* Apostel von 1983 bis 2002
Lebensdaten
- geboren am 7. Juli 1936 in Mooifontein (Nelspruit/Transvaal), Südafrikanische Union
- gestorben am 7. April 2019
Amtstätigkeit
- 20. Juni 1965: Diakon
- 10. Juli 1966: Priester
- 10. Juli 1969: Evangelist
- 26. Juni 1974: Bezirksevangelist
- 17. Oktober 1979: Bischof
- 1. Januar 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kapstadt, Südafrika
- 26. Mai 2002: Ruhesetzung durch Bezirksapostel Johann Rissik Kitching jun.
Arbeitsbereich
Teile Südafrikas (Transvaal), Swaziland
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 7. Juli 1936 bin ich auf der Farm Mooifontein bei Nelspruit/Transvaal, Südafrika, geboren worden. Dort lebte unsere gesamte Familie, für die mein Vater als Landarbeiter mühsam den Lebensunterhalt erwarb. Als ich soweit herangewachsen war, entstanden große Schwierigkeiten, mich unterrichten zu lassen, denn in unserer näheren Umgebung gab es keine Schule. Im Jahr 1945 zog unsere siebenköpfige Familie auf die Farm Brondal. Dort konnte ich dann endlich zur Schule gehen.
Nachdem ich die Grundschule abgeschlossen hatte, schickte mich mein Vater zu meinem Vetter Philemon Mgwenya, der in Nelspruit wohnte, wo ich dann die Oberschule besuchen konnte. Diese Stufe beendete ich 1957 mit dem sogenannten ‚Junior Certificate‘. Leider besaßen meine Eltern nicht die erforderlichen Mittel, daß ich weiterhin zur Schule hätte gehen können, denn sie mußten schließlich ja auch an meine jüngeren Geschwister denken.
In der Stadt bekam ich dann eine Stelle in einer Buchhandlung. Später arbeitete ich zehn Jahre bei einer Behörde. Bevor ich 1982 ganz in den Dienst der Neuapostolischen Kirche trat, war ich in einem Möbelgeschäft tätig.
1961 kam mein Vetter Philemon mit dem neuapostolischen Glauben in Berührung. Da ich bei ihm wohnte, machte er mich ebenfalls mit dieser Lehre der Wahrheit bekannt. Ich besuchte die Gottesdienste und durfte bald das Wirken Gottes in seinem Hause erkennen. Am 25. September 1962 wurde ich aufgenommen, und am 16. November 1963 spendete mir Apostel Bhulana den Heiligen Geist.
Im Laufe der Zeit empfing ich folgende Ämter:
20. 6. 1965 Diakon
10. 7. 1966 Priester
10. 7. 1969 Gemeindeevangelist
26. 6. 1974 Bezirksevangelist
17. 10. 1979 Bischof.
Im Jahre 1971 verstarb mein Vetter Philemon; er diente zuletzt als Gemeindeevangelist. Ich bin ihm noch heute sehr dankbar, scheute er doch keine Mühe, mir die unvergänglichen Werte unseres Glaubens zu erschließen.
Glücklich bin ich und dem Herrn dankbar dafür, daß inzwischen auch meine Eltern neuapostolisch geworden sind und wir nun gemeinsam den Weg zur himmlischen Heimat gehen können.
1969 heiratete ich; der liebe Gott hat unsere Ehe mit vier Söhnen und zwei Töchtern gesegnet.
Meinem Apostel Bhulana bleibe ich stets zu Dank verpflichtet. Er nahm sich in der Kraft des Heiligen Geistes und in großer Liebe meiner Seele an und hat mich zu dem geformt, was ich heute aus Gnaden sein darf.
Aus tiefstem Herzen schulde ich auch meinem Bezirksapostel Kitching Dank für seine wunderbare Liebe und Fürsorge, die er mir immer zuteil werden läßt. Seit wir unter seiner Pflege stehen, ist er mir stets ein großer Helfer gewesen. Nicht nur in geistiger Hinsicht stand er mir immer zur Seite, sondern auch in irdischer Not und belastenden Sorgen. Mir fehlen die Worte, das, was ich empfinde, wiederzugeben; es ist tröstlich zu wissen, daß der Herr meine Dankbarkeit zu dem Bezirksapostel kennt und ihm vertraut ist, wie sehr ich ihn liebe.
Am Neujahrstag 1982 übertrug mir unser Stammapostel in einem Gottesdienst in Kapstadt das hohe Amt eines Apostels Jesu. Einige Apostel und Tausende von Geschwistern waren bei dieser feierlichen Handlung zugegen. Die Freude an dem Herrn und seinem Werk ist allezeit meine Stärke gewesen; sie soll es bleiben bis auf den Tag der Ersten Auferstehung, an dem sie in eine unbeschreibliche Glückseligkeit umgewandelt werden wird.“
Seit 2010 hieß er Piennar Boy Malope.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostelhelfer M. P. Mkhwanazi am 13. April 2019 in der Kirche Lekazi-Mbombela (Südafrika) durch.
Aus seiner Feder:
- Das Erlösungswerk in den Homelands (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 84)
- Dennoch bleibe ich stets an dir (aus der "Wächterstimme" 16/1986, S. 122)
- Der Herr hat Großes an uns getan (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1987, S. 79)
- Gottes Werk im nördlichen Transvaal (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 113)
- Gott hat uns den Sieg gegeben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 110)
- Eine Herde und ein Hirte (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 67)
- Mzinti (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 54)
- Dein Reich komme (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 40)
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
P. B. Shongwe (ab 2010: P. B. Malope)
1. Januar 1983
Downloads
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 15. März 1983. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Ruhestandsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“15/2002. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.