* Apostel von 2001 bis 2009
Lebensdaten
- geboren am 17. Juli 1953 in Gisenyi, Ruanda-Urundi
- gestorben am 20. Juni 2009
Amtstätigkeit
- 15. Januar 1986: Priester
- 2. Oktober 1993: Bezirksevangelist
- 3. Juli 1994: Bezirksältester
- 31. Oktober 1998: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Johannesburg, Südafrika
- 28. Januar 2001: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Nairobi-South C, Kenia
Arbeitsbereich
Teile Ruandas
Aus seinem Leben
J.-L. Ubuzinda-Minga wurde in ein christliches Elternhaus geboren. Schon früh verlor er seinen Vater. Nach der Schulzeit erlernte er den Beruf eines Metzgers und betrieb später eine eigene Metzgerei mit angeschlossenem Delikatessenladen. Seine erste Ehefrau verstarb schon nach kurzer Ehe, im Jahr 1974 heiratete er erneut.
1985 lernte er die Neuapostolische Kirche kennen, besuchte die Gottesdienste, blieb und arbeitete freudig mit. Versiegelt wurde er am 15. Januar 1986 (in einer Quelle wird angegeben, dass die Versiegelung durch Apostel L. W. Nkongolo durchgeführt wurde. Dies ist aber nicht möglich, da dieser erst am 8. Juni 1986 als Apostel ordiniert wurde).
Am 20. Juni 2009 war Apostel J.-L. Ubuzinda-Minga mit seiner Ehefrau und vier weiteren Glaubensgeschwistern unterwegs, als das Auto verunglückte und in einen Fluss stürzte. Alle Insassen sowie zwei Autostopper ertranken. Bischof N. I. Baranyanga führte die Trauerfeier am 22. Juni 2009 in Gisenyi (Ruanda) durch.
J.-L. Ubuzinda-Minga war ein treuer Knecht Gottes, der seine Aufgabe als Botschafter an Christi Statt ernst nahm.
Stammapostel W. Leber schreibt in seinem Kondolenzbrief unter anderem: "Gerne treten wir in herzlicher Fürbitte für die Hinterbliebenen ein, besonders für die Kinder des Ehepaars sowie für alle Leidtragenden. Der himmlische Vater möge ihnen in diesen schweren Stunden des Abschieds, Trost, Kraft und Zuversicht schenken und sie auch in der Zukunft mit seiner Hilfe begleiten."
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.