1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. William Dow (A11)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Aus dem Apostolat
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
William Dow

William Dow (A11)

 

* Apostel von 1835 bis 1855

 

Lebensdaten

  • geboren am 10. März 1800 (oder 1798) in Kirkpatrick, Schottland
  • gestorben am 3. November 1855

 

Amtstätigkeit

  • 1. Juni 1834: Engel (Rufung durch Apostel Henry Drummond)
  • 3. Juni 1835: Apostel (Rufung in Albury, England)
  • 14. Juli 1835: Apostel (Aussonderung in London durch die Engel der Londoner Gemeinden)

 

Arbeitsbereich
Baltikum, Finnland, Russland (Stamm Dan); später auch Skandinavien

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

Als jüngster Sohn des Pfarrers Dr. Anthony Dow wurde William am 10. März 1800 in Kirkpatrick, Irongray, in der Grafschaft Perthshire im schottischen Hochland geboren. Der Name ist gälischen Ursprungs, wird "Duh" ausgesprochen und bedeutet "schwarz". Wie sein Vater und sein älterer Bruder David hatte auch William Theologie studiert. Kaum hatte er sein Studium in Edinburgh - noch nicht einmal einundzwanzigjährig - beendet, da erfolgte am 6. November 1821 vom Presbyterium von Dumfries seine Ordination zum Vikar der schottisch-presbyterianischen Kirche. Er galt aus ausgezeichneter Kenner der griechischen Sprache und erlangte daraufhin am 17. April 1839 den akademischen Grad "Master of Art".

Aufgrund des Vorschlags des Königs Georg IV. vom 13. Juni 1826 bekam er am 21. September 1826 die Pfarrstelle von Tongueland/Kirkcudbright übertragen. Noch im gleichen Jahr, Ende November/Anfang Dezember, nahm er an der ersten Albury-Konferenz, die Henry Drummond einberufen hatte, teil. Als am 1. März 1829 die theologische Zeitschrift "The Morning Watch" herauskam, arbeitete W. Dow daran mit. Seine Erkenntnisse über die Verwirklichung von Gottes Heilsplan, die er während der Albury-Konferenzen erworben hatte, ließ er auch in seine Verkündung mit einfließen. Für ihn wurde der Inhalt der Heiligen Schrift die Richtschnur seines Glaubens, was ihm den Ärger mit seinen Vorgesetzten einbrachte. Mit der Begründung, er habe sich vom Kirchenbekenntnis gelöst, wurde William Dow von der Generalversammlung der schottischen Kirche am 23. Mai 1832 seines Pfarramtes enthoben - er teilte das Schicksal mehrerer Geistlicher, die die Unterschiede zwischen der Jesu- und Apostellehre einerseits und den menschlichen Satzungen andererseits nicht länger übersehen wollte. Doch W. Dow schwieg nicht, sondern sammelte einen Kreis um sich, der empfänglich war, im gemeinsamen Gebet um die Wiederherstellung apostolischer Gemeinden zu ringen.

Als dritte Gemeinde unter Aposteln in Schottland entstand Kirkcudbright. William Dow wurde durch den Apostel Drummond am 1. Juni 1834 zu ihrem Engel ordiniert.

Am 3. Juni 1835 bezeichnete der Prophet Taplin während einer Ratsversammlung den 35jährigen William Dow als elften Apostel. Da William Dow jedoch nicht zugegen war, reiste der Apostel Cardale zusammen mit diesem Propheten nach Schottland, um jenem die Rufung des Herrn mitzuteilen. Gleichzeitig wurde für seine bisherige Gemeinde ein neuer Engel gesetzt.

Als Arbeitsfeld bekam der Apostel Dow Rußland, Finnland und das Baltikum übertragen. 1838 bereiste er erstmals Rußland und mußte sehr schnell feststellen, welch ein schwieriges Gebiet ihm anvertraut worden war. Es gab keine Religionsfreiheit. Dennoch ließ er sich nicht entmutigen und entsandte später den Bezirksevangelisten W. M. White dorthin, der auf den Anfangsgründen weiterbauen sollte. Als dieser im Sommer 1851 anläßlich einer Audienz beim Zar Nikolaus I. dem Monarchen das Testimonium überreichen wollte, bekam er zur Auflage, binnen einer Woche russischen Boden zu verlassen. Doch die Arbeit wurde fortgesetzt und zeigte auch Früchte. Allerdings durften Gottesdienste nie in russischer Sprache gehalten werden. Insbesondere bei der deutschsprachigen Bevölkerung des Baltikums konnte Gottes Werk Fuß fassen. Gemeindegründungen erfolgten in diesem Gebiet aber erst lange nach Apostel Dows Tod.

Außer in den angeführten Ländern wirkte er gelegentlich in der Schweiz. Seit 1846 betreute er auch Norwegen und Schweden.

Am 3. November 1855 entschlief der Apostel Dow. Sein Sterbeort war entweder Edinburgh oder Albury. Schon seit Jahren hatte er an einer schmerzhaften Krankheit gelitten. Seine Bestattung erfolgte am 9. November 1855 in Albury. Er war im Jahr 1855 der dritte Apostel, der durch Tod aus der Arbeit im Werk Gottes herausgerissen wurde.

Der Apostel Dow hat etliche Veröffentlichungen herausgegeben. Im Buch "Neue Apostelgeschichte" des Verlags Friedrich Bischoff ist eine tiefgehende Predigt von ihm unter der Überschrift "Der Herr ist nahe!" abgedruckt.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Der Spatregen ist für die Kirche unumgänglich notwendig
  • Die Hoffnung der Kirche (1847)
  • Die Offenbarung Christi an die Heiden

 

Berichte
Neuapostolische Kirche veröffentlicht Serie zum "Testimonium"

 

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.

William Dow

14. Juli 1835

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Übersicht der Apostel und Apostelhelfer der alten Ordnung
  • Biographien der englischen Apostel nebst Anhang
  • Apostelversammlung 1851: Keine Einigung über die Ergänzung der Zwölfzahl der Apostel
  • At the Conference with the Angels Wednesday 20th Aug. 1851
  • 150-Jahr-Jubiläum: Vortrag in Hannover schildert die ersten Jahre (von "nak.org")
  • Ein Meilenstein der neuen Apostelgeschichte (von "nac.today")
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=WahPjT7jTrg
William Dow
Grabstätte von William Dow
Zeitstrahl über W. Dows Leben anhand der uns vorliegenden Informationen
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=jxw9un76l4E
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=iYqzLuKzZjE
 

Mehr zum Thema

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06)

Henry John King-Church

26. Dezember 1833

Henry John King-Church (A04)

John Bate Cardale

7. November 1832

John Bate Cardale (A01)

Thomas Carlyle

14. Juli 1835

Thomas Carlyle (A09)

Henry Drummond

25. September 1833

Henry Drummond (A02)

Henry Dalton

14. Juli 1835

Henry Dalton (A08)

Carl Wilhelm Louis Preuß

12. April 1863

Carl Wilhelm Louis Preuß (N0002)

F. Krebs

27. Mai 1881

Friedrich Krebs (N0010)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today
Datenschutzeinstellungen

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern