* Apostel von 1982 bis 1988
- geboren am 21. April 1924 in London, Großbritannien
- gestorben am 10. November 2004
Amtstätigkeit
- 23. Juni 1953: Priester durch Bezirksapostel John Peter Fendt in England
- 9. Mai 1965: Evangelist
- 26. Mai 1975: Bezirksevangelist
- 18. Dezember 1981: Bezirksältester
- 12. September 1982: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Fellbach, Baden-Württemberg
- 14. Januar 1988: Ruhesetzung durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler
Arbeitsbereich
Kenia
Lebenslauf
„Am 21. April 1924 wurde ich in der britischen Hauptstadt London geboren. In jenen schwierigen Jahren hatten meine Eltern große Mühe, ihre sechs Kinder durchzubringen. Trotz aller Not achtete meine Mutter sehr darauf, daß wir uns allezeit ehrlich und aufrichtig erwiesen. Auch hielt sie uns immer an, die Sonntagsschule und die Gottesdienste zu besuchen.
Während des Zweiten Weltkrieges verschlug es mich nach Deutschland – ein Schicksal, das ich mit vielen teilte. Dort lernte ich auch meine zukünftige Frau Luise kennen. Nach unserer Hochzeit am 17. Juli 1948 verzogen wir nach England.
In Deutschland brachten uns die Eltern meiner Frau das erste Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche nahe. Obwohl wir zunächst an keinem Gottesdienst teilnahmen, löste es doch in unseren Herzen und Seelen etwas aus, was wir nicht erklären konnten. Im Jahre 1950 wurden wir dann eingeladen, die Gottesdienste in London zu besuchen, und diesmal nahmen wir das Angebot an. Der erste Gottesdienst, dem wir beiwohnten, wurde zu einem Wendepunkt in unserem Leben. Unsere Seelen wurden, als uns die wärmenden Strahlen der Liebe Gottes durch den Dienst seiner Knechte erreichten, mit Frieden und Freude erfüllt.
Anläßlich eines Besuches des Bezirksapostels Fendt sen. in England wurden wir am 23. Juni 1953 versiegelt. In diesem Gottesdienst empfing ich auch das Priesteramt. Später wurden mir dann noch folgende Ämter anvertraut:
9. 5. 1965 Evangelist
26. 10. 1975 Bezirksevangelist
18. 12. 1981 Bezirksältester
Solange wir in England wohnten, war es uns vergönnt, am Aufbau des Werkes Gottes im Südwesten Englands mitzuhelfen und die uns zugeführten Seelen in Liebe zu pflegen. Wir können unserem himmlischen Vater nur danken – er hat unsere Arbeit und unsere Bemühungen so gesegnet, daß dort ein Unterbezirk entstand.
Unter der Hand der Bezirksältesten Thomas diente ich in jenem Bereich bis 1978. Dann trat Bezirksapostel Kraus an uns heran und machte uns auf die große Arbeit aufmerksam, die noch in Kenia zu tun sei. Willig und nicht zuletzt auch dankbar ergriffen wir die Gelegenheit, noch mehr im Weinberg des Herrn tun zu können. Im Januar 1979 verzogen wir nach Nairobi, der Hauptstadt Kenias, wo wir Apostel W. Vovak in der Verwaltungsarbeit unterstützten, der ja nur gelegentlich in Kenia sein konnte.
Weitere Herzen erschlossen sich dem Wirken des Heiligen Geistes. Seelen konnten gewonnen und Geistgetaufte weitergeführt werden, so daß wir auch an der inneren Entwicklung der Kinder Gottes in den Unterbezirken Nairobi und Südkenia teilhaben durften. Dort hat das Werk der Erlösung ganz gewaltig zugenommen, und die Geschwister sind auch im Glauben gewachsen. Viele tausend Seelen konnten schon dem Volke Gottes hinzugetan werden.
In großer Demut danke ich unserem himmlischen Vater, daß er uns in unserer Arbeit so reichlich gesegnet, aber auch dafür, daß er uns zwei treue Söhne geschenkt hat. Der eine dient als Bezirksevangelist in Kenia und der andere als Gemeindeevangelist im Süden Englands. Das ist alles nur Gnade!
Im September 1982 durfte ich Apostel W. Vovak auf einer Reise in die Bundesrepublik Deutschland begleiten und an dem großen Gottesdienst teilnehmen, den unser Stammapostel am 12. 9. 1982 in Fellbach bei Stuttgart hielt. An diesem Tag empfing ich aus der Hand des Stammapostels Urwyler das Apostelamt.
Ich möchte mein Leben weiterhin dem Dienst an den Kindern Gottes in diesem großen und gesegneten Land Kenia weihen und dem Stammapostel und meinem Bezirksapostel in Treue nachfolgen.“
W. A. Parry verstarb nach kurzem Krankenhausaufenthalt im Alter von 80 Jahren und hinterließ seine Ehefrau Luise sowie zwei Söhne.
Die Trauerfeier fand am 19. November 2004 in Swindon (Großbritannien) statt.
Aus seiner Feder:
- "Die Freude am Herrn ist eure Stärke" (aus der "Wächterstimme", Sondernummer vom 15.03.1985, S. S19)
- Wenn der Heiland als König erscheint (aus der "Wächterstimme" 7/1986, S. 51)
W. A. Parry
12. September 1982
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.