1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Kwesi Parku (N0237)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Aus dem Apostolat
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
K. Parku

Kwesi Parku (N0237)

 

* Apostel von 1982 bis 1998

 

Lebensdaten

  • geboren am 8. August 1937 in Dzolo-Gbogame (Volta-Region), Britisch-Westafrika
  • gestorben am 24. November 2006

 

Amtstätigkeit

  • 9. April 1978: Priester durch Apostel Gottfried Schwarzer
  • 26. August 1980: Bezirksevangelist
  • 27. Juli 1982: Bezirksältester
  • 12. Dezember 1982: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Uster, Schweiz
  • 4. Oktober 1998: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Accra, Ghana

 

Arbeitsbereich
Benin, Ghana, Togo

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Am 8. August 1937 wurde ich in dem Dorf Dzolo-Gbogame bei Ho in der Volta-Region Ghanas geboren. Nach dem Besuch der Grundschule und einer Ausbildung zum Sekretär arbeitete ich als Inspektor der Lehrbuchvertriebsstelle für unsere Region. 1968 heiratete ich Janet Serwah Gbadegbe; unser Ehebund wurde mit einem Sohn und zwei Töchtern gesegnet.

Anfang 1978 brachte mir der Evangelist Amagashie das Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche, das mir sehr zu Herzen ging. Ich habe von jenem Zeitpunkt an mit meiner Familie nicht in die Vergangenheit, sondern nur noch in die Zukunft geblickt und innig gebetet, daß auch wir unseren Beitrag in diesem großen Gnadenwerk leisten könnten.

Am 9. April 1978 wurden wir von Apostel Schwarzer versiegelt, ich selbst empfing an jenem Tag außerdem das Priesteramt. Zwei Jahre danach traf mein Freund und Bruder, der Bezirksevangelist Georg Van der Ploeg ein, um uns zu helfen, die Apostellehre in den Ländern Ghana, Togo und Benin zu verbreiten.

Ich empfing folgende Amtsgaben:

9. 4. 1978 Priester
26. 8. 1980 Bezirksevangelist
27. 7. 1982 Bezirksältester

Obwohl wir in einigen Gebieten mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, waren wir doch stets unter dem Schutz der Gebete unserer Sender. Das Werk Gottes wuchs, denn der Herr segnete unsere Arbeit mit reichen Früchten. Ich sehe für das Werk Gottes in diesen Ländern eine große Zukunft.

Groß war meine Freude, als mich unser Stammapostel im Dezember 1982 einlud, in die Schweiz zu kommen. Die Tage, die wir mit ihm und unserem Bezirksapostel durchlebten, haben tiefe Segensspuren in unseren Seelen hinterlassen. Am 12. Dezember 1982 sonderte mich der Stammapostel in einem Gottesdienst in Uster/Schweiz zu einem Apostel Jesu aus. Ausgerüstet mit diesem hohen Amt, will ich ihm und meinem Bezirksapostel in Aufrichtigkeit und Glaubensgehorsam nachfolgen, bis der Herr wiederkommt.“

K. Parku verstarb im Alter von 69 Jahren an einem Herzinfarkt.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • So fürchte dich denn nun nicht; denn ich bin mit dir (aus der "Wächterstimme" 13/1986, S. 99)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

K. Parku

12. Dezember 1982

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" XX/1983. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
  • Ruhestandsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 23/1998. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
K. Parku
Am 4. Oktober 1998 versetzt Stammapostel R. Fehr in Accra (Ghana) unter anderem den Apostel K. Parku in den Ruhestand (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 23/1998. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Die Grabstätte von K. Parku auf dem Kirchengrundstück seiner Heimatstadt Dzolo-Gboyame, Ghana (von "nac-ghana.org")
Zeitstrahl über K. Parkus Leben anhand der uns vorliegenden Informationen
 

Mehr zum Thema

M. Pfützner

24. Januar 2021

Matthias Pfützner (N0978)

(Quelle: NAK West)

30. Juni 2019

Stefan Pöschel (N0965)

S. Phat

22. November 2015

Songseang Phat (N0880)

L. Patel

10. November 2013

Lazrus Patel (N0839)

A. B. Page

29. Januar 2012

Abraham Brown Page (N0796)

P. C. Poho

14. August 2011

Patrick Chishinda Poho (N0794)

Z. N. Pembele

30. November 2008

Zé Nsusu Pembele (N0750)

N. P. Picchi

10. April 2005

Norberto Pedro Picchi (N0695)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today
Datenschutzeinstellungen

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern