1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Vasile Cone (N0407)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
V. Cone

Vasile Cone (N0407)

 

* geboren am 18. Juli 1962 in Someş-Uileac (Maramureş), Rumänien

Amtstätigkeit

  • 27. Januar 1991: Priester durch Apostel Rudolf Kainz
  • 29. April 1991: Hirte durch Apostel Rudolf Kainz
  • 23. Mai 1991: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Peter Dessimoz
  • 22. März 1992: Bezirksältester durch Bezirksapostel Peter Dessimoz
  • 31. Mai 1992: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Lausanne, Schweiz

 

Arbeitsbereich
Moldawien, Rumänien

 

Lebenslauf

„Das Licht der Welt erblickte ich am 18. Juli 1962 in Someş-Uileac, Provinz Maramureş, Rumänien. Ich bin mit sechs Geschwistern in einem liebevollen Elternhaus aufgewachsen. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule von 1968 bis 1976 wechselte ich zum Gymnasium über und kam 1978 auf das ‚Gymnasium Agro-industrial Seini‘, wo ich meine Ausbildung 1980 mit Matura abschloß. Meine berufliche Tätigkeit von 1980 bis 1991 als Techniker im Agrarbereich Baia Mare wurde 1982 durch einen sechsmonatigen Managerkurs ‚Şcoala tehnică‘ und von 1981 bis 1983 durch den Militärdienst unterbrochen.

Im Jahr 1984 heiratete ich Ivegheş Rodica; unsere Ehe wurde 1986 mit einer Tochter gesegnet.

Im März 1990 begann der Bezirksevangelist Majechrzak im nördlichen Bereich von Rumänien mit der Missionsarbeit. Ein Freund lud mich ein mit den Worten: ‚Heute abend kommt ein Bezirksevangelist aus Österreich und will einen Gottesdienst halten.‘ In einer Wohnung fand dieser statt; zehn Leute waren zugegen. So bekam ich Berührung mit dem Werk des Herrn. Ich gehörte zwar der orthodoxen Kirche an, doch wollte sich mir dieser Glaube nicht erschließen. Bislang war ich auf der Suche nach einer verständlichen Verkündigung des Wortes Gottes. Das, was ich nun hörte, ergriff mein Herz; ich hatte gefunden, was ich gesucht hatte. Anfänglich wurde in Wohnungen ein Gottesdienst je Monat anberaumt; später kam ein Evangelist aus Bukarest, der uns in Rumänisch diente. Von Januar 1991 an versammelten wir uns in einem Kulturhaus in Baia Mare; unsere Gemeinde wuchs.

Am 29. November 1990 empfing ich die Gotteskindschaft; die Heilige Versiegelung hatte der Apostel Kainz an mir vorgenommen. Auf Einladung des Bezirksapostels Dessimoz nahm ich mit weiteren Brüdern vom 25. bis 27. Januar 1991 an einem Seminar in Wien teil, wo uns die Grundlagen der Jesu- und Apostellehre ins Herz geschrieben wurden. Zu meiner Überraschung setzte mich dann am 27. Januar 1991 der Apostel Kainz zum Priester. Des weiteren empfing ich folgende Ämter:

29. 04. 1991 Hirte durch den Apostel Kainz
23. 05. 1991 Bezirksevangelist durch den Bezirksapostel Dessimoz
22. 03. 1992 Bezirksältester, ebenfalls durch den Bezirksapostel.

Seit Mai 1991 bin ich ausschließlich für die Neuapostolische Kirche tätig, habe also meinen Beruf aufgegeben.

Gern folgte ich der Einladung des Bezirksapostels Dessimoz zu dem Gottesdienst am 31. Mai 1992 in Lausanne, den der Stammapostel durchführte. Was ich aber nicht fassen konnte: An diesem Tag wurde ich zu einem Apostel Jesu ausgesondert. Ich gelobe vor Gott, daß ich dieses heilige und hohe Amt in Demut des Herzens, im Aufschauen auf Christum, meinen Sender, und in der Verbindung zu den Aposteln weltweit ausüben möchte. Dem Herrn will ich treu bleiben, ob es durch Tiefen oder über Höhen geht, und die Anvertrauten im Geiste Jesu bedienen und pflegen.“

Am 11. Oktober 2009 spendete Stammapostel W. Leber dem Ehepaar Rodica und V. Cone in Wien-Penzing (Österreich) den Segen zur silbernen Hochzeit. Er gab ihnen das Wort aus Psalm 55, 23: "Wirf dein Anliegen auf den Herrn ..." an die Hand.

 

Aus seiner Feder:

  • Gottes Werke - wie gestern, so auch heute (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 145)
  • Schönheit (aus "Unsere Familie" 2/1997, S. 38)
  • Das Verlorene suchen (aus "Unsere Familie" 11/2004, S. 25)
  • Impulse aus dem Heiligen Geist (aus "Unsere Familie" 17/2012, S. 23)

V. Cone

31. Mai 1992

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Veränderungen im Apostelkreis 1/2016 (von "nac.today")
V. Cone
V. Cone
Apostel Vasile Cone am 31. Mai 1992, dem Tag seiner Ordination als Apostel, mit Stammapostel Richard Fehr in Lausanne, Schweiz (aus "Unsere Familie" XX/1992)
Am 9. April 1994 nimmt Apostel Vasile Cone den ersten Spatenstich für den Bau der neuapostolischen Kirche in Ocna Mures (Rumänien) vor
Apostel V. Cone (3. v. r.) mit dem Bezirksältesten Forsea und weiteren Amtsträgern am 4. April 1994 in Ocna Mures (Rumänien)
Apostel V. Cone (2. v. l.) vor dem Gottesdienst am 9. April 1994 im Ämterzimmer in Ocna Mures (Rumänien)
Gruppenfoto mit der Gemeinde Ocna Mures (Rumänien) nach dem Gottesdienst am 9. April 1994
Apostel Vasile Cone am 10. März 2002 in der Oetkerhalle Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
 

Mehr zum Thema

31. Oktober 2021

Nema Jacques Conde (N0992)

E. O. Onwukwe

28. Februar 2018

Ernest Onyebuchi Onwukwe (N0941)

I. Che Nchi

28. Februar 2018

Ignatius Che Nchi (N0940)

R. Camenzind

23. Juli 2017

Rolf Camenzind (N0926)

J. E. Cronjé

20. März 2016

Jacques Eugené Cronjé (N0896)

Apostel G. E. Canessa am 25. Juli 2021 in Palermo (Buenos Aires), Argentinien

25. Oktober 2015

Guillermo Eduardo Canessa (N0874)

B. Cinco-Reis

6. Juli 2008

Bernardo Cinco-Reis (N0739)

B. M. Chakwana

9. Juli 2006

Baker Moses Chakwana (N0709)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern