1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Japhet J. Runyoro (N0294)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
J. J. Runyoro

Japhet J. Runyoro (N0294)

 

* Apostel von 1986 bis 2009

 

  • geboren am 29. Dezember 1943 in Lukajange Village (Karagwe), Tansania

 

Amtstätigkeit

  • 29. Oktober 1982: Priester durch Apostel Wilbert Vovak
  • 4. Mai 1984: Evangelist
  • 22. August 1984: Bezirksevangelist
  • 2. Februar 1986: Bezirksältester
  • 8. Juni 1986: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
  • 29. März 2009: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Kampala, Uganda

 

Arbeitsbereich
Teile Tansanias

 

Lebenslauf

„Am 29. Dezember 1943 wurde ich in Lukajange Village, das im Bezirk Karagwe/Tansania liegt, geboren. Schon als Kind fühlte ich mich gesegnet, denn meine Eltern waren gläubige Christen. Sie lehrten mich seit meiner frühesten Kindheit die Grundsätze des christlichen Glaubens nach der lutherischen Anschauung. Bevor ich Verbindung mit der Neuapostolischen Kirche bekam, versah ich die Aufgaben eines Diakons in der lutherischen Kirche.

Im Jahr 1982 stand Titus Nyasula aus Daressalam (Dar Es Salaam), der Vorsteher einer Gemeinde der Neuapostolischen Kirche, in brieflicher Verbindung mit Mathias Nzarombi, unserem heutigen Apostel. Mit Mathias Nzarombi arbeitete ich nicht nur in der lutherischen Kirche zusammen, sondern wir waren auch gute Freunde, weshalb ich ebenfalls von diesem Briefwechsel erfuhr und etwas von der Neuapostolischen Kirche vernahm. Eines Tages erhielten wir schriftlich eine Einladung nach Daressalam. Titus Nyasula wollte uns mit dem Bezirksevangelisten Kratt aus den USA und dem Hirten Eichsteller aus Deutschland bekanntmachen, die zu dem Zeitpunkt gerade in Tansania weilten. Wir nahmen noch zwei weitere Männer mit und trafen uns mit den ausländischen Gästen. Mehrere Tage blieben wir beieinander, und all die vielen Stunden waren damit angefüllt, eingehend über den neuapostolischen Glauben zu sprechen. Wir bekamen sogar Gelegenheit, an Zusammenkünften der Amtsträger teilzunehmen, bei denen wir noch tiefer in die Apostellehre eingeführt wurden. Von diesem Zeugnis war ich so beeindruckt und überwältigt, daß ich darum bat, in die Neuapostolische Kirche aufgenommen zu werden. Eine Woche später, am 29. Oktober 1982, wurde ich von dem Apostel W. Vovak versiegelt und zum Priester ordiniert. Folgende Ämter wurden mir anvertraut:

29. 10. 1982 Priester
3. 4. 1984 Evangelist
22. 8. 1984 Bezirksevangelist
2. 2. 1986 Bezirksältester

Nach meiner schulischen Ausbildung belegte ich Kurse für Rechnungswesen und Handel und war dreizehn Jahre in einer Elektrofirma als Buchhalter und Abteilungsleiter tätig.

Neben meiner Muttersprache Kinyambo spreche ich noch Suaheli und Englisch.

Am 18. Juli 1967 heiratete ich. Meine Frau Ruth und ich sind in unserer Ehe mit zehn Kindern gesegnet worden, und wir alle folgen gemeinsam dem Herrn in seinen Boten treu nach. Wir danken Gott täglich, daß er uns diesen Weg des Glaubens gewiesen hat, und wir sind stolz darauf, seine Kinder heißen zu dürfen.

Ich habe einmal dem Stammapostel, meinem Bezirksapostel und dem Bezirksapostelhelfer W. Vovak Glaubensgehorsam gelobt, und daran halte ich mich nun um so mehr, als ich im Werk Gottes seit dem 8. Juni 1986 als ein Apostel Jesu tätig sein darf. An diesem Tag sonderte mich der Stammapostel in Kitchener/Kanada zu einem Botschafter an Christi Statt aus. Alles in meiner Macht Stehende will ich tun, um meinen Landsleuten das Heil der Seele zu verkündigen und sie mit der Neuapostolischen Kirche bekanntzumachen.“

J. J. Runyoro

8. Juni 1986

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung bzw. Kurzbiographie (aus "Wächterstimme" XX/1986)
  • Neuer Bezirksapostelbereich Ostafrika gegründet (von "nak.org")
J. J. Runyoro
Am 29. März 2009 versetzt Stammapostel W. Leber in Kampala (Uganda) unter anderem den Apostel J. J. Runyoro in den Ruhestand (aus "Unsere Familie" 13/2009)
 

Mehr zum Thema

P. J. Okubasu

11. April 2004

Peter Jaribu Okubasu (N0675)

A. Rasolo

17. November 2002

Albert Rasolo (N0642)

Z. K. Gathondu

28. Januar 2001

Zachariah Kinyanjui Gathondu (N0581)

W. A. Mtiga

31. Oktober 1998

Wilson Abnel Mtiga (N0541)

P. L. G. Janga (Quelle: NAK International)

20. August 1995

Patrick Leonard Gambo Janga (N0473)

R. Raphael

3. Mai 1987

Roshan Raphael (N0306)

S. Ogutu

11. Februar 1979

Samson Ogutu (N0187)

C. B. Wanjala (von "nac-ea.org")

15. August 2021

Cosmas Barasa Wanjala (N0987)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern