* Apostel von 1992 bis 2017
Lebensdaten
- geboren am 12. Dezember 1950 in Techiman, Britisch-Westafrika
Amtstätigkeit
- 16. November 1980: Diakon in Chiraa, Ghana
- 11. Juli 1981: Priester
- 16. August 1982: Evangelist
- 16. Juni 1985: HIrte
- 28. Juni 1987: Bezirksevangelist
- 20. Januar 1990: Bezirksältester
- 15. März 1992: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr in Lagos, Nigeria
- 15. November 1992: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Hanau, Hessen
- 15. Januar 2017: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Lomé, Togo
Arbeitsbereich
Teile Ghanas
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Geboren wurde ich am 12. Dezember 1950 in Techiman (Ghana). Ich bin das dritte der fünf Kinder von Stephen Kwaku Nketiah und Elizabeth Efua Gyesiwaa. Mein Vater war Angestellter der ‚Cocoa Marketing Board‘, einer örtlichen Handelsgesellschaft für den Absatz der Kakaoproduktion. Meine Eltern waren früher Methodisten, deshalb wurden wir Kinder dieser Konfession gemäß getauft und erzogen.
Im Alter von fünf Jahren begann ich meine Schulausbildung an der ‚Techiman Methodist Primary School‘. Die weitere Ausbildung erhielt ich an der ‚Tanoso Roman Catholic Primary‘ und zwei weiterführenden Schulen, so daß ich 1970 mit einer allgemeinen Abschlußprüfung die ‚Presbyterian Secondary School‘ verlassen konnte. Während meiner Schulzeit hatte ich mit manchem Problem zu kämpfen, doch mit Entschlossenheit, Willenskraft, Zielstrebigkeit und Gott an meiner Seite habe ich es geschafft.
Die Zeit an der katholischen wie auch an der presbyterianischen Schule hatten mein religiöses Verhalten sehr beeinflußt. Da ich mich zwischen den drei Glaubensrichtungen (Methodisten, römisch-katholisch und Presbyterianer) nicht entscheiden konnte, bekannte ich mich von 1971 bis 1975 zu keiner Konfession. Da ich aber an Gott glaubte, betete ich weiterhin zum Allmächtigen, er möge mich doch das Licht der Erlösung finden lassen. Als ich im November 1971 zum ersten Mal etwas von der Neuapostolischen Kirche hörte und später eingeladen wurde, die Gottesdienste in der Gemeinde Techiman zu besuchen, begriff ich zunächst nicht, daß meine Gebete erhört worden waren.
Im Januar 1972 wurde ich beim Ministerium für Post und Telekommunikation eingestellt und nach sechs Monaten intensiver Ausbildung in Kumasi stationiert. Ich arbeitete in Kumasi, Wenchi und Sunyani. Von der Wiederaufrichtung des Apostelamtes hörte ich erneut etwas in Sunyani.
1978 wurde ich zum Postmeister ernannt und nach Chiraa versetzt. Nach einer weiteren Beförderung 1985 und ab 1987 zum Kontrolldienst abgeordnet, kam ich zurück nach Kumasi, um dort meinen Dienst als Ausbilder an der Postschule aufzunehmen.
In der Zeit von 1987 bis 1990 besuchte ich verschiedene weiterführende Kurse, woraufhin ich im Mai 1990 zum Gebietsleiter für die Region Ashanti ernannt wurde. Dort war ich über zwei Jahre tätig, bis ich am 1. Juli 1992 vollberuflich in den Dienst der Neuapostolischen Kirche trat.
Während ich in meinen Gebeten noch immer suchte, Gott wieder näherzukommen, war mein Vater inzwischen neuapostolisch geworden und diente als Priester in Techiman. Er kam auch nach Sunyani, um Gottesdienste zu halten. Dort lud er mich am 11. Januar 1975 ein, mit ihm in den Gottesdienst zu gehen. Ich erachtete es als einen Segen, deshalb gab ich spontan meine Zusage. Nach dem Gottesdienst war ich überwältigt von der tiefgehenden und auf mich erzieherisch wirkenden Predigt, die mich sehr zum Nachdenken anregte. Ich fühlte, daß meine Gebete erhört worden waren; das war ein Wendepunkt in meinem Leben.
Priester Nketiah, mein Vater, schrieb mir weiterhin über den neuapostolischen Glauben. Am 13. Februar 1975 wurde ich aufgenommen und am 14. Mai 1975 durch den Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder versiegelt.
Verheiratet bin ich mit Rita, geb. Asubonteng; der himmlische Vater segnete unseren Ehebund mit zwei Kindern.
Im August 1978 wurde ich, wie schon erwähnt, nach Chiraa versetzt. Dort empfing ich am 16. November 1980 meinen ersten Amtsauftrag als Diakon. Am 11. Juli 1981 bekam ich das Priesteramt anvertraut und gleichzeitig den Auftrag, als Vorsteher der Gemeinde Chiraa zu dienen. Danach empfing ich noch weitere Amtsgaben:
16. 08. 1982 Evangelist
16. 06. 1985 Hirte
28. 06. 1987 Bezirksevangelist
20. 01. 1990.
Am 15. März 1992 hielt unser Stammapostel einen Festgottesdienst in Lagos (Nigeria). In diesem denkwürdigen Gottesdienst wurde ich zum Bischof ordiniert.
Für den 15. November 1992 erhielt ich wieder eine Einladung, an einem seiner Gottesdienste teilzunehmen, der in Hanau/Deutschland stattfand. An diesem Tag sonderte mich der Stammapostel zu einem Apostel Jesu aus. Damit bin ich der dritte Apostel in Ghana innerhalb des vom Bezirksapostel Saur betreuten Gebietes, in dem 150.000 Gotteskinder leben. Mit allen empfangenen Gaben möchte ich im Sinn meines Senders Jesus Christus und im Einssein mit meinen Vorangängern im Werk Gottes dienen.“
Die NAK Süddeutschland (s. Anhang) schrieb im Rahmen der Ruhesetzung folgendes über B. Nketiah: "Apostel Nketiah, der 1992 als Apostel ordiniert worden war und die Gemeinden im Norden Ghanas betreut hatte, trat nach 36-jähriger überaus segensreicher kirchlicher Tätigkeit altershalber in den Ruhestand. Der Apostel, ein tiefgläubiger, demütiger Gottesknecht, hat mit Herzenshingabe gedient; die Sache des Herrn stellte er über alles. Die Glaubenden erlebten ihn in seiner fürsorgenden Zuwendung wie einen liebevollen Vater, insbesondere nahm er sich der alten Gemeindemitglieder, der Witwen und der Waisen an."
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
B. Nketiah
15. November 1992
Downloads
- Kurzbiographie (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1992. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Togo: Veränderungen im Apostelkreis (von "nak-sued.de")
- The Beauty in Ministry (von "nac-ghana.org")
- Weltweit zuhause: Die Kirche als Teil der Gesellschaft (von "nac.today")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.