* Apostel von 1835 bis 1869
Lebensdaten
Amtstätigkeit
- Oktober 1834: Engel für die Gemeinde Birmingham, England
- 4. April 1835: Apostel (Rufung durch Prophet Edward Oliver Taplin in Birmingham, England)
- 14. Juli 1835: Apostel (Aussonderung durch die Engel der Londoner Gemeinden)
Arbeitsbereich
Frankreich, Italien, Schottland, Teile der Schweiz (Stamm Asser)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg.)
Im Jahr 1805 - das genaue Geburtsdatum läßt sich nicht mehr ermitteln - erblickte Henry Dalton in Irland das Licht der Welt. Am Predigtseminar in Dublin/Irland erfuhr er seine Ausbildung zum Theologen und wurde 1826 in der irisch-anglikanischen Kirche zum Diakon und 1827 zum Priester ordiniert. Jahre später nahm er nochmals das Theologiestudium auf und erlangte 1842 in Dublin den Grad eines M. A. (Master of Arts/diplomierter Theologe) und 1852 einen weiteren Titel in Oxford.
In der Nähe von Birmingham, in Bridgnorth, trat er 1832 die Stelle eines Vikars an; da er jedoch apostolische Auffassungen vertrat, wurde er am 21. März 1833 als Pfarrer vorläufig suspendiert, blieb aber nominell Geistlicher, bis er am 28. Juli 1835 nach Abschluß eines zweijährigen Verfahrens endültig seines Amtes enthoben wurde. Als Grund warf man ihm vor, gegen die liturgischen Ordnungen insofern verstoßen zu haben, als er das Reden in Zungen in der Gemeinde zugelassen hatte (vgl. 1. Korinther 14, 22.23).
Das Glaubensleben von Henry Dalton verlief recht wechselhaft, weshalb zunächst ein weiterer Ausblick zu seinen Tätigkeiten in der anglikanischen Kirche gegeben wird:
Der irische Herzog von Leinster/Südirland berief Henry Dalton im Jahr 1846 als seinen Kaplan. Diese Aufgabe behielt er bis zu seinem Tode im Jahr 1869 inne.
Ebenfalls im Jahr 1846 übernahm er bis Februar 1847 eine Vikarstelle in Middleston, danach arbeitete er in gleicher Funktion in Clovelly, Devonshire. Im Jahr 1856 wechselte er nach Frithelstock/Devon über, wo er bis 1860 als Pfarrer tätig war. Er genoß dort große Achtung und diente dem anglikanischen Bischof als Ratgeber.
Seit 1828 predigte Henry Dalton von der Wiederkunft Christi, beschäftigte sich danach offenbar mit Schriften Edward Irvings, gewann immer tiefere Einblicke in das Wesen einer apostolisch ausgerichteten Gemeinde und erkannte, wie notwendig doch die Gaben des Heiligen Geistes sind. Als sich solche Geistesgaben in seiner Gemeinde regten, unterdrückte er sie nicht, sondern ließ ihnen als Geschenk Gottes freien Lauf. Auch ging er auf Straßen und Plätze, um dort über das zu predigen, was ihm zur Glaubensgewißheit geworden war. Das brachte ihm den Unmut einiger Kirchgänger und das Mißfallen der Kirchenverantwortlichen ein, die gegen ihn das oben erwähnte Gerichtsverfahren einleiteten.
Zwischenzeitlich müssen Verbindungen zu denen zustandegekommen sein, die später Mitarbeiter im apostolischen Werk waren. So beraumte er in seinem Haus Zusammenkünfte an, deren Teilnehmer schließlich die Grundlage für eine eigenständige Katholisch-apostolische Gemeinde bildeten. Am 15. März 1834 wurde Henry Dalton zwar prophetisch zum Engel der entstehenden Gemeinde Bridgnorth und Wolverhampton berufen, als er daraufhin am 31. Oktober 1834 aber zu diesem Amt ordiniert wurde, empfing er es für Birmingham. Dennoch sollte er die beiden anderen Gemeinden weiterhin versorgen.
Am 4. März 1835 erging an Henry Dalton das Wort, daß ihn der Herr als einen Apostel berufen habe. Der Prophet E. O. Taplin war im Beisein von dem Apostel Cardale sprechender Mund des Willens Gottes gewesen. Aber das war nicht das erste Mal, daß der dreißigjährige Dalton als Apostel bezeichnet wurde; schon einige Zeit zuvor wurde die gleiche Stimme hörbar, nur läßt sich heute nicht mehr das Datum feststellen. In der Reihenfolge der Rufungen nimmt er aber den Platz 7 ein, also noch vor dem Apostel Tudor. Auch als Apostel übte er weiterhin die Aufgabe des Engels der Gemeinde Birmingham aus und hielt auch in seinem Haus in Bridgnorth Gottesdienste.
