1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Thomas Carlyle (A09)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
Thomas Carlyle

Thomas Carlyle (A09)

 

* Apostel von 1835 bis 1855

 

Lebensdaten

  • geboren am 17. Juli 1803 in King's Grange (Kirkcudbrightshire), Schottland
  • gestorben am 28. Januar 1855 in Albury, England

 

Amtstätigkeit

  • nach 1832: Evangelist in der Gemeinde Edinburgh
  • 1. Mai 1835: Apostel (Rufung durch Prophet Edward Oliver Taplin in Edinburgh)
  • 14. Juli 1835: Apostel (Aussonderung durch die Engel der Londoner Gemeinden)

 

Arbeitsbereich
Norddeutschland (Stamm Simeon)

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg.)

Im Hause presbyterianischer Eltern wurde Thomas Carlyle am 17. Juli 1803 in King's Grange, Kirkcudbrightshire/Schottland, geboren. Bevor er an der Universität in Edinburgh Jura studierte, besuchte er in Annan (der Geburtsstadt von Edward Irving) und in Dumfries die Akademie. Das Jahr 1824 brachte für Thomas Carlyle (der nicht mit dem gleichnamigen Historiker, Philosophen und Schriftsteller verwechselt werden darf, der von 1795 bis 1881 lebte) zwei einschneidende Ereignisse:

  • Er erhielt (als Einundzwanzigjähriger!) die Zulassung als Rechtsanwalt. In diesem Beruf arbeitete er bis 1835 in Edinburgh.
  • Nach dem Tod des Verwandten Lord John Carlyle of Torthorwald fiel der Titel "Lord of Torthorwald" ihm zu.

Zwei Jahre später heiratete er Frances Wallace Laune, die Tochter eines Pfarrers. Die Ehe währte durch den frühen Tod von Thomas Carlyle nur 29 Jahre, seine Frau starb im Jahr 1874. Ihre jüngere Schwester Harrietta schloß im Februar 1842 den Ehebund mit dem Apostel Woodhouse.

Am Ende des zweiten Jahrzehnts kam Thomas Carlyle mit dem schottischen Geistlichen John McLeod Campbell in Berührung, der gewaltig predigte und eindringlich vom Wiederkommen Jesu sprach. Als dieser Geistliche 1831 wegen abweichender Lehrmeinung seines Pfarramtes enthoben wurde, vertrat ihn Thomas Carlyle in einem aufsehenerregenden Prozeß.

Schriftstellerisch begabt, wurde Thomas Carlyle Mitarbeiter der theologischen Zeitschrift "The Morning Watch" (Die Morgenwache) zusammen mit anderen, die später ebenfalls der Katholisch-apostolischen Kirche angehörten. In Edinburgh hielt sich Thomas Carlyle zur Gemeinde des Geistlichen Dr. Walter Tait, der unter den Aposteln bis zu seinem Tod 1841 das Amt eines Engels trug. Noch zu der Zeit, als dieser im Dienst der presbyterianischen Kirche stand, gestattete er in seinen Gottesdiensten die Entfaltung der Geistesgaben. So brach in der Gemeinde von Dr. Tait am 13. Mai 1832 bei Thomas Carlyle das Reden in Zungen hervor (vgl. 1. Korinther 14, 5). Als das die Generalversammlung der schottischen Kirche erfuhr, wurde Dr. Tait zum 22. Oktober 1833 seiner Kirchenfunktion enthoben.

Vorübergehend hatte Thomas Carlyle seinen Wohnsitz in London genommen. Dort besuchte er die Gottesdienste in der Zentralkirche, deren Engel E. Irving war. In dieser Gemeinde empfing er durch den Apostel Cardale am 20. April 1833 das Amt eines Diakonen. Im August 1833 finden wir den Diakon Carlyle wieder in Edinburgh, wo er Kraft seines Amtes und gestärkt durch die in London gesammelten Glaubenserfahrungen und Erkenntnisse Großes zur Bewahrung der Gläubigen der dortigen Gemeinde leistete.

Am 21. März 1834 empfing er anläßlich des Besuches der Apostel Cardale, Drummond und Armstrong in Edinburgh das Amt eines Evangelisten; später war er als Gehilfe des Ältesten tätig.

Im Haus des Engels Dr. Tait erfolgte durch den Propheten Taplin am 1. Mai 1835 die Berufung des Apostels Thomas Carlyle.

Als dem Apostel Carlyle Norddeutschland als Wirkungsbereich zugewiesen wurde, erlernte er die deutsche Sprache. Außer Englisch beherrschte er noch Griechisch, Hebräisch und Syrisch. Im Sommer 1837 besuchte er dann erstmals sein Arbeitsgebiet. Erneut reiste er im Jahr 1839 dorthin, wohnte ein Jahr in Berlin und ein halbes Jahr in Dresden, um dort und in der näheren und weiteren Umgebung das Evangelium als Botschafter an Christi Statt zu verkündigen. Zwischen Lübeck, Königsberg, Breslau, Dresden und Marburg hinterließ er Spuren seiner Besuche. Im Januar 1847 kam es zur ersten Begegnung mit dem Theologieprofessor Thiersch, der zu jenen zählte, die am 17. Oktober 1847 in Frankfurt am Main durch den Apostel Carlyle den Heiligen Geist empfingen. Das war die erste Versiegelung auf deutschem Boden. Die erste apostolische Gemeinde Deutschlands gründete der Apostel Carlyle am 2. Januar 1848 in Marburg.

