* Apostel von 1994 bis 2001
Lebensdaten
- geboren am 8. August 1934 in Purwodadi, Niederländisch-Indien
- gestorben am 8. November 2012
Amtstätigkeit
- 12. Juli 1967: Priester durch Bezirksapostel Hendra Tansahsami
- 19. Februar 1980: Bezirksältester durch Bezirksapostel Hendra Tansahsami
- 30. Mai 1982: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Stuttgart, Baden-Württemberg
- 29. Januar 1994: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Bandung, Indonesien
- 11. Juli 2001: Ruhesetzung durch Bezirksapostel Alfons Mawuli Tansahtikno in Yogyakarta, Indonesien
Arbeitsbereich
Teile Indonesiens
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 8. August 1934 in dem kleinen Dorf Purwodadi in eine neuapostolische Familie hineingeboren. Mein Vater diente damals als Priester und Vorsteher der Gemeinde Purwodadi, eine der vielen Gemeinden in Mittel-Java. Der spätere Apostel Rejapawira (Redjapawira) gehörte auch zu dieser Gemeinde. Getauft und versiegelt wurde ich am 9. September 1934 durch den Apostel Martoredjo (Mertoredjo).
Ich bin das fünfte Kind von acht Geschwistern; wir sind drei Schwestern und fünf Brüder. Meine Eltern erzogen uns als wahre Gotteskinder; in unsere Herzen legten sie Zuversicht und Gehorsam gegenüber Gott und seinen Gesandten.
Nach Ablauf meiner Schulzeit begann ich meine Ausbildung als Sportlehrer.
Am 25. Februar 1961 heiratete ich eine treue Glaubensschwester, Surtini. Unsere Ehe wurde mit drei Töchtern und zwei Söhnen gesegnet. Unser erster Sohn dient zur Zeit im Bezirk Ost-Java und Bali als Hirte.
Unser inzwischen heimgegangener Bezirksapostel Hendra Tansahsami hat mir folgende Ämter übertragen:
12. 07. 1967 Priester
19. 02. 1980 Bezirksältester
In dem Pfingstgottesdienst am 30. Mai 1982 in Stuttgart wurde ich zusammen mit dem Bezirksältesten Alfons Tansahtikno, unserem jetzigen Bezirksapostel, durch Stammapostel Hans Urwyler zum Bischof ordiniert.
In dem Festgottesdienst vom 29. Januar 1994, den unser Stammapostel Richard Fehr in Bandung hielt, sonderte er mich zu einem Apostel Jesu aus, um in diesem Amt dem Bezirksapostel Tansahtikno in Indonesien zur Seite zu stehen. Groß ist der Segen Gottes, den ich empfangen durfte. Segen und Gnade werden mir immer die Kraft verleihen, um mein ‚Jawort‘ zu meinem Sender Jesus Christus und zu meinem Segensträger erfüllen zu können. Dabei helfe mir die Gottesfurcht in meinem Herzen.
Ich bin unserem himmlischen Vater zutiefst dankbar für die große Gnade, die ich vor seinen Augen gefunden habe. Er möge mir beistehen, in meinem Auftrag an der Seite meines Bezirksapostels und unseres Stammapostels stets treu im Sinn und Geiste Jesu Christi erfunden zu werden.“
Am 1. April 2011 spendete Stammapostel W. Leber dem Ehepaar Hadiwidagdo in Depok (Indonesien) den Segen zur goldenen Hochzeit. Er widmete ihnen das Wort aus Psalm 84, 5.7: "Wohl denen, die in deinem Hause wohnen; die loben dich immerdar. SELA. [...] Wenn sie durchs dürre Tal ziehen, wird es ihnen zum Quellgrund, und Frühregen hüllt es in Segen."
K. Hadiwidagdo hinterließ seine Ehefrau Sutrini und fünf Kinder, darunter den Apostel S. Hadiwidagdo. Im Nachruf heißt es, er bleibe allen in Erinnerung als gläubiger, ehrlicher, fleißiger, bescheidener und unermüdlicher Diener Gottes, dessen Lebensmotto das bekannte Lied "Herr, hier bring' ich mein alles .." gewesen sei. Seinen Kindern sei er ein Vorbild an Zuverlässigkeit und konsequenter väterlicher Liebe gewesen.
Die Trauerfeier führte Apostel E. Isnugroho am 10. November 2012 durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Freude im Herrn! (aus "Unsere Familie" 1/1991, S. 21)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.