Als Arbeitsgebiet bekam der Apostel Dalton Frankreich übertragen. Am 30. Juni 1836 suchte er es erstmals auf, doch vor ihm wirkten schon einige Amtsträger im Auftrag der Apostel in diesem Land. Allerdings setzte in Frankreich bald eine schwere Unterdrückung derer ein, die mit den Aposteln verbunden waren. Öffentliche Gottesdienste durften nicht mehr gehalten werden, mancherlei Behinderungen beim Ausüben von Amtstätigkeiten wurden veranlaßt und die Polizei gegen die apostolischen Brüder eingesetzt. Dennoch reisten im Oktober 1838 die Apostel Drummond und Dalton gemeinsam nach Paris, um dort dem König Louis Philippe das große Testimonium zu überreichen. Die vorgesehene Audienz mußte jedoch wegen eines Todesfalles im Herrscherhaus abgesagt werden.
Noch im gleichen Monat, Oktober 1838, fuhren die beiden Apostel Dalton und MacKenzie nach Stockholm, um dem König Karl XIV das große Testimonium zu übergeben; von dort aus zogen sie weiter nach Uppsala, um dieses Zeugnis der Apostel auch dem dortigen Erzbischof zu bringen.
Offenbar suchte der Apostel Dalton im Jahr 1844 seinen Wirkungsbereich Frankreich erneut auf. Doch die Behörden erschwerten nach wie vor seine Arbeit. War es die Enttäuschung darüber, gab es andere Gründe? Kein Geschichtswerk der Katholisch-apostolischen Kirche gibt an, warum der Apostel Henry Dalton zu der am 12. Januar 1846 einberufenen Ratsversammlung der Apostel nicht erschien. Schon 1845 hatte er seinen Wohnsitz nach Yorkshire verlegt, und nun nahm er sogar für etliche Jahre wieder eine Pfarrstelle an. Trotzdem zweifelte er nie an seiner göttlichen Berufung zum Apostel Jesu. Ja, es ist bekannt, daß er in der anglikanischen Kirche gewaltig über das erste und zweite Kommen Jesu predigte - ein Lehrinhalt, der dort sonst nicht zu finden ist. Außerdem legte er ein beredtes Zeugnis über das Werk Gottes ab, das von den Aposteln geleitet wird.
Wiederholt bemühten sich einige Apostel, Henry Dalton zur Rückkehr in den Kreis des Amtskollegiums zu bewegen. Doch die Zeit war noch nicht reif. Im Januar 1853 nahm er dann an einer Ratsversammlung der Apostel in Albury teil, aber es vergingen nochmals über sechs, möglicherweise sogar sieben Jahre, bis er endlich wieder als Apostel Jesu in den Dienst des Werkes Gottes trat. Das war verbunden mit einer Reise zu seinem Arbeitsfeld Frankreich, die entweder im Dezember 1859 oder aber im Februar 1860 stattfand. In den folgenden Jahren zeigte sich Frucht der Arbeit; Reisen dorthin führte er in den Jahren 1863, 1864, 1865 und 1869 durch.
Nach dem Tod der Apostel Perceval und Drummond erweiterte sich der Wirkungsbereich des Apostels Dalton im März 1860 um Italien. Schon im Juni desselben Jahres suchte er dieses Land erstmals auf; weitere Besuche folgten 1864 und 1865, wobei auch wenige Seelen versiegelt werden konnten.
Nachdem auch der Apostel King-Church im Jahr 1865 gestorben war, zählten die Länder Belgien und Schweiz (der französisch-sprechende Teil) sowie Schottland zu seinen neuen Arbeitsgebieten. Dafür übernahm aber der Apostel Armstrong Italien.
Am 6. November 1869 ging der Apostel Dalton in jene Welt. er hinterließ einige apostolische Schriften belehrenden Inhalts.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Homilie am 1. Sonntag nach Pfingsten (1864)
- Diener des Herrn (1865)
Berichte:
Neuapostolische Kirche veröffentliche Serie zum "Testimonium"
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Henry Dalton
14. Juli 1835
Downloads
- Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
- Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
- Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
- At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
- 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
- Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.