* Apostel von 2003 bis 2008
Lebensdaten
- geboren am 20. April 1951 in Luchazes (Moxico), Angola
- gestorben am 28. März 2010
Amtstätigkeit
- 28. Februar 1985: Priester
- 1. Juli 1987: Evangelist
- 10. März 1991: Hirte
- 8. Januar 1994: Bezirksevangelist
- 25. April 1999: Bezirksältester
- 1. Januar 2003: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in der Arena Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
- 30. November 2008: Apostel durch Stammapostel Wilhelm Leber in der Cidadela Luanda, Angola
Arbeitsbereich
Südöstlicher Teil Angolas
Aus seinem Lebenslauf
In der Zeit des Bürgerkrieges lernte F. Muliata im Jahr 1970 die Neuapostolische Kirche kennen und besuchte die Gottesdienste im angolanisch-sambischen Grenzgebiet. Getauft wurde er am 12. Dezember 1971 in Sambia, am 8. Februar 1975 wurde er durch Apostel D. B. Mfune versiegelt. Ende 1984 zog er als Flüchtling nach Luanda und suchte auch dort umgehend den Kontakt zur Gemeinde. Später, er stand im Amt eines Evangelisten, zog er wieder zurück in seine Heimatregion, um dort Gemeinden zu gründen, galt dann einige Jahre als verschollen. Als es später möglich wurde, die Provinz Cuando-Cubango, im südlichen Angola gelegen, wieder zu besuchen, war dort durch ihn ein ganzer Bezirk gegründet worden, einige tausend Seelen warteten auf die Heilige Versiegelung.
In seinem Nachruf schreibt Bezirksapostel A. Brinkmann unter anderem über den heimgegangenen Apostel F. Muliata: "Apostel Muliata war ein sehr gläubiger, goldtreuer und eifriger Gottesknecht."
Der Apostel hinterlässt seine Ehefrau und fünf Kinder.
Die Trauerfeier führte Apostel M. E. Mbuta im Beisein aller angolanischen Apostel am 30. März 2010 in Luanda (Angola) durch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
F. Muliata
30. November 2008
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.