In Berlin konnten im Januar 1848 die ersten 40 Seelen versiegelt werden; zur Gründung einer Gemeinde kam es aber erst am 19. März 1848 - mitten in den Unruhen der Revolution. 60 Gläubige empfingen an jenem Tag den Heiligen Geist.

Anfang des Jahres 1848 erhielt der Apostel Carlyle beim König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen im Schloß Charlottenburg eine Audienz, bei der das Testimonium übergeben wurde. Dieser König beschäftigte sich eingehend mit dem apostolischen Bekenntnis, was nicht ohne Auswirkungen blieb. So schrieb er in seiner "Allerhöchsten Cabinetts-Ordre" vom 13. Juni 1853 unter anderem: "Was mein Verhältnis zur evangelischen Landes-Kirche ... betrifft, so habe Ich bereits vor Jahren Meinen festen Entschluß öffentlich ausgesprochen: 'Meine ererbte Stellung und Autorität in der evangelischen Landes-Kirche allein in die <<rechten Hände>> niederlegen zu wollen.' Diese 'rechten Hände' sind aber 'apostolisch gestaltete Kirchen' ..."

Noch einige Angaben aus der Tätigkeit des Apostels Carlyle in seinem Wirkungsbereich:

  • 1839 Gründung der Gemeinde Stettin
  • 1852 Gründung der Gemeinden Liegnitz/Schlesien, Königsberg und Memel
  • 1854 Gründung der Gemeinden Danzig und Hamburg
  • 25. Juli 1850 der Priester Heinrich Geyer und Friedrich Wilhelm Schwartz (der spätere Apostel)
  • 1850 Versiegelung von C. W. L. Preuß (dem späteren Apostel)
  • 14. Juni 1854 Ordination des Priesters C. W. L. Preuß, jeweils in Berlin.

Dem Apostel Carlyle war von 1840 bis 1846 auch Norwegen und Schweden zur Betreuung anvertraut. Während einer Reise, die ihn etwa Ende 1854 (erneut) dorthin geführt hatte, erkrankte er. Zwar konnte er noch nach Albury/England zurückfahren, doch dort verschlechterte sich dann sein Gesundheitszustand sehr schnell. Das bewog die Apostel, am 26. Januar 1855 in Albury zu einem besonderen Bittgottesdienst für den Apostel Carlyle zusammenzukommen. Lediglich der Apostel Woodhouse weilte in London, um den dort ebenfalls todkranken Apostel MacKenzie zu besuchen. Dieser sagte, als er von der Erkrankung des Apostels Carlyle hörte: "Ich weiß, daß Gott seinen schwächsten Apostel bald hinwegnehmen wird (womit er sich selbst meinte). Es schmerzt mich aber sehr, daß er wahrscheinlich auch seinen stärksten Apostel bald abberufen wird (was er mit Blick auf den Apostel Carlyle sagte)."

Am 28. Januar 1855 entschlief der Apostel Carlyle in seinem Heim "Heath House" als zweiter Apostel der Endzeit, erst 51 Jahre alt. Die Beisetzung erfolgte am 3. Februar 1855 auf dem Friedhof Albury.

Während seiner Tätigkeit in Norddeutschland konnte der Apostel Carlyle über 1.200 Seelen versiegeln sowie 12 Engel und 33 Priester einsetzen. Die Gemeinde Berlin war die größte der gesamten Katholisch-apostolischen Kirche. - Viele Schriften verfaßte der Apostel, die auch in Deutschland Verbreitung fanden.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Elias (1847)
  • Vom Gelübde (1847)
  • Vom Priestertum Samuelis (1847)
  • Vom Zustand des Hauses Eli (1847)
  • Von den Erzvätern (1847)
  • Von der Läuterung der Kirche (1847)
  • Geschichte des apostolischen Werkes (1851)

 

Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"

Thomas Carlyle

14. Juli 1835

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
  • Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
  • Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
  • At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
  • Grabinschrift von Thomas Carlyle
  • 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
  • Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=WahPjT7jTrg
Thomas Carlyle
Grab Thomas Carlyles auf dem Auferstehungsfeld des Gemeindefriedhofs der Anglikanischen Kirche Albury
Grabstein von Thomas Carlyle
Zeitstrahl über T. Carlyles Leben anhand der uns vorliegenden Informationen
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=jxw9un76l4E
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=iYqzLuKzZjE
 

Mehr zum Thema

Thomas Carlyle

14. Juli 1835

Thomas Carlyle (A09) West

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06) West

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06)

Johann August Ludwig Bösecke

30. Oktober 1864

Johann August Ludwig Bösecke (N0004)

F. Krebs

27. Mai 1881

Friedrich Krebs (N0010)

E. T. Hallmann

19. September 1897

Ernst Traugott Hallmann (N0019)

Henry John King-Church

26. Dezember 1833

Henry John King-Church (A04)

John Bate Cardale

7. November 1832

John Bate Cardale (A01)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern