* Apostel von 1988 bis 1995
Lebensdaten
- geboren am 15. Mai 1930 in Kanyango (Kisumu/Nyanza), Kenia
- gestorben am 2. August 1995
Amtstätigkeit
- 30. Oktober 1980: Diakon
- 5. September 1981: Priester
- 2. Juli 1986: Bezirksevangelist durch Apostel Wilbert Vovak
- 8. Oktober 1987: Bezirksältester
- 24. Januar 1988: Apostel durch Stammapostelhelfer Richard Fehr in Homburg, Saarland
- 13. April 1995: Ruhesetzung durch Bezirksapostelhelfer Wilbert Vovak
Arbeitsbereich
Teile Kenias
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Ich wurde am 15. Mai 1930 in Kanyango, im Bezirk Kisumu geboren. Das liegt in der an den Viktoriasee grenzenden Provinz Nyanza, ganz im Westen Kenias. Dort wuchs ich in einem christlichen Elternhaus auf. Schon in meiner Jugendzeit wurde ich angehalten, regelmäßig in der Bibel zu lesen und zu beten.
Nachdem ich meine Schulausbildung beendet hatte, eröffnete ich ein kleines Geschäft, um meinen Lebensunterhalt zu sichern. Im Jahr 1965 heiratete ich. Unsere Ehe wurde mit acht Kindern gesegnet.
Es war Anfang Juli 1980, als ich einen alten Freund, den inzwischen heimgegangenen Apostel James Omondi, traf. Zu dieser Zeit trug er das Evangelistenamt. Er lud mich in die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche ein und erklärte mir kurz, was es mit diesem Glauben auf sich hat. Seine wenigen Worte kamen aus einer solch tiefen Überzeugung, daß in meiner Seele das große Verlangen erweckt wurde, mehr darüber zu erfahren. Ich bat ihn, zu uns nach Hause zu kommen, damit wir dort ausführlich über Gottes Erlösungswerk sprechen könnten. Er willigte zwar ein, fragte aber sofort, ob ich nicht noch mehr Leute in mein Haus einladen könnte, damit er auch ihnen Zeugnis bringen könne. Als er dann am 15. Juli 1980 bei uns einkehrte, hielt er einen Gottesdienst, der meine Seele und auch die der vierzig anderen Gäste, die gekommen waren, sehr berührte. Kurz darauf wurde ich getauft. Am 10. August 1980 empfing ich dann durch den Apostel Wilbert Vovak den Heiligen Geist. Die Botschaft der Erlösung durch die Wirksamkeit der Apostel Jesu entzündete ein Feuer in meiner Seele, und ich begann, Zeugnis vom Werk Gottes zu bringen.
Im Lauf der Zeit wurden mir folgende Ämter anvertraut:
30. 10. 1980 Diakon
05. 09. 1981 Priester
Mir wurde auch die Pflege einer Gemeinde übertragen, und gern erfüllte ich diesen Auftrag des Herrn. Freude stand in meinem Herzen, als mein Freund, James Omondi, 1986 das Apostelamt empfing. Doch nur wenige Tage war uns diese Gabe beschieden, denn am 25. Juni 1986 wurde er plötzlich in jene Welt abgerufen. Am Tage seiner Beisetzung, dem 2. Juli 1986, ordinierte mich der Apostel W. Vovak zum Bezirksevangelisten. In diesem Amt wirkte ich, bis ich am 8. Oktober 1987 zum Bezirksältesten gesetzt wurde.
In einem für mich besonderen Gottesdienst am 24. Januar 1988 in Homburg/Saar in der Bundesrepublik Deutschland empfing ich aus der Hand des Stammapostelhelfers Fehr das hohe Amt eines Apostels Jesu. Meine Seele ist erfüllt mit Demut. Es ist mein Verlangen, daß unser himmlischer Vater mich weiterhin durch meine Vorangänger segnen möge und ich im Einssein mit ihnen erhalten bleibe, bis der große Tag kommt, an dem der Herr erscheint, um seine Braut heimzuholen.“
Die Trauerfeier führte Apostel S. Anokoli am 8. August 1995 im Beisein etlicher kenianischer Apostel in Kisumu (Kenia) durch.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
F. N. Ombok
24. Januar 1988
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 1. Juni 1988. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Trauermitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 21/1995. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.