* Apostel von 1980 bis 2000
Lebensdaten
- geboren am 14. August 1944 in Uyo (Cross River State), Nigeria
- gestorben am 8. Oktober 2011
Amtstätigkeit
- 2. Mai 1976: Diakon durch Apostel Erwin Wagner
- 25. November 1976: Priester
- 24. November 1977: Evangelist durch Apostel Ernest Vovak
- 15. Oktober 1978: Bezirksevangelist durch Apostel Erwin Wagner
- 6. Oktober 1979: Bezirksältester durch Bezirksapostel Michael Kraus
- 25. Mai 1980: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Bern, Schweiz
- 9. Januar 2000: Ruhesetzung durch Apostel Okuyak Uwah in Four Towns/Uyo, Nigeria
Arbeitsbereich
Gebiet um Abak (Akwa Ibom State) in Nigeria
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 14. August 1944 wurde ich in Uyo, Cross River State, in Nigeria geboren. Meine christlichen Eltern erzogen mich in Gottesfurcht.
Nach dem Tode meiner Eltern verzog ich nach Ibadan im Staate Oyo, wo ich meinen Lebensunterhalt als Koch verdiente. Damals wußte ich noch nicht, daß mir damit eine Tür aufgetan wurde zum wiederaufgerichteten Gnadenstuhl Christi auf Erden.
Apostel Uwah bat mich im Jahre 1975 einmal, für einige Brüder zu kochen, die von Übersee zu einem Besuch nach Nigeria gekommen waren. Nachdem ich von der Lehre der Neuapostolischen Kirche und dem wiederaufgerichteten Gnadenamt Zeugnis erhalten hatte, wurde ich in die Gemeinde Four Towns aufgenommen.
Unser himmlischer Vater hat mir Gnade geschenkt, so daß auch ich mein Leben in seinen Dienst stellen durfte. Am 2. Mai 1976 wurde ich von Apostel Wagner versiegelt und in das Diakonenamt eingesetzt. Am 25. November 1976 erhielt ich das Priesteramt und betreute fortan im Auftrag von Apostel Uwah den Unterbezirk Oron.
Dort hat uns der Herr reichlich gesegnet. Am 24. November 1977 sonderte mich der Apostel E. Vovak zum Evangelisten aus, und im Juni 1978 übertrug mir Apostel Uwah die Betreuung der Gemeinden in Abak. Wiederum bekannte sich der Herr zu unserer Arbeit; sein Werk wuchs täglich, viele Seelen und Gemeinden kamen hinzu.
Am 15. Oktober 1978 empfing ich aus der Hand des Apostels Wagner das Bezirksevangelistenamt, und am 6. Oktober 1979 vertraute mit unser Bezirksapostel das Amt eines Bezirksältesten an. Am 25. Mai 1980 ordinierte mich der Stammapostel in einem Festgottesdienst in Bern zu einem Apostel Jesu. Seitdem der Herr mich zu seinem Dienst berufen hat, bete ich inständig darum, daß er mich durch meine Lebenstage führen und leiten möge. Ich will denen, die mir auf dem Weg des Lebens vorangehen, dem Stammapostel und meinem Bezirksapostel, gehorsam nachfolgen, bis der Herr sein Werk vollendet hat.“
Apostel U. E. Okoh wurde aus gesundheitlichen Gründen am 9. Januar 2000 vorzeitig in den Ruhestand versetzt und verstarb im Alter von 67 Jahren. Er hinterließ seine Ehefrau Maria, fünf Kinder und 13 Enkel.
Die Trauerfeier führte Apostel K. Ibekwe am 4. November 2011 in Four Towns (Nigeria) durch.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist geben (aus der "Wächterstimme" 24/1984, S. 187)
U. E. Okoh
25. Mai 1980
Downloads
- Ordinationsmitteilungen 1980 (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 1. März 1980. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Ruhestandsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 7/2000. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.