* Apostel von 1980 bis 2003
Lebensdaten
- geboren am 14. September 1938 in Kensington, Südafrikanische Union
Amtstätigkeit
- 22. April 1956: Unterdiakon durch Apostel Karl Rudolf Gut in Somerset West, Südafrika
- 14. November 1963: Diakon durch Bezirksapostel Karl Rudolf Gut in Elsies River, Südafrika
- 6. Februar 1966: Priester durch Bezirksapostel Karl Rudolf Gut in Silvertown, Südafrika
- 17. Juli 1966: Evangelist durch Bezirksapostel Karl Rudolf Gut in Bonteheuwel, Südafrika
- 2. August 1970: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Karl Rudolf Gut in Netreg, Südafrika
- 20. April 1978: Bezirksältester durch Bezirksapostel Johann Rissik Kitching sen.
- 2. November 1978: Bischof durch Stammapostel Ernst Streckeisen in Durban, Südafrika
- 24. August 1980: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Johannesburg, Südafrika
- 12. Oktober 2003: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Kapstadt-Tafelsig, Südafrika
Arbeitsbereich
Teile Südafrikas
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 14. September 1938 wurde ich in Kensington, Kap, Südafrika, als Kind treuer neuapostolischer Eltern geboren und am 24. September in der Gemeinde Kensington getauft. Noch in demselben Jahr empfing ich von Apostel de Vries das Siegel der Gotteskindschaft. Mein Vater arbeitete bei der Post; 1939 wurde er nach The Strand versetzt, wo ich aufwuchs und zur Schule ging. 1953 begann auch ich bei der Post als Bote zu arbeiten.
Mein Vater diente viele Jahre als Priester in der Gemeinde Gordon’s Bay. Bereits in meinen frühen Jugendjahren nahm ich das Erlösungswerk unseres Gottes sehr ernst. 1954 wurde ich in der Gemeinde Somerset West konfirmiert, und die Freude am Herrn war auch in den folgenden Jahren meine Stärke.
Mit 17 Jahren empfing ich aus der Hand des Bezirksapostel Gut in Somerset West am 22. April 1956 das Unterdiakonenamt. Der damalige Bischof Budden sandte mich zu der Gemeinde Sir Lowry’s Pass. Dort benutzten wir eine Garage für unsere Zusammenkünfte, die vor jedem Gottesdienst erst gereinigt werden mußte, da der Eigentümer sie während der Woche auch brauchte. Jeden Abend 20 km mit dem Fahrrad zu fahren, war für mich um so mehr eine Quelle der Freude und Kraft, weil ich wußte, daß unsere Arbeit im Werk des Herrn nicht vergebens ist.
Am 2. Oktober 1959 heiratete ich Elizabeth Faviers; sie steht mit als eine treue Gehilfin zur Seite. Am 14. November 1963 empfing ich von Bezirksapostel Gut in Elsies River das Diakonenamt, am 6. Februar 1966 ordinierte er mich in Silvertown zum Priester, und am 17. Juli 1966 empfing ich aus seiner Hand in Bonteheuwel das Amt eines Gemeindeevangelisten. Am 2. Oktober 1967 vertraute mir der Bezirksapostel Gut die Gemeinde New Kensington als Vorsteher an, und am 2. August 1970 setzte er mich in Netreg in das Amt eines Bezirksevangelisten für den Bezirk Kensington. Im Mai 1973 gab ich auf seinen Wunsch meine tägliche Arbeit bei der Post auf und übersiedelte nach Johannesburg, um in der Verwaltung der Kirche zu arbeiten. Danach wurde mir die Leitung des Bezirks Bosmont übertragen, und später übernahm ich dann noch den Bezirk Eesterust. Am 20. April 1978 sonderte mich der Bezirksapostel Kitching zum Bezirksältesten aus.
Am 2. November 1978 wurde ich in einem Festgottesdienst in Durban, den der Stammapostel Streckeisen hielt, in das Bischofsamt eingesetzt. Ich bin dem Herrn in aller Demut und im Gehorsam ergeben, denn ich weiß, daß nichts zuviel ist, wenn es um das Wohlergehen der Kinder Gottes geht.
In einer unvergeßlichen Stunde großen Segens ordinierte mich der Stammapostel Urwyler am 24. August 1980 in Johannesburg/Südafrika zum Apostel und gab mich meinem Bezirksapostel an die Hand, damit ich ihn in seiner Arbeit unterstütze. Das Textwort aus diesem Gottesdienst wird mir unvergeßlich bleiben; es steht in Matthäus 28, 20. Der Herr rief einst dem Matthäus zu: ‚Folge mir!‘, und wie dieser will auch ich meinem Stammapostel und Bezirksapostel bedingungslos folgen bis zu dem großen Tag der Ersten Auferstehung.“
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Aus seiner Feder Auszug):
- Haltet mich nicht auf (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 47)
- Gott ist getreu (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1983, S. 46)
- Jefferys Bay - Port Elizabeth (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 133)
- Kraft (aus der "Wächterstimme" 3/1985, S. 19)
- Missionsarbeit am östlichen Kap (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1986, S. 115)
- Seid fröhlich in Hoffnung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1987, S. 132)
- Ankunft - Abflug (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 115)
- Ein Bezirk ohne Kirchen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1989, S. 109)
- Pearston - östliche Kapprovinz (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 103)
- "Ich bin gekommen, daß ich ein Feuer anzünde auf Erden..." (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 62)
- Gott lieben heißt, sein Wort halten! (aus "Unsere Familie" 5/1992, S. 18)
- Mit meinem Auge leite ich dich (aus "Unsere Familie" 21/1992, S. 19)
- Warten in Geduld (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 36)
- Dem Ziel entgegengehen! (aus "Unsere Familie" 23/2003, S. 19)
W. D. Clingen
24. August 1980
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.