren.
Schon seit den sechziger Jahren folgten im süddeutschen Raum etliche Gläubige dem Apostel nach, und so entstanden in dieser Zeit auch die ersten Gemeinden in diesem Bereich.
Noch während der Lebenszeit des Apostels Carlyle lernte der Apostel Woodhouse dessen Arbeitsgebiet kennen und weilte im Winter 1846/1847 einige Zeit in Berlin. Er konnte zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen, daß ihm nach dem Tod des Apostels Carlyle im Jahr 1855 auch Norddeutschland zugewiesen werden würde. In diesem Gebiet erfolgte 1862 eine erneute Berufung eines Apostels, nachdem schon im Jahr 1860 zwei weitere Männer ins Apostelamt berufen worden waren, die die entstandenen Lücken schließen sollten. Doch dieses Eingreifen Gottes zur Erhaltung seines Erlösungswerkes bis zur Wiederkunft Jesu deutete der Apostel Woodhouse falsch; am 6. Februar 1863 schloß er alle aus der Gemeinde aus, die die weiteren Apostelrufungen angenommen hatten. Davon betroffen waren auch einige Amtsträger. Mit dieser Maßnahme vollzog der Apostel Woodhouse die Trennung der Katholisch-apostolischen Kirche von der Gemeinde Hamburg, aus der die Neuapostolische Kirche hervorging. Trotzdem entwickelte sich vorläufig die katholisch-apostolische Kirche im norddeutschen Raum weiter; allein von September bis Dezember 1863 versiegelte der Apostel Woodhouse in diesem Bereich über 500 Seelen.
Das Arbeitsbereich des Apostels Woodhouse nahm mit fast jedem Heimgang eines Apostels zu. So wurde er auch für Rußland zuständig, wo 1871 in St. Petersburg die erste Gemeinde gegründet wurde. 1873 machte der Apostel dort sowie im Baltikum seinen ersten Besuch. Im Jahr 1871 und 1872 finden wir den Apostel auch in Rom.
Nach jahrelangem Bemühen konnte 1872 endlich in Wien die erste Gemeinde entstehen, doch ließen Schwierigkeiten durch die Behörden weiterhin nicht nach.
Eine Aufwärtsentwicklung gab es auch in Frankreich. Anläßlich einer Reise nach Paris und Dunkerque versiegelte er dort etliche Seelen. Aber auch dort wurde die Arbeit der Boten Gottes sehr behindert.
Als am 18. Juli 1877 der Pfeilerapostel Cardale starb, blieb der Apostel Woodhouse als einziger dienstfähiger Apostel übrig. Zwar lebte zu der Zeit noch der Apostel Armstrong, doch dieser war bereits seit 1872 so krank, daß er keine Handlungen mehr vollziehen konnte. Am 9. Oktober 1879 entschlief dann auch dieser; danach war der Apostel Woodhouse nur noch auf sich gestellt, allerdings weltweit mit sehr vielen anderen Mitarbeitern und Amtsträgern.
Im Jahr 1891, im 86. Lebensjahr stehend, mußte der Apostel Woodhouse sein Arbeitspensum erheblich einschränken, denn die körperlichen Schwächen nahmen immer mehr zu. Seit 1897 fehlten ihm sogar die Kräfte, in den Gottesdiensten den Segen zu spenden.
Am 3. Februar 1901 wurde der Apostel Woodhouse in Albury aus der Zeitlichkeit abgerufen; seine Beisetzung erfolgte am 8. Februar 1901 auf dem Gemeindefriedhof in Albury. Mehr als 66 Jahre hatte er als ein Apostel Jesu gewirkt, davon 21 Jahre ganz allein. Daneben aber blühte inzwischen der andere Zweig des apostolischen Werkes. Am Todestag des Apostels Woodhouse gab es in der Neuapostolischen Kirche 14 aktive Apostel in vielen Teilen der Welt.
Das bekannteste Buch, das der Apostel Woodhouse geschrieben hatte, trägt den Titel "Erzählung von Begebenheiten". Es schildert die Entwicklung der Katholisch-apostolischen Kirche bis 1885. Im Jahr 1886 schrieben die drei Apostel Menkhoff, Krebs und Niemeyer an den Apostel Woodhouse, denn es war ihnen ein Anliegen, die Kluft zwischen beiden apostolischen Werken zu überwinden. Der Apostel Weinmann schrieb in dem Buch "100 Jahre Neuapostolische Kirche 1863-1963" hierzu: "Um diese Zeit haben Glieder der neuapostolischen Gemeinden, die von dem Schreiben nichts wußten, Gesichte gehabt, wonach Apostel Woodhouse sinnend und weinend am Tisch saß."
Aus seiner Feder (Auszug):
- Aus einer Homilie am Ostersonntag
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"
Francis Valentine Woodhouse
17. September 1834
Downloads
- Trauermitteilung
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")