1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Mark Woll (N0564)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
M. Woll

Mark Woll (N0564)

 

* Apostel von 2000 bis 2002
* Bezirksapostelhelfer von 2002 bis 2010
* Bezirksapostel seit 2010

 

Lebensdaten

  • geboren am 13. März 1959

 

Amtstätigkeit

  • 14. Mai 2000: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Pasadena, USA
  • 14. April 2002: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Richard Fehr in Kitchener, Kanada
  • 21. November 2010: Bezirksapostel durch Stammapostel Wilhelm Leber in Kitchener, Kanada

 

Arbeitsbereich
Bangladesch, Indien, Kambodscha, Kanada, Republik Kongo, Nepal, Pakistan, Ruanda, Sri Lanka, Tschad, Zentralafrikanische Republik

 

Aus seinem Leben

M. Woll ist der Sohn von B. Woll.

 

Beauftragung als Bezirksapostelhelfer

Am Sonntag, 14. April 2002, hielt Stammapostel R Fehr einen großen Festgottesdienst in der Gemeinde Kitchener, Gebietskirche Kanada. Er diente mit dem Wort aus 1. Petrus 1, 13: "Darum umgürtet die Lenden eures Gemüts, seid nüchtern und setzt eure Hoffnung ganz auf die Gnade, die euch angeboten wird in der Offenbarung Jesu Christi." Am Ende des Gottesdienstes, der via Satellit in alle Empfangsgemeinden in den USA und Kanada ausgestrahlt wurde, setzte er den bisherigen Bezirksapostel E. Wagner, der acht Jahre lang den Gebietskirchen Kanada und USA als Bezirksapostel vorstand, in den feierlichen Ruhestand.
Im selben Gottesdienst wurde Apostel M. Woll als Bezirksapostelhelfer beauftragt. 

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Kranke Augen (aus "Unsere Familie" 5/2006, S. 21)
  • Nütze die Zeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2012, S. 69)
  • Die Elementarteilchen der Hoffnung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2013, S. 68)
  • Der Geist der Liebe (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2014, S. 72)
  • Leben - Geschenk und Verantwortung zugleich (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2015, S. 68)
  • Freude - eine Frage der Grundhaltung ("Spotlight 1/2015" auf nac.today)
  • Treu und wahrhaftig (aus "Unsere Familie" 12/2015, S. 18)
  • Vertrauen wiederherstellen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2016, S. 68)
  • Siegen über das Böse - Gutes tun! ("Spotlight" 2/2016 auf "nac.today")
  • Jeder will geliebt werden (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 62)
  • Gott ehren, auch in schweren Tagen ("Spotlight" 7/2017 auf "nac.today")
  • Schutz und Sicherheit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2018, S. 62)
  • Zeugen Christi werden ("Spotlight" 3/2018 auf "nac.today")
  • Werke des Glaubens (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2019, S. 62)
  • Jahresmotto gibt Rätsel auf ("Spotlight" 6/2019 auf "nac.today")
  • Freiheit ist ein Prozess ("Spotlight" 4/2020 auf "nac.today")

M. Woll

14. Mai 2000

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: "Kehrt euch zum Herrn" (von "nak.org)
  • Download: Stabwechsel in der neuapostolischen Gebietskirche Kanada (von "nak.org")
  • Download: BAV beschließt Neukonzeption von Lehrwerken für den Kinderunterricht (von "nak.org")
  • Download: Gottesdienste, Ruhesetzungen, Ordinationen und Gebietsänderungen in Indien (von "nak.org")
  • Download: Das neue Finanzkomitee nimmt seine Arbeit auf (von "nak.org")
  • Download: Koordinationsgruppe mit neuen Mitgliedern (von "nak.org")
  • Download: Neue Statuten in Kraft getreten (von "nak.org")
M. Woll
M. Woll
Bezirksapostelhelfer M. Woll am 5. September 2010 in Detroit (Michigan), USA (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 21/2010. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Am 14. Mai 2000 ordiniert Stammapostel R. Fehr in Pasadena unter anderem den Apostel M. Woll sowie Bezirksapostel R. C. Freund, zwei weitere Apostel und zehn Bischöfe (Apostel M. Woll ist der zweite von rechts)
Gottesdienst mit Bezirksapostelhelfer E. Horn (Mitte) in Rexdale, Kanada am 17. Februar 2002. Apostel M. Woll sitzt rechts am Tisch.
Am 14. April 2002 beauftragt Stammapostel R. Fehr in Kitchener (Kanada) den Bezirksapostelhelfer M. Woll (1. v. l.) und ordiniert (v. l.) die Apostel F. Dzur, R. Jabs, J. Sobottka und M. D. Deppner sowie die Bischöfe M. Wagner, J. Wiesel, G. Trautmann und P. Esser
Am 14. April 2002 beauftragt Stammapostel Richard Fehr in Kitchener (Kanada) den Bezirksapostelhelfer Mark Woll (1. v. l.) und ordiniert (v. l.) die Apostel Frank Dzur, Reinhard Jabs, John Sobottka und Michael David Deppner sowie die Bischöfe M. Wagner, J. Wiesel, G. Trautmann und P. Esser
Am 21. November 2010 ordiniert Stammapostel W. Leber in Kitchener-Central (Kanada) den Bezirksapostel M. Woll (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 5/2011. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Am 21. November 2010 ordiniert Stammapostel W. Leber in Kitchener-Central (Kanada) den Bezirksapostel M. Woll (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 5/2011. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK