* Apostel von 1991 bis 2006
Lebensdaten
- geboren am 15. Mai 1940 in Wolfen, Provinz Sachsen
- gestorben am 1. November 2016
Amtstätigkeit
- 1. September 1965: Diakon
- 7. April 1974: Priester
- 1. September 1977: Evangelist
- 5. Februar 1978: Bezirksevangelist
- 31. März 1991: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- 5. Februar 2006: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Berlin-Spandau, Deutschland
Arbeitsbereich
Teile Berlins, Brandenburgs und Russlands; Kasachstan
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Als junge Eheleute nahmen meine Eltern die Apostellehre an und wurden neuapostolisch. Mein älterer Bruder war zu diesem Zeitpunkt zwei Jahre alt. Fast als Nachkömmling kam ich am 15. Mai 1940 in Wolfen, Kreis Bitterfeld, zur Welt. Am 16. November 1940 versiegelte mich der Apostel Knigge.
Der furchtbare Zweite Weltkrieg hat mir den Vater und meiner Mutter den Ehemann genommen. Ich war etwa drei Jahre alt, als er bei Stalingrad in Rußland vermißt gemeldet wurde. Meine Mutter litt sehr lange unter diesem Verlust. In mich jedoch hat sie das Bild meines Vaters ganz tief eingebaut. Unsere Hoffnung, er würde doch noch heimkehren, erfüllte sich leider nicht. So hat die Sehnsucht nach dem Vater meine Kindheit und Jugend geprägt.
Nach Abschluß meiner Berufsausbildung als Schlosser zog es mich in die Fremde. An vielen Orten und in mancherlei Betrieben meines Heimatlandes war ich tätig. Schließlich wollte und konnte ich so meine beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse erweitern. Meine Heimstatt jedoch blieb immer die jeweilige Gemeinde, der Chor und die Jugendgruppe. Heute preise ich Gottes Gnade und Güte und danke es meiner betenden Mutter, in diesen Jahren bewahrt geblieben zu sein.
Im August 1963 heiratete ich eine Schwester aus meiner Heimatgemeinde, mit der mich gemeinsame Erinnerungen an unsere Kinder- und Jugendzeit verbinden. Sie ist mir eine getreue Gehilfin. Der liebe Gott segnete unsere Ehe mit einer Tochter. Nach unserer Heirat verzogen wir nach Teltow, das im Apostelbezirk Berlin-Brandenburg liegt. Gern habe ich mich auch an diesem Platz in die Schar der Mitarbeiter eingereiht.
Im Laufe der Jahre empfing ich folgende Ämter:
01. 09. 1965 Diakon
07. 04. 1974 Priester
01. 09. 1977 Gemeindeevangelist
05. 02. 1978 Bezirksevangelist
Vom 9. März 1975 bis zum 24. Februar 1980 diente ich der Gemeinde Teltow als Vorsteher.
In den Jahren meiner Amtstätigkeit konnte ich immer auf hervorragende Vorangänger blicken. Von ihnen konnte ich viel lernen; oft waren sie mir wie ein Vater.
Zum Osterfest 1991 lud mich unser Bezirksapostel Schröder ein, ihn nach Rostock, Bezirk Mecklenburg-Vorpommern, zu begleiten. In dem Festgottesdienst am 31. März 1991 ordinierte mich unser Stammapostel zu einem Apostel des Herrn. Ich habe große Mühe, all meine Empfindungen in Worte zu fassen, die mich in diesem Zusammenhang und noch lange danach durchzogen. Fast überwältigt hat mich die Liebe und das Einfühlungsvermögen des Stammapostels und aller anwesenden Apostel, als sie mich in ihre gesegnete Gemeinschaft aufnahmen.
Ich bin fest entschlossen, mit ganzer Kraft und Hingabe meinen Auftrag zu erfüllen. In der engsten Verbindung zum Stammapostel und meinem Bezirksapostel will ich gern dem Herrn nachfolgen. Es fällt mir leicht, alle Anvertrauten hier im Bezirk Berlin-Brandenburg und in dem fernen Missionsland zu lieben. Hand in Hand wollen wir unserer baldigen Vollendung entgegengehen.“
Apostel i. R. Sieghard Behr verstarb still und völlig unerwartet im Alter von 76 Jahren. Die Trauerfeier führte Bezirksapostel W. Nadolny am 12. November 2016 in der Kirche Potsdam, Brandenburg, durch.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Erwecke die Gabe Gottes! (aus "Unsere Familie" 17/1992, S. 21)
- Lernend leben - leben lernen! (aus "Unsere Familie" 18/1998, S. 25)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
S. Behr
31. März 1991
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.