* geboren am 15. Juli 1942 in Hofmeyer (Karoo-Gebiet/Kapprovinz), Südafrika
* gestorben am 5. Januar 2008
Amtstätigkeit
- 21. März 1982: Diakon
- 19. September 1982: Priester
- 11. September 1983: Hirte
- 25. August 1985: Bezirksevangelist
- 4. Juli 1987: Bischof
- 2. Oktober 1988: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Pretoria, Südafrika
- 2. September 2007: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Kapstadt-Silvertown, Südafrika
Arbeitsbereich
Südafrika
Lebenslauf
„Ich wurde am 15. Juli 1942 in Hofmeyer, einem kleinen Ort im Karoo-Gebiet in der Kapprovinz (Südafrika) geboren. 1944 starb meine Mutter bei der Geburt meiner jüngeren Schwester. Später, als mein Vater wieder heiratete, wurden meine sieben Schwestern und ich mit einer neuen Mutter gesegnet, die uns wie eigene Kinder behandelte. Meine Eltern schlossen sich der anglikanischen Kirche an, in der ich im Juli 1952 getauft wurde. Als Junge half ich als Kirchendiener und begleitete oft unseren Geistlichen, wenn er die zahlreichen Mitglieder seiner Gemeinde besuchte.
Meine Stiefmutter legte Wert darauf, daß ich eine gute Ausbildung bekam, sollte ich doch einmal das Los einer armen Familie erleichtern. 1963 schloß ich meine Schulausbildung in dem kleinen Städtchen Cradock ab. Der damalige anglikanische Geistliche unserer Gemeinde leitete alles in die Wege, daß ich eine Schule besuchte, in der ich zum Theologen ausgebildet werden sollte. Der Gedanke daran bereitete mir jedoch keine Freude, zumal ich gezwungen gewesen wäre, bei ihm zu wohnen, und das gefiel mir schon gar nicht. So entschloß ich mich, mir eine andere Beschäftigung zu suchen.
Im Januar 1964 begann ich eine Ausbildung als Dolmetscher bei der Stadtverwaltung in Hofmeyer. Am 11. November 1964 fand ich eine Anstellung als Dolmetscher in Joubertina (östliche Kapprovinz). Dort lernte ich meine heutige Frau Sophie kennen, die mir ein großer Segen ist. Wir heirateten am 2. Juli 1966. Unser Ehebund wurde mit vier Kindern gesegnet, zwei Jungen und zwei Mädchen. Unsere älteste Tochter starb 1968. Von Joubertina aus wurde ich 1967 nach Somerset versetzt, 1971 nach Port Elizabeth und 1972 dann nach Kapstadt. In zusätzlichen Kursen erreichte ich 1970 den Abschluß der höheren Schule (Senior Certificate). Später studierte ich über ein Fernstudium Jura an der Universität von Südafrika.
Schon bald, nachdem wir nach Kapstadt gezogen waren, 1973, wurden wir von dem Priester Bolish und dem Bruder Ntlabati zu einem Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche eingeladen. Dies war unsere erste Begegnung mit Gottesknechten und seinen Kindern. Ohne weitere Einladungen besuchten wir fortan regelmäßig die Gottesdienste.
Im Jahr 1974 wurde ich aufgenommen und am 8. Juni 1975 zusammen mit meiner Familie durch den Bezirksapostel Gut versiegelt. Am 29. Januar 1980 begann ich meine Arbeit als Angestellter bei der Regierung der Ciskei. Ich wohnte in Dimbaza, wo es keine neuapostolische Gemeinde gab. Unter der Anleitung und mit der Unterstützung des Apostels Jonas begann ich 1981 als Bruder Andachten zu halten. Der Herr segnete unsere Bemühungen ganz wunderbar. Noch im gleichen Jahr konnten 42 Seelen versiegelt werden.
Ich empfing folgende Ämter:
21. 03. 1982 Diakon
19. 09. 1982 Priester
11. 09. 1983 Hirte
25. 08. 1985 Bezirksevangelist
04. 07. 1987 Bischof
Obwohl mir als Bischof mehrere Bezirke zur Betreuung übertragen waren, blieb ich auch noch in diesem Amt Vorsteher der Gemeinde Dimbaza.
Am 2. Oktober 1988 empfing ich in einem Gottesdienst in Pretoria aus der Hand des Stammapostels Richard Fehr das Amt eines Apostels Jesu.
Es ist mein ernstliches Bemühen, dem Herrn demütig und mit allen meinen Kräften zu dienen und den Fußtapfen meiner Segensträger zu folgen.“
G. B. Ngqunge verstarb nach kurzem Krankenhausaufenthalt.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostel N. E. Barnes am 12. Januar 2008 in East London-Mdantsane (Südafrika) durch.
Aus seiner Feder:
- Transkei und Ciskei (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 108)
- Zukünftiges Leben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 50)
G. B. Ngqunge
2. Oktober 1988
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.