1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Pierre Ite Sadini (N0440)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
P. I. Sadini

Pierre Ite Sadini (N0440)

 

* Apostel von 1993 bis 2008

 

  • geboren am 4. Dezember 1937 in Moaka (Bandundu), Belgisch-Kongo
  • gestorben am 5. Juni 2012 in Kikwit (Bandundu), Demokratische Republik Kongo

 

Amtstätigkeit

  • 10. Juni 1984: Priester durch Apostel Edward Deppner
  • 5. November 1988: Hirte
  • 17. September 1990: Bezirksevangelist
  • 26. Januar 1991: Bezirksältester
  • 20. September 1992: Bischof in Zaire
  • 26. September 1993: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Bukarest, Rumänien
  • 3. August 2008: Ruhesetzung

 

Arbeitsbereich
Zaire bzw. Demokratische Republik Kongo (Bandundu)

 

Lebenslauf

„Am 4. Dezember 1937 wurde ich in Moaka / Bandundu (Zaire) geboren. Mein Vater war Stammeshäuptling mit einer sehr großen Familie. Zur Zeit meiner Geburt waren meine Eltern noch keine Christen. Trotzdem brachten sie mich in eine protestantische Kirche, wo ich getauft wurde; später folgte meine ganze Familie. Von 1947 bis 1956 besuchte ich eine Missionsschule und ein Business College. Danach wurde ich Sekretär im Finanzwesen (Secretary of Finance) und arbeitete für die belgische Kolonialregierung.

1960 heiratete ich Mondulu Helene; Gott segnete unsere Ehe mit sechs Kindern. 1986 starb meine Frau. Ich heiratete wieder und habe mit meiner zweiten Frau Charlotte Nikial weitere vier Kinder.

Wir zogen nach Kinshasa, wo ich bei der Stadtverwaltung arbeitete, dann nach Bulungu, in die Gegend meines Geburtsortes. Hier hörte ich von der Neuapostolischen Kirche und daß dort Apostel wirken. Als ein Hirte mir das erzählte, lachte ich darüber, hatte man uns doch gelehrt, daß alle Apostel gestorben waren. Nach dem Lesen einiger Broschüren über die Neuapostolische Kirche und die dort verkündigte Jesu- und Apostellehre war ich aber davon überzeugt, den rechten Glaubensweg gefunden zu haben, auf dem ich zur ewigen Erlösung gelange.

Am 8. Juni 1983 wurde ich in Bulungu getauft. Nur zwei Tage später versiegelte mich Apostel Edward Deppner, wodurch ich zu einem Kind Gottes wurde.

Ich empfing nacheinander folgende Ämter:

10. 06. 1984 Priester
05. 11. 1988 Hirte
17. 09. 1990 Bezirksevangelist
26. 01. 1991 Bezirksältester
20. 09. 1992 Bischof.

1984, als ich Priester wurde, gab es bei uns nur eine Gemeinde mit 30 Brüdern und Schwestern. Dank der Hilfe Gottes konnten seither in diesem Gebiet viele Gemeinden gegründet werden. Apostel Nzembele, an dessen Seite ich wirken durfte und zu dessen Arbeitsbereich zuletzt 140.000 Seelen gehörten, war mir stets ein Gefäß des Segens und immer ein großes Vorbild.

Für September 1993 erhielt ich eine Einladung, in Bukarest (Rumänien) beim Stammapostel zu sein. Am 26. September diente er den dortigen Gotteskindern mit dem Wort aus Joel 2, 23.24: ‚Und ihr, Kinder Zions, freuet euch und seid fröhlich im Herrn, eurem Gott, der euch Lehrer zur Gerechtigkeit gibt und euch herabsendet Frühregen und Spätregen wie zuvor.‘ In diesem Gottesdienst sonderte mich der Stammapostel mit weiteren drei Brüdern zu Aposteln Jesu, zu Botschaftern an Christi Statt aus.

Unserem himmlischen Vater gilt mein innigster Dank, daß ich Teil seines wunderbaren Werkes sein darf. Ich will Christo und seinen Aposteln folgen bis zur Ersten Auferstehung.“

 

P. I. Sadini war der erste Apostel, der für die Provinz Bandundu ordiniert wurde. Seine Art und seine Arbeit wurde sehr geschätzt, die große Familie hat ihn bei seinen Aufgaben stets treu unterstützt. Er litt unter einer schweren Diabeteserkrankung, an deren Folgen er im Alter von 74 Jahren verstarb. Er hinterließ seine Frau Charlotte Yebo, vier Töchter und zwei Söhne.
Die Trauerfeier führte Apostel M. M. Mayele am 9. Juni 2012 in Kikwit (Bandundu), Demokratische Republik Kongo, durch.

P. I. Sadini

26. September 1993

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Kurbiographie von P. I. Sadini (aus "Unsere Familie" XX/199X)
  • Kurzbiographie von P. I. Sadini (aus "Unsere Familie" XX/199X)
P. I. Sadini
P. I. Sadini
 

Mehr zum Thema

A. M. Sukadi (Quelle: NAK International)

29. Juli 2018

André Mutanga Sukadi (N0951)

N. F. Shalumana

24. Juni 2013

Nganga Fortunat Shalumana (N0835)

D. I. Baul'Ankoy

24. Juni 2013

Dieudonné Iyeafo Baul'Ankoy (N0824)

B. A. Semba

24. September 2000

Bonifacio Afonso Semba (N0575)

K.-B. R. Handjamba

28. Mai 2000

Kum-Bading Richard Handjamba (N0565)

M. D. Suto

6. Juli 1993

Moises David Suto (N0436)

R. Sahae

2. Juni 1979

Ram Sahae (N0191)

W. N. von Schaeffer

21. November 2021

Werner Newton von Schaeffer (N0998)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern