1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Bhanpura Durgiah Emmanuel (N0217)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
B. D. Emmanuel

Bhanpura Durgiah Emmanuel (N0217)

 

* geboren am 5. April 1934 in Devarakonda Taluk, Indien

Amtstätigkeit

  • 13. Mai 1971: Priester
  • 24. März 1974: Evangelist
  • 12. Dezember 1976: Hirte
  • 30. Januar 1977: Bezirksevangelist
  • 26. November 1981: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Nepal
  • 7. Dezember 1990: Amtsenthebung

 

Arbeitsbereich
Indien (Andra Pradesh)

 

Lebenslauf

„Am 5. April 1934 wurde ich in Devarakonda Taluk (Indien) in einer christlichen Familie geboren. Mein Vater war Landwirt und erzog mich im christlichen Glauben. Dank der Gnade Gottes war es mir möglich, die Hochschule in Hyderabad zu besuchen, wo ich einen Bachelor-Abschluß (akademischer Grad in englisch-sprachigen Ländern) erreichte.

Am 10. Dezember 1969 heiratete ich ein gottesfürchtiges Mädchen namens Anitha Vinaya Sheela, das ebenfalls aus einer christlichen Familie stammt. Unser himmlischer Vater hat unsere Ehe mit fünf Kindern gesegnet – zwei Söhnen und drei Töchtern –. Einer unserer Söhne wurde 1973 in jene Welt abberufen.

Im Jahre 1971 habe ich durch einen Freund, den Priester F. E. Paul, die Neuapostolische Kirche kennengelernt. Ich interessierte mich sogleich für diesen Glauben und bekannte mich bald dazu. Am 13. Mai 1971 wurde ich versiegelt und am gleichen Tage ins Priesteramt gesetzt. Drei Gemeinden in Hyderabad sowie mehrere Gemeinden in umliegenden Dörfern wurden mir zur Pflege anvertraut. Mein Segensträger war der damalige Bezirksevangelist Thompson. Am 24. März 1974 wurde ich zum Evangelisten ordiniert; dank der Gnade unseres himmlischen Vaters, der unsere Arbeit in seinem Weinberg gesegnet hat, konnten auch zahlreiche Seelen der Herde Christi hinzugefügt werden. Damals ist mir unser schöner Glaube zum größten Schatz meines Herzens und meiner Seele geworden.

Am 12. Dezember 1976 empfing ich das Hirtenamt, wobei mir durch den Geist unseres himmlischen Vaters eine wahre Hirtenliebe für seine Schafe ins Herz gelegt wurde. Am 30. Januar 1977 wurde mit das Amt eines Bezirksevangelisten anvertraut, und zwar für den Unterbezirk Kanagiri. Dort hat der Herr zu meinem Eifer und meiner Liebe reichen Segen gegeben, so daß Tausende von Seelen für sein Werk gewonnen werden konnten. Danach wurde ich in den Unterbezirk Guntur versetzt, um die dortigen Gotteskinder zu pflegen. Unter vielen Gebeten und nach gründlicher Arbeit konnten dank der Gnade Gottes in den letzten Jahren in diesem Bezirk sehr viele Gemeinden gegründet werden.

Im Mai 1979 wurde ich von unserem lieben Bezirksapostel Kraus nach Kanada eingeladen, wo ich die segensreichste und erquickendste Zeit meines Lebens verbrachte. Seit jener Begegnung ist es mein ständiges Gebet, der Herr möge mir helfen, daß auch in meinem Herzen die Hingabe an sein Werk, die ich in dem Herzen meines Bezirksapostels fand, offenbar werden möge.

Im November 1981 wurde ich von unserem lieben Bezirksapostel nach Nepal zu einem Gottesdienst eingeladen, den unser lieber Stammapostel halten würde. In diesem feierlichen Gottesdienst, der am 26. November 1981 stattfand, wurde mir das hohe Amt eines Apostels Jesu Christi anvertraut. Gleichzeitig wurden mir die Bereiche Guntur und Visakapatnam in dem indischen Bundesstaat Andra Pradesh, in dem ich zu Hause bin, zur Pflege anvertraut.

Täglich bete ich darum, der Herr möge mir helfen, daß ich ihm aufrichtig und im Glaubensgehorsam dienen kann und mithelfen darf, das Werk unseres himmlischen Vaters auf Erden in vollkommener Einheit und im Einssein mit meinen Segensträgern, unserem Stammapostel und Bezirksapostel, zu vollenden.“

Inoffiziellen Angaben zufolge soll sich Apostel Bhanpura Durgiah Emmanuel 1990 mit einigen Mitgliedern von der Neuapostolischen Kirche getrennt und sich der „New Apostolic Church Education Society“ angeschlossen haben. Auf diese Trennung erfolgte die Amtsenthebung.

 

Aus seiner Feder:

  • Aufgehen im Werk und Wesen Jesu (aus der "Wächterstimme" 19/1985, S. 147)

B. D. Emmanuel

26. November 1981

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" vom 31. Dezember 1981)
B. D. Emmanuel
 

Mehr zum Thema

18. Juli 2021

Oscar Ponza Etedika (N0983)

Am 20. März 2011 ordiniert Stammapostel W. Leber in Buenos Aires (Argentinien) unter anderem den Apostel E. H. Ernst Guigou

20. März 2011

Edwin Hermann Ernst Guigou (N0784)

E. A. Ekpenyong

18. November 2008

Effiong Asuquo Ekpenyong (N0746)

M. N. Enoch

11. November 2007

Mateo Ntibingwa Enoch (N0720)

N. G. Elengi

10. August 2003

Nambila Gaston Elengi (N0655)

F. Ebanga Edoa

19. Mai 2002

Félicien Ebanga Edoa (N0615)

B. F. Emanerame (Quelle: NAK International)

4. Oktober 1998

Brandy Felix Emanerame (N0540)

R. C. Estrade

1. Dezember 1996

Raymond Christian Estrade (N0496)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern