* geboren am 5. Mai 1948 in Mongu, Barotseland
Amtstätigkeit
- 14. Februar 1993: Unterdiakon
- 29. Juli 1994: Priester
- 24. März 1996: Bezirksevangelist
- 11. August 1996: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Nordhausen, Thüringen
- 1. Dezember 2013: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider im Gallagher Estate Convention Centre Johannesburg, Südafrika
Arbeitsbereich
Namibia (bis 2005); Sambia (ab 2005)
Lebenslauf
„Am 5. Mai 1948 wurde ich in Mongu, Barotseland (heute ein Teil der Western Province in Sambia) geboren. Ich bin das älteste von zwölf Kindern. Meine Mutter starb, als ich ungefähr drei Jahre alt war. Mein Vater verehelichte sich erneut, und so wuchs ich unter der Obhut meiner Stiefmutter auf.
In Barotseland und in der North-Western Province Sambias durchlief ich meine Grundschulzeit. Während dieser Zeit wohnte ich bei verschiedenen Verwandten. Durch sie besuchte ich von 1956 bis 1961 Gottesdienste der Pariser Missionsgesellschaft, von 1961 bis 1966 die der Sieben-Tage-Adventisten. Von 1966 bis 1990 gehörte ich der Katholischen Kirche an, in der ich als 18jähriger getauft und gefirmt wurde. Die weiterführende Schule besuchte ich in Solwezi, wo ich 1970 das Cambridge Overseas School Certificate (Division 1) erlangte.
Von 1971 bis 1975 studierte ich an der Universität Sambia und erreichte dort den Grad ‚Bachelor of Science‘ mit der Lehrerberechtigung. Ungefähr zu dieser Zeit wurden mein Vater und die meisten anderen meiner Familie neuapostolisch. Wenn ich in den Ferien nach Hause fuhr, bekam ich so durch sie Kontakte zur Neuapostolischen Kirche. Ich blieb jedoch weiterhin katholisch.
Bis August 1976 unterrichtete ich an weiteführenden Schulen und arbeitete auch als Personalentwicklungs-Beauftragter an der Universität Sambia. Danach setzte ich meine Studien in den Vereinigten Staaten von Amerika fort. Nachdem ich 1978 den Grad ‚Master of Science‘ (Science Education) an der Universität von Wisconsin in Madison erworben hatte, kehrte ich nach Hause zurück. In Sambia unterrichtete ich nun an der Pädagogischen Fakultät der Universität, wo ich auch die Position eines stellvertretenden Dekans innehatte.
1980 ging ich erneut in die Vereinigten Staaten von Amerika, um an der Pennsylvania State University in den Bereichen Lehrplan und Entwicklung (Ausbildung zum Lehramt für naturwissenschaftliche Fächer) zu studieren und in Philosophie zu promovieren. Nach erfolgreichem Abschluß im Jahr 1983 nahm ich meine Pflichten als Dozent an der Pädagogischen Fakultät der Universität Sambia wieder auf und übernahm dort auch Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung.
Aus meiner früheren Ehe gingen fünf Töchter hervor. Am 25. Juli 1986 heiratete ich meine jetzige Frau Helen Mutafela. Sie gehörte der neuapostolischen Kirche an. 1969 war ich ihr erstmals begegnet. Sie trug entscheidend dazu bei, mich durch Gebete, Opfern und durch Einladung in die Gottesdienste dem Herrn näher zu bringen. Sie veranlaßte mich, als Gast in meiner Heimatstadt Mongu, in Lusaka und in Mmabatho (Südafrika) zahlreiche Gottesdienste zu besuchen. Meine jüngste Tochter und meine Stieftochter wurden 1990 in der Gemeinde Montshiwa/Mmabatho versiegelt, zwei andere Töchter 1996 im Caprivi-Zipfel.
Dank der Förderung durch das British Council bekam ich 1986/87 eine Gastdozentur an der Universität Bristol, England. Nach einer kurzen Zwischenzeit an der Universität Sambia übernahm ich Ende 1987 eine Dozentenstelle an der Nationalen Universität von Lesotho und ab Februar 1988 einen Posten an der Universität der Transkei. Da es in der Umgebung von Umtata/Transkei keine neuapostolische Kirche gab, war es mir während des dortigen zweijährigen Aufenthaltes nur selten möglich, einen Gottesdienst zu besuchen.
Offenbar hatte es der Herr so gelenkt, daß ich im Januar 1990 am Pädagogischen Institut der Universität Bophuthatswana in Mmabatho die Stelle des stellvertretenden Direktors antreten konnte. In Mmabatho eingetroffen, suchte ich nach der neuapostolischen Kirche und gelangte zunächst in die Gemeinde Danville; danach gehörte ich zur Gemeinde Montshiwa. Durch die dortigen Amtsträger erhielt ich tiefe Einblicke in die Apostellehre.
Am 23. September 1990 wurde ich aufgenommen und am 23. Dezember 1990 durch Apostel Noel E. Barnes versiegelt. Wie hat das meinen Vater gefreut, der als Priester im Werk Gottes gedient hatte und dann im April 1991 in jene Welt ging.
Seit ich ein Kind Gottes bin, habe ich viel Frieden, Liebe und Pflege von unserem himmlischen Vater erlebt. Es ist mir eine besondere Freude, des Herrn Eigentum zu sein.
Im Juni 1994 wurde ich gebeten, in der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche in Namibia tätig zu werden. Zur Vorbereitung darauf hielt ich mich vorübergehend in Kapstadt auf, um Einblicke in die dortige Verwaltung nehmen zu können.
Im Hause des Herrn empfing ich folgende Amtsgaben:
14. 02. 1993 Unterdiakon
29. 07. 1994 Priester
24. 03. 1996 Bezirksevangelist.
Mein Bezirksapostel Ernst Graf lud mich ein, ihn zu dem Gottesdienst zu begleiten, den unser Stammapostel am 11. August 1996 in Nordhausen, Deutschland, hielt. An diesem Tag wurde ich als Apostel Christi ausgesondert.
Ich will mich bemühen, Gottes Kinder und sein Werk zu lieben, indem ich mein Bestes zur Vollendung seines Erlösungsplanes beitrage und an allen Tagen meines Lebens in völligem Einssein mit meinem Bezirksapostel und dem Stammapostel bleibe.“
Am 23. Januar 2005 hielt Bezirksapostel N. E. Barnes in Katima Mulilo (Namibia) einen Gottesdienst. In diesem verabschiedete er Apostel M. M. Mulopo aus seinem Arbeitsbereich, dass er den Aposteln G. Ngqunge und J. L. Kriel anvertraute. Er gab bekannt, dass der Apostel künftig in der Gebietskirche Sambia als Apostel arbeiten werde und dankte ihm für die liebevolle Arbeit an den Geschwistern in Namibia.
Am 23. Februar 2017 ging die Ehefrau des Apostels in die Ewigkeit. Die Trauerfeier hielt Apostel Godwin Nyuwa am 23. Februar 2017 in Katima.