1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Isaac Newton Amoah (N0284)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
I. N. Amoah

Isaac Newton Amoah (N0284)

 

* Apostel von 1986 bis 2016

 

Lebensdaten

  • geboren am 15. August 1950 in Abowinum (Zentralregion), Britisch-Westafrika

 

Amtstätigkeit

  • 15. Januar 1978: Priester durch Apostel Gottfried Schwarzer
  • 20. August 1980: Evangelist
  • 15. August 1984: Bezirksevangelist
  • 8. Juni 1986: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
  • 12. Januar 2016: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Yamoussoukro, Elfenbeinküste

 

Arbeitsbereich
Teile der Elfenbeinküste

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Am 15. August 1950 wurde ich in dem kleinen Ort Abowinum in der Zentralregion von Ghana geboren. Meine Eltern führten das Leben gläubiger Christen. Sie legten Wert darauf, daß ich in einer christlichen Schule erzogen wurde. Nach dem Abschluß meiner Schulzeit besuchte ich Seminare, um mich als Katechet ausbilden zu lassen. Danach wurde ich als Religionslehrer von meiner damaligen Kirche bestellt. Außerdem erlernte ich aber noch das Schneiderhandwerk.

Im Jahr 1978 weilte der Apostel Schwarzer aus Kanada zusammen mit dem Bezirksältesten Deppner (dem jetzigen Apostel) in unserem Land. Als ich ihnen begegnete, gaben sie mir Zeugnis von der wahren Jesu- und Apostellehre. Was sie mir sagten, berührte meine Seele sehr. Ich fühlte, daß mit ihrem Wort der Herr in meinem Herzen Wohnung machen wollte (vgl. Johannes 14, 23). Ich gelangte zu der Überzeugung, daß sie von der Kirche Christi redeten, in der wieder Apostel Jesu wirken. Daraufhin verließ ich meine vorherige Gemeinschaft. Tagtäglich wuchs in mir das Verlangen, mehr über den neuapostolischen Glauben zu erfahren.

Am 15. Januar 1978 wurde ich durch den Apostel Schwarzer getauft und versiegelt und noch in dem gleichen Gottesdienst zum Priester gesetzt.

Im August 1979 reiste ich in das Nachbarland Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire), um meinen Onkel zu besuchen. Den Aufenthalt dort nutzte ich dazu, ihm Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche und dem Wirken des Herrn durch seine heutigen Apostel zu geben. Es gelang uns bald, eine kleine Gemeinde zu gründen, die immer mehr anwuchs. Ich teilte dem Apostel Schwarzer diese Entwicklung mit, und er fragte mich, ob ich nicht für das Werk Gottes in diesem Land arbeiten wolle. Auf mein Ja legte der himmlische Vater seinen Segen. Dank der Gnade Gottes taten sich immer neue Türen auf, so daß wir vielen Menschen das Evangelium Christi nahebringen und verkündigen konnten. Ich war glücklich, als ein Werkzeug in der Hand des Herrn dienen zu dürfen.

[...]

Das Feuer des Heiligen Geistes breitete sich immer weiter aus, und seine Funken sprangen bald über die Landesgrenzen bis hin nach Burkina Faso (Haute-Volta) und West-Ghana. Auch dort arbeiteten wir mit großem Eifer und tiefer Dankbarkeit im Weinberg des Herrn. Der Segen unseres himmlischen Vaters ist auch hier nicht ausgeblieben.

In gläubigem Vertrauen suche ich die innigste Verbindung zu dem Stammapostel und unserem Bezirksapostel und folge ihnen gehorsam nach, denn ihnen gehört mein Herz; sie führen uns dem Bräutigam unserer Seele entgegen. Mit der Hinnahme des Apostelamtes, das mir am 8. Juni 1986 durch den Stammapostel Urwyler anvertraut wurde, ist mir eine neue Aufgabe im Werk Gottes zuteil geworden, die ich mit ganzem Herzen zur Ehre meines Senders erfüllen möchte.“

 

Bezirksapostel M. Ehrich bescheinigte dem Apostel I. N. Amoah unter anderem: "In all den Jahren hat Apostel Amoah seine Aufgabe in reichem Segen, mit viel Hingabe und in großer Demut erfüllt." In Demut und Gottesfurcht habe er in den Ländern Burkina Faso, Elfenbeinküste, Ghana und Liberia, hauptsächlich jedoch in der Elfenbeinküste, gedient.

I. N. Amoah ist der Onkel von Apostel B. Ohehe-Saffo.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Die Apostel Jesu sagen, was wir tun sollen (aus "Unsere Familie" 12/1989, S. 591)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

I. N. Amoah

8. Juni 1986

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • "Antriebsfeder der Amtsträger" (von "nac.today")
  • Westafrika: Ruhesetzungen, Ordinationen und Strukturänderungen (aus "Südinfos" 26/2016)
I. N. Amoah
 

Mehr zum Thema

K. S. Anika

20. August 1995

Kodjo Simon Anika (N0472)

P. H. Yedenou

20. August 1995

Paul Houndjo Yedenou (N0480)

A. Adika-Lavoe

22. August 2021

Augustus Adika-Lavoe (N0988)

T. Akubia

12. Januar 2016

Timothy Akubia (N0887)

L. Patel

10. November 2013

Lazrus Patel (N0839)

H. Bansbach (Quelle: "nak-sued.de")

16. Dezember 2007

Herbert Bansbach (N0725)

Am 29. Oktober 2006 ordiniert Stammapostel W. Leber in Sao Paulo (Brasilien) den Apostel G. Aires (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 1/2007. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

29. Oktober 2006

Geraldino Aires (N0714)

A. Rasolo

17. November 2002

Albert Rasolo (N0642)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern