* Apostel von 1980 bis 1997
- geboren am 17. Oktober 1931 in Erstfeld, Schweiz
Amtstätigkeit
- 6. Juli 1954: Unterdiakon
- 18. Dezember 1955: Diakon
- 5. Januar 1958: Priester durch Bezirksapostel Ernst Streckeisen
- 25. August 1963: Evangelist
- 10. Mai 1964: Bezirksevangelist
- 2. Mai 1965: Bezirksältester
- 27. August 1972: Bischof
- 1. Januar 1980: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler
- 13. Juli 1997: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr im Palazzo dei Congresso Lugano, Schweiz
Arbeitsbereich
Andorra, Italien, San Marino, Teile der Schweiz, Spanien
Lebenslauf
„Am 17. Oktober 1931 wurde ich als zweiter Sohn unserer Familie in Erstfeld, Schweiz, geboren. Meine Eltern, die zu der Zeit noch nichts vom neuapostolischen Werk wußten, führten ein kleineres Hotel und lebten dort in recht angenehmen Verhältnissen. Dies änderte sich jedoch bald, denn seit längerer Zeit zog es sie nach dem Süden. Als ich kaum zwei Jahre zählte, übersiedelte die ganze Familie nach Brissago, wo mein Vater wiederum ein Hotel übernahm in der Absicht, seine Verhältnisse noch weiter zu verbessern.
Doch der Mensch denkt und Gott lenkt. Nach einigen Jahren Mühe und Arbeit verlor mein Vater sein ganzes Hab und Gut. Während dieser harten Prüfungszeit reifte in den Herzen meiner rechtschaffenen Eltern das Interesse an Gottes Werk, von dem sie im Jahre 1938 durch meine Großmutter hörten. Da es damals nördlich des Monte Ceneri keine Möglichkeit gab, einen Gottesdienst unserer Kirche zu besuchen, entschlossen sich meine Eltern, in die Nähe von Lugano zu ziehen, um dort das neuapostolische Glaubenswerk gründlich zu prüfen.
Am 6. August 1939 konnte dann die ganze Familie durch den damaligen Apostel Schneider sen. versiegelt werden. Es war Kriegszeit, und wir lebten deshalb weiterhin in ärmlichen Verhältnissen, doch hat sich an uns das Wort erfüllt: ‚Gott läßt sinken, aber nicht ertrinken!‘
Weil es in unserer Gemeinde an Jugendlichen fehlte und ich oft allein war, versuchte es Satan immer wieder, mich für die Freuden dieser Welt zu begeistern. Doch die Liebe des Allerhöchsten war groß genug, mich im Glauben an das Wort seiner Boten zu bewahren.
Im Jahre 1950 konnte ich meine kaufmännische Lehre mit Erfolg abschließen. Danach lernte ich meine Frau kennen, die ich mit Gottes Hilfe dem Werk des Herrn zuführen konnte. Am 29. Mai 1954 haben wir in unserer Kirche den Segen für unseren gemeinsamen Lebensweg hingenommen. Aus unserer Ehe sind drei Söhne hervorgegangen.
Im Laufe der Zeit wurden mir im Werke Gottes folgende Ämter anvertraut:
Unterdiakon am 6. Juli 1954
Diakon am 18. Dezember 1955
Priester am 5. Januar 1958
Gemeindeevangelist am 25. August 1963
Bezirksevangelist am 10. Mai 1964
Bezirksältester am 2. Mai 1965.
Vom 27. August 1972 an durfte ich als Bischof dem Apostel Zimmermann zur Seite stehen.
Unvergeßlich werden mir die Worte bleiben, die mir der damalige Bezirksapostel Streckeisen anläßlich meiner Einsetzung als Priester mitgegeben hat: ‚Je höher das Amt, desto größer die Verantwortung und desto kleiner die Gnade.‘
In dem hochfeierlichen Neujahrsgottesdienst am 1. 1. 1980 in Zürich-Wiedikon hat mir unser geliebter Stammapostel das Apostelamt anvertraut.
Im Aufschauen zu ihm und meinem Bezirksapostel will ich die hohe Aufgabe übernehmen und ausrufen:
‚O Herr, hilf! o Herr, laß wohl gelingen!‘“
Als zusätzliches Aufgabengebiet wurden Apostel L. Albert die italienischsprachigen Geschwister in Süddeutschland anvertraut. Ebenso war er stark als Übersetzer von kircheneigenen Schriften und als Dolmetscher von Gottesdiensten tätig.
Stammapostel Richard Fehr sagte bei der Ruhesetzung des Apostels: "Damit geht ein historisches Kapitel in der Entwicklung des Werkes Gottes in Südeuropa zu Ende".
Am 2. Mai 2004 spendete Stammapostel R. Fehr dem Ehepaar Martina und L. Albert im Forum im Ried Landquart (Schweiz) den Segen zur goldenen Hochzeit.
Bezirksapostel M. Fehlbaum spendete dem Ehepaar Martine und L. Albert in Lugano (Schweiz) den Segen zur diamantenen Hochzeit.
Aus seiner Feder:
- Von der Erwählung zur Herrlichkeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 39)
- Glaubens-Leben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1983, S. 39)
- "... dem denket nach" (aus der "Wächterstimme" 23/1984, S. 178)
- Inseln und "Inseln" (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 139)
- Heute ist diesem Haus Heil widerfahren (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1986, S. 87)
- ... seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1987, S. 119)
- Der Herr hat Mittel und Wege (aus dem Kalender (Unsere Familie" 1988, S. 45)
- Segensreiche Entwicklung in Italien (aus "Unsere Familie" 8/1989, S. 403)
- Sei's schnell, zu hören, langsam aber, zu reden (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 34)
- Gelehrte Zunge und offenes Ohr (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 57)
- Göttliche Kleider (aus "Unsere Familie" 17/1994, S. 21)
- Beinamen (aus "Unsere Familie" Nr. 5/1997, S. 42)
- Kraft des Gebets (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 108)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.