* Apostel von 1993 bis 2022
Lebensdaten
- geboren am 5. Dezember 1960 in Mukala (Bandundu), Kongo-Léopoldville
- gestorben am 4. April 2022 in Vanga (Kwilu), Demokratische Republik Kongo
Amtstätigkeit
- 18. Juli 1985: Priester
- 28. Dezember 1985: Evangelist
- 10. November 1986: Hirte
- 18. Oktober 1987: Bezirksevangelist
- 10. November 1988: Bezirksältester
- 20. September 1992: Bischof in Zaire durch Stammapostel Richard Fehr
- 26. September 1993: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Bukarest, Rumänien
Arbeitsbereich
Teile Zaires bzw. der Demokratischen Republik Kongo (Bandundu-Ost)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 5. Dezember 1960 wurde ich in Mukala / Bandundu (Zaire) geboren. Da ich das älteste von neun Kindern war, übertrugen mir meine Eltern des öfteren die Verantwortung für meine Brüder und Schwestern. Unsere Familie war katholisch, und wir besuchten regelmäßig die Gottesdienste. Dort lernten wir Gottesfurcht.
Nach Abschluß meiner schulischen Ausbildung schlug ich den Beruf des Lehrers ein.
1982 brachte mir ein enger Freund Zeugnis vom Erlösungswerk des Herrn. Ich nahm die Einladung an, besuchte die Gottesdienste in der neuapostolischen Kirche und wurde am 17. November desselben Jahres getauft.
Im Jahr 1982 heiratete ich Marie Bedi; unsere Ehe ist mit vier Kindern gesegnet.
Der 19. September 1984 war ein besonders glücklicher Tag für mich; an diesem Tag wurden meine Familie und ich versiegelt.
Im Lauf der Jahre empfing ich die folgenden Ämter:
18. 07. 1985 Priester
28. 12. 1985 Evangelist
10. 11. 1986 Hirte
18. 10. 1987 Bezirksevangelist
10. 11. 1988 Bezirksältester
20. 09. 1992 Bischof.
Während dieser Jahre versuchte ich stets, dem Vorbild meiner Vorangänger zu folgen. Mein Eifer für das Werk Gottes wuchs immer mehr. Unser himmlischer Vater segnete meine Arbeit reichlich; viele Seelen konnten in dem Teil Zaires, in dem ich für den Herrn wirken durfte, zur Schar der Gotteskinder hinzugetan werden.
1987 zog ich auf Wunsch meines Apostels nach Kikwit. Ich betete und arbeitete mit all meiner Kraft und erlebte den Segen unseres himmlischen Vaters. 1990 wurde Apostel Kamba Nzembele mein Segensträger, und im Einssein haben wir all unsere Zeit und Mühe für Gottes Werk der Erlösung aufgewendet.
Im Beisein aller Bezirksapostel der Erde sonderte mich unser Stammapostel Fehr am 26. September 1993 in Bukarest (Rumänien) zum Apostel aus, um in dieser Aufgabe den Gotteskindern in Zaire zu dienen. Von ganzem Herzen gelobe ich, alles in meiner Macht stehende zu tun, um die Arbeit unseres Stammapostels und meines Bezirksapostels zu unterstützen. Täglich bete ich, daß unser himmlischer Vater mich zu einem würdigen Knecht mache und mich zubereite für die Wiederkunft seines Sohnes.“
K. F. Kaldima verstarb nach kurzer Krankheit. Den Trauergottesdienst führte Apostel K. G. Tshialu am 5. April 2022 in Panu (Demokratische Republik Kongo) durch.
Er sei stets ein wunderbares Werkzeug für die Entwicklung der Kirche in seinem Arbeitsbereich gewesen. Er lebte und arbeitete vorwiegend in Idiofa, von wo aus der die Arbeit in der Region Bandundu-East unterstützte, die bei seinem Tod sechs Apostelbereiche mit über 800 Gemeinden umfasste. Er sei mit gottesfürchtigem Eifer angefüllt gewesen, der ihn dazu gebracht habe, auf Reisen zu gehen und das Erlösungswerk mit einem willigen Herzen und starker Opferbereitschaft zu bezeugen. Trotz vieler persönlicher Schwierigkeiten sei er in der Lage gewesen, dem Werk Gottes in richtiger Weise Vorrang einzuräumen.
K. F. Kadima hinterließ fünf Kinder, seine Ehefrau Ndilu Ida verstarb bereits 2019. Ob Marie Bedi (Angabe in seinem Lebenslauf) und Ndilu Ida (Angabe auf der "facebook"-Seite der Eglise Néo-Apostolique de la République Démocratique du Congo Ouest) dieselbe Frau war oder ob Marie Bedi verstarb und K. F. Kadima später Ndilu Ida heiratete, entzieht sich unserer Kenntnis.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
K. F. Kalonji
26. September 1993
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.