1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Walter Reginald Diedericks (N0399)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
W. R. Diedericks (Quelle: NAK International)

Walter Reginald Diedericks (N0399)

 

* geboren am 10. Juni 1951 in Rugby (Milnerton/Kapstadt), Südafrika

Amtstätigkeit

  • 12. Dezember 1971: Unterdiakon
  • 20. Juli 1972: Diakon
  • 7. August 1977: Priester
  • 24. Juni 1980: Evangelist
  • 11. März 1984: Hirte
  • 23. Juni 1985: Bezirksevangelist
  • 27. April 1986: Bezirksältester durch Bezirksapostel Ernst H. Graf im Good Hope Centre Kapstadt, Südafrika
  • 4. Juli 1987: Bischof durch Bezirksapostel Richard Fehr in Port Elizabeth, Südafrika
  • 11. August 1991: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Samedan, Schweiz
  • 31. Juli 2016: Ruhesetzung durch Bezirksapostel Noel Edward Barnes in Kensington-Central, Südafrika

 

Arbeitsbereich
Südafrika

 

Lebenslauf

„Am 10. Juni 1951 wurde ich in Rugby, Milnerton/Kapstadt, Südafrika, als drittes von elf Kindern einer treuen neuapostolischen Familie geboren. Eines meiner Geschwister ist schon in jene Welt voraufgegangen. In unserem Heim fanden die Gottesdienste für die Gemeinde Milnerton statt.

Am 1. Juli 1951 wurde ich getauft und am 23. Dezember 1951 durch den Apostel D. C. Smuts Malan versiegelt.

Schon in meiner frühen Kindheit lernte ich die Wahrhaftigkeit der Worte kennen: ‚Der Segen des Herrn macht reich ohne Mühe‘ (Sprüche 10, 22). Wir erlebten als kinderreiche Familie im Irdischen zwar harte und entbehrungsreiche Zeiten, aber keinen Tag ohne Gebet und ohne Grund zur Dankbarkeit. Mein Großvater, unser Priester, hielt täglich häusliche Andachten; er spielte auf der Orgel, und wir sangen dazu. Dann las er aus der Bibel vor, und anschließend beteten wir gemeinsam.

Am 17. April 1966 empfing ich in Kensington den Segen zur Konfirmation; am 12. Dezember 1971 wurde mir das Unterdiakonenamt anvertraut. Der Apostel Mitas bat mich, in einer ‚Farmgemeinde‘ als Dirigent und Organist zu wirken und dort beim Aufbau des Werkes Gottes mitzuhelfen. Viele Opfer waren zu bringen, doch diese Zeit wird mir unvergeßlich bleiben. Am 20. Juli 1972 erhielt ich das Diakonenamt und am 7. August 1977 das Priesteramt.

Am 22. Januar 1974 heiratete ich Ursula Yvonne Mansfield, eine gläubige Schwester. Unsere Ehe wurde mit einer Tochter und zwei Söhnen gesegnet.

Das aufrichtige Bedürfnis, anderen zu helfen, beeinflußte meine Berufswahl und führte zu einer interessanten Laufbahn. Nach dem Abitur studierte ich und erwarb ein Diplom als Narkose-Techniker. Durch weitere Ausbildung gelang es mir, als Klinik-Techniker Mitglied der Medizinisch-Zahnärztlichen Vereinigung in ‚Pulmonology‘ im Grotte Schuur Spital, Kapstadt, zu werden. Später stellte mich eine medizinische Firma als Produktespezialist in Intensivpflege ein. Dadurch lernte ich verschiedene Teile des Landes kennen, die ich zu bereisen hatte. Gegen Ende 1984 erhielt ich ein Angebot der technischen Hochschule, Vorlesungen in Naturwissenschaft, Anatomie und Physiologie zu halten. Nach Rücksprache mit dem Bischof Noel Barnes, dem jetzigen Apostel, zogen wir wegen des Berufswechsels in das sich schnell entwickelnde Gebiet von Mitchells Plain um, wo wir neue Erfahrungen sammelten: Das Werk des Herrn wächst dort ebenso stetig wie dieses Wohngebiet.

Ich wurde zum Vorsteher der Gemeinde Portland III. ernannt und am 24. Juni 1980 als Gemeindeevangelist gesetzt. Als mir am 11. Mär 1984 das Hirtenamt übertragen wurde, erweiterte sich mein Arbeitsbereich auf die Gegend Lentegeur.

‚Lehne nie etwas ab, das dir aus Gnaden geschenkt wird‘ – diese Worte meiner Eltern lösen in meinem Herzen noch immer ein Echo aus und bestimmen mein Handeln im Werk Gottes. Begegnungen mit Knechten Gottes während der Jugendzeit, bei Besuchen in unserem Heim und in der Gemeinde sind tief in meine Seele eingraviert.

Am 23. Juni 1985 wurde ich zum Bezirksevangelist und in einem Festgottesdienst im Good Hope Centre am 27. April 1986 durch den Bezirksapostel E. H. Graf zum Bezirksältesten gesetzt.

Am Samstag, dem 4. Juli 1987, einen Tag vor dem Gottesdienst für die Entschlafenen, empfing ich im Auftrag des Stammapostels Urwyler aus der Hand des damaligen Bezirksapostels Richard Fehr in Port Elizabeth das Bischofsamt.

Für August 1991 lud mich der Stammapostel Fehr in die Schweiz ein. Dort erlebte ich am Sonntag, dem 11. August 1991, in Samedan einen unvergeßlichen Gottesdienst, in dessen Verlauf mich der Stammapostel zum Apostel Jesu aussonderte.

Auf das Ziel, den Tag der Ersten Auferstehung, schauend, ist es mein inniger Wunsch, dem Herrn treu zu bleiben und im Sinn meiner Segensträger, meines Bezirksapostels und des Stammapostels, zu wirken sowie alle anvertrauten Seelen zu lieben.“

 

Aus seiner Feder:

  • Gegensätze (aus "Unsere Familie" 16/1994, S. 20)
  • Die richtige Temperatur (aus "Unsere Familie" 18/1995, S. 17)

W. R. Diedericks (Quelle: NAK International)

11. August 1991

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

W. R. Diedericks (Quelle: NAK International)
W. R. Diedericks (Quelle: NAK International)
Stammapostel Richard Fehr ordiniert am 11. August 1991 den Apostel W. R. Diedericks sowie die Bischöfe G. Greybe, J. L. Kiel und J. J. Stephens (Quelle: unbekannt)
Nach einem gelungenen Konzert im Artscape Opera House Kapstadt (Südafrika)am 24. März 2002: (v. r.) Apostel Stephens, Bezirksapostel Barnes, die Apostel van der Merwe und Diedericks, Bischof Atkins (Quelle unbekannt)
W. R. Diedericks (Quelle: NAC Africa South)
Apostel Walter Reginald Diedericks bei seiner Ruhesetzung am 31. Juli 2016 in Kensington-Central (Südafrika) mit Bezirksapostel Noel Edward Barnes (Quelle: NAC Africa South)
Das Ehepaar Diedericks am 31. Juli 2016 in Kensington-Central (Südafrika), dem Tag der Ruhesetzung des Apostels (Quelle: NAC Africa South)
Das Ehepaar Diedericks (und evtl. die Mutter des Apostels) am 31. Juli 2016 in Kensington-Central (Südafrika), dem Tag der Ruhesetzung des Apostels (Quelle: NAC Africa South)
Das Ehepaar mit Kindern und Enkeln am 31. Juli 2016 in Kensington-Central (Südafrika), dem Tag der Ruhesetzung des Apostels (Quelle: NAC Africa South)
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK