* Apostel von 1985 bis 2012
Lebensdaten
- geboren am 21. Dezember 1946 in Lusambo (Kasai Oriental), Belgisch Kongo
Amtstätigkeit
- 3. Mai 1979: Diakon
- 7. Oktober 1979: Priester
- 13. September 1980: Hirte
- 10. Oktober 1981: Bezirksevangelist
- 16. März 1982: Bezirksältester
- 14. April 1985: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 10. Juni 2012: Ruhesetzung
Arbeitsbereich
Teile Zaires bzw. der Demokratischen Republik Kongo (Kasai Oriental)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 21. Dezember 1946 wurde ich in Lusambo, in der Region Kasai Oriental (Zaire) geboren. Sowohl mein Vater als auch meine Mutter arbeiteten im Staatsdienst. Sie führten ein gottgläubiges Leben und erzogen mich dazu, Gott zu fürchten und zu lieben.
Nach meiner Schulzeit konnte ich die Universität in Lubumbashi besuchen und studierte Wirtschaftslehre. Nach erfolgreichem Abschluß der Ausbildung nahm ich eine Tätigkeit als Buchhalter auf. Im Jahr 1968 heiratete ich. Meine Frau, Mbombo Nsaka, ist mir seither eine beständige Quelle der Freude und der Hilfe, die mir in allen Lagen des Lebens treu und gläubig zur Seite steht. Unsere Ehe wurde reichlich gesegnet; wir dürfen uns sieben gläubiger Kinder erfreuen – sechs Buben und einem Mädchen.
Nach dem Verlassen der Universität setzte ich einige Zeit meine Studien fort und besuchte die Abendschule, um in meinem Fachgebiet weiter voranzukommen. Dort traf ich auf einen Mann, der ganz und gar von dem Wunsch erfüllt war, den wahren Glauben zu finden. Eines Tages berichtete er mir, daß er den richtigen Weg in das Reich Gottes gefunden habe. In feurigem Eifer erzählte er mir von der Neuapostolischen Kirche und den heute wirkenden Aposteln. Was er von diesem Glauben zu übermitteln verstand, beeindruckte mich sehr und sprach meine ganze Familie an. Wir nahmen sein Zeugnis an und gingen freudig mit in die Gottesdienste. Gemeinsam wurden wir am 3. Mai 1979 aufgenommen und versiegelt. Ich gab mich aber nicht damit zufrieden, diesen Glauben gefunden zu haben, sondern strebte danach, dem Herrn mit meinen bescheidenen Gaben dienen zu können. Ich mußte einfach das Zeugnis der Wirksamkeit der Apostel zu anderen weitertragen! Stets habe ich versucht, meinen Segensträgern in kindlichem Glauben nachzueifern. Im Laufe der Zeit empfing ich folgende Ämter:
3. 5. 1979 Diakon
7. 10. 1979 Priester
13. 9. 1980 Hirte
10. 10. 1981 Bezirksevangelist
16. 3. 1982 Bezirksältester.
Was es bedeutet, nicht nur den Vorangängern folgen zu dürfen, sondern selbst die hohe Verantwortung zu tragen, Vorangänger zu sein, erfuhr ich insbesondere, als mir am 13. Juni 1980 die Aufgabe übertragen wurde, einer Gemeinde als Vorsteher zu dienen. Das lehrte mich, noch mehr zu denen aufzuschauen, die mir zum Segen gesetzt waren.
Dank der Einladung des Stammapostels auf den Vorschlag meines Bezirksapostels nahm ich an dem großen Gottesdienst am 14. April 1985 in Kitchener (Kanada) teil. An diesem Tage empfing ich aus der Hand des Stammapostels das hohe Amt eines Apostels Jesu.
Ich bin meinen Segensträgern von Herzen für alles dankbar, was sie bisher an meiner Seele getan haben, und möchte keinen von ihnen enttäuschen. Die Gebete des Stammapostels und meiner Vorangänger, an deren Hand ich in Gottes Werk mithelfen darf, mögen mir auch weiterhin den Schutz und Schirm des Allerhöchsten erflehen.
Täglich bete ich darum, daß ich mich des Auftrages, als Botschafter Christi zu dienen, würdig erweise und in unverbrüchlichem Einssein mit dem Stammapostel stehe.“
Aus seiner Feder (Auszug):
- Meine Schafe hören meine Stimme (aus der "Wächterstimme" 15/1988, S. 115)
- Das Geschenk des Himmels (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S, 71)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.