1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Virgil G. Fuentes (N0288)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
V. G. Fuentes

Virgil G. Fuentes (N0288)

 

* Apostel von 1986 bis 2006

 

Lebensdaten

  • geboren am 25. Mai 1941 in Misamis Occidental, Philippinen
  • gestorben am 7. Juni 2014

 

Amtstätigkeit

  • 6. Dezember 1979: Priester durch Apostel Erwin Wagner
  • 5. Januar 1981: Evangelist
  • 11. März 1984: Bezirksevangelist
  • 18. November 1985: Bezirksältester
  • 8. Juni 1986: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
  • 12. Februar 2006: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Manila-Makati, Philippinen

 

Arbeitsbereich
Teile der Philippinen

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Als das erste von insgesamt sechs Kindern wurde ich am 25. Mai 1941 in Misamis Occidental, im Süden der Philippinen geboren. Meine Mutter ist eine ausgebildete Lehrerin, mein Vater war ein Geschäftsinhaber; er starb im Juni 1967. Durch ihren Fleiß war es meinen Eltern möglich, uns eine wahrlich gute Kindheit zu bereiten und uns in den schrecklichen Zeiten des Krieges zu behüten und wohl zu versorgen. Geborgen im Schoß der Familie, wuchsen wir heran.

Die Schule besuchte ich in unserer Heimatprovinz. Im Anschluß daran ließ ich mich an einem Bibelseminar einer protestantischen Kirche ausbilden. Im Jahr 1964 heiratete ich Perla, meine Frau. Der liebe Gott segnete diesen Ehebund mit vier Söhnen und einer Tochter.

Dem Ruf meiner Kirche folgend, zogen wir 1971 auf die Insel Bohol. Sechs Jahre später erfuhr mein Leben eine entscheidende Wendung. Ich begegnete auf einem Schiff, das zwischen den Inseln der Philippinen verkehrt, einem jungen Schweizer Touristen, der mir von seinem Glauben erzählte. Zum ersten Mal hörte ich etwas von der Neuapostolischen Kirche. Der Mann gab mir die Adresse des Bezirksältesten Pache und des Priesters Gayon in Manila, die bald Verbindung mit mir aufnahmen.

Ich war wißbegierig geworden und wollte mehr über diese Lehre erfahren. Was mich dabei besonders gefangennahm, war der Hinweis, daß wieder lebende Apostel wirken. Schon wenig später wurden meine Familie und ich aufgenommen. Das Siegel der Gotteskindschaft empfing ich am 6. Dezember 1979. Wir waren die ersten Neuapostolischen auf der Insel Bohol und dem Visaya-Archipel, zu dem auch die Inseln Samar, Leyte, Masbate, Cebu, Negros, Panay und Mindoro gehören. Der Beginn meines neuen Lebens war hart, denn wir stießen auf Ablehnung und mancherlei Widerstand. Jedoch unser himmlischer Vater ließ uns nicht allein! Bald fand ich einen Freund, der uns in der Weinbergsarbeit unterstützte. Ein junger Priester, der heutige Apostel Hebeisen, kam regelmäßig nach Bohol, und gemeinsam begannen wir drei, die gute Aussaat des Wortes Gottes vorzunehmen und das Evangelium Christi zu verkündigen. Diese Saat ging auf, und jedes Jahr, wenn der Apostel Wagner kam, konnte er mehr und mehr Seelen versiegeln.

Mit dem Wachstum meines Glaubens und des Verständnisses für Gottes Werk und Walten wurde mir weitere Verantwortung übertragen. Im Laufe der Zeit empfing ich die folgenden Ämter:

6. 12. 1979 Priester
5. 1. 1981 Evangelist
11. 3. 1984 Bezirksevangelist
18. 11. 1985 Bezirksältester

Ich war sehr erfreut und dankbar, als der Apostel Armando Ang von der Insel Luzón nach der Insel Cebu übersiedelte und nun näher bei uns wohnte. Es machte mich sehr glücklich, gemeinsam mit ihm am Aufbau des Werkes Gottes in diesem Teil der Philippinen arbeiten zu können. Unter seiner Pflege und Fürsorge wuchs ich noch mehr in meine Aufgaben hinein, sammelte weitere Glaubenserfahrungen und wurde schließlich zum Bezirksvorsteher für die Inseln Bohol, Cebu, Palawan und West-Mindanao gesetzt.

Zu dem Gottesdienst, den unser Stammapostel Urwyler am 8. Juni 1986 in Kitchener/Kanada hielt, erhielt auch ich eine Einladung. In diesem Beisammensein empfing ich das Amt eines Apostels Jesu. Mein Arbeitsbereich ist der Unterbezirk Mindanao. Es ist mein ernstliches Anliegen, daß ich stets Gnade vor dem Herrn und das Wohlgefallen des Stammapostels und unseres Bezirksapostels finde. Ihnen haben wir unsere Herzen geschenkt. Mein Leben ist dem Dienst an den Kindern Gottes geweiht; ihnen gehört meine Liebe.“

 

Apostel Virgil G. Fuentes übersetzte den Katechismus der Neuapostolischen Kirche und etliche andere Kirchenliteratur in die Sprache Cebuano.

V. G. Fuentes verstarb im Alter von 73 Jahren. Er hinterließ seine Ehefrau, fünf Kinder und Enkel.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Die Macht des Gebetes (aus der "Wächterstimme" 19/1987, S. 146)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

V. G. Fuentes

8. Juni 1986

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Festgottesdienst in den Philippinen (von "nak.org")
  • Download: Apostle ret Virgil Fuentes passed into the ralm for the Departed (von "nac-philippines.org")
  • Download: 80 years of Apostle Virgil G. Fuentes (von "nac-philippines.org")
V. G. Fuentes
V. G. Fuentes
 

Mehr zum Thema

Am 9. Januar 2022 ordinierte Stammapostel J.-L- Schneider in Calgary (Kanada) die Apostel M. R. Fuerbach, L. J. Klein, J. S. Schnabel und B. Stein-Brueck (von "nac.today")

9. Januar 2022

Mark Fuerbach (N1000)

R. C. Ferguson (Quelle: NAC USA)

10. Februar 2019

Robert C. Ferguson (N0961)

G. Fwalo

25. Januar 2015

George Fwalo (N0864)

U. Falk

/ © NAK Nord- und Ostdeutschland

9. Mai 2010

Ulrich Falk (N0771)

Apostel M. A. Flores Cordóva am 18. März 2018 in Buenos Aires, Argentinien

26. April 2009

Miguel Angel Flores Cordóva (N0759)

M. Fehlbaum

25. Oktober 2007

Markus Fehlbaum (N0722)

D. O. Francisco

9. März 2005

Daniel O. Francisco (N0687)

J. L. Franco

9. Februar 2003

Jorge Luis Franco (N0647)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK