1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Ram Sahae (N0191)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
R. Sahae

Ram Sahae (N0191)

 

* Apostel von 1979 bis 1986

 

  • geboren am 26. August 1932 in Nibri (Eteh, Uttar-Pradesh), Indien
  • gestorben am 2. Januar 1986

 

Amtstätigkeit

  • 16. Februar 1970: Unterdiakon durch Bezirksapostel Michael Kraus in Delhi, Indien
  • 26. Januar 1972: Priester durch Bezirksapostel Michael Kraus in New Delhi, Indien
  • 5. Oktober 1975: Hirte durch Apostel John Robinson
  • 28. November 1977: Bezirksevangelist
  • 3. Juni 1979: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada

 

Arbeitsbereich
Indien (Uttar Pradesh)

 

Lebenslauf

„Am 26. August 1932 wurde ich in dem Dorf Nibri, Bezirk Eteh, im indischen Bundesstaat Uttar-Pradesh geboren. Mein Vater war Religionslehrer. So wurde ich in einem gottesfürchtigen Elternhaus erzogen, und wir beteten täglich, Gott möge uns helfen und gnädig sein, uns seine Wahrheit offenbaren und den Weg zeigen, auf dem wir seinen Boten nachfolgen könnten. Nach Beendigung meiner Schulzeit wollte mich einer meiner Freunde dazu bewegen, eine geistliche Laufbahn einzuschlagen, aber in mir stand die Überzeugung, daß der Herr eines Tages jemand zu mir senden würde, der mich führen und unterweisen könne.

Im Jahre 1947 verzog ich nach Delhi, wo ich die Versammlungen der Baptist Church besuchte, und wenige Jahre später, 1952, heiratete ich. Ein treues christliches Mädchen wurde meine Lebensgefährtin, und der Herr segnete unsere Ehe mit sechs Kindern.

Im Jahre 1969 erhielt ich das erste Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche und ihrer Lehre. Der Bruder, der mich eingeladen hatte, das Werk zu prüfen, sagte mir dann eines Tages, daß am 16. Februar 1970 ein großer Gottesdienst in Delhi stattfinden sollte, den der Bezirksapostel Kraus halten werde. Ich nahm mit meiner ganzen Familie an diesem Gottesdienst teil, und wir hörten aus dem Munde des Bezirksapostels Worte des Lebens. Sie drangen in mein Herz und erzeugten das Verlangen nach der Gabe des Heiligen Geistes. An diesem Tag versiegelte der Bezirksapostel mich und meine ganze Familie, außerdem empfing ich das Unterdiakonenamt. Mein Herz brannte im Eifer des Heiligen Geistes; ich werde diesen Tag nie vergessen, er war der größte meines bisherigen Lebens. Nach dem Gottesdienst hatte ich die große Freude, unseren Bezirksapostel und den späteren Apostel John Robinson näher kennenzulernen.

Am 26. Januar 1972 empfing ich aus der Hand des Bezirksapostels Kraus in New Delhi das Priesteramt, und der Apostel Robinson, der zu jener Zeit noch Bezirksältester war, forderte mich auf, meine berufliche Arbeit aufzugeben und meine ganze Kraft in den Dienst des Herrn zu stellen. Ich willigte ein, und er übertrug mir darauf die Betreuung des Bezirkes Delhi. Am 5. Oktober 1975 setzte mich der Apostel Robinson in das Hirtenamt. Innerhalb kurzer Zeit konnten viele neue Gemeinden gegründet werden, und am 28. November 1977 wurde ich dann zum Bezirksevangelisten für die Bezirke Nord- und Süd-Uttar-Pradesh ausgesondert.

Am Pfingstsonntag, dem 3. Juni 1979, hielt der Stammapostel einen Gottesdienst in Kitchener-Zentral (Kanada), in dem er mich in das Apostelamt setzte.

Es war stets mein Bemühen, meine Pflichten treu und gewissenhaft und im Sinn und Geist meines Senders zu erfüllen. Nun ist es mein herzliches Bitten, auch in Zukunft in den Fußtapfen des Stammapostels und meines Bezirksapostels zu wandeln und den Kindern Gottes als ein wahrer Seelenhirte zu dienen.“

Apostel R. Sahae verstarb unerwartet im Alter von 53 Jahren an einem Herzanfall.

Rajnesh, die Tochter von Apostel R. Sahae heiratete am 10. Februar 1988 den damaligen Apostel S. S. Bower; einer der Söhne ist Apostel V. K. Sahae.

 

Aus seiner Feder:

  • Der Herr ist unaussprechlich groß (aus der "Wächterstimme" 22/1984, S. 171)

 

Berichte:
21. Mai 1980 - Die Apostel Emil Fischer und Ram Sahae in Iserlohn (Nordrhein-Westfalen)

R. Sahae

2. Juni 1979

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" vom 15. August 1979)
  • Trauermitteilung (aus "Wächterstimme" vom 1. März 1986)
R. Sahae
21. Mai 1980 - Die Apostel Emil Fischer und Ram Sahae in Iserlohn (Nordrhein-Westfalen)
21. Mai 1980 - Die Apostel Emil Fischer und Ram Sahae in Iserlohn (Nordrhein-Westfalen)
21. Mai 1980 - Die Apostel Emil Fischer und Ram Sahae in Iserlohn (Nordrhein-Westfalen)
21. Mai 1980 - Die Apostel Emil Fischer und Ram Sahae in Iserlohn (Nordrhein-Westfalen)
 

Mehr zum Thema

J. K. Blague

22. Januar 2017

Jean Koiyoumtan Blague (N0906)

J. T. Serubibi (Quelle: NAK International)

30. April 2016

Joseph Tuyisabe Serubibi (N0900)

M. Mbolode (Quelle: NAK International)

13. März 2005

Marcel Mbolode (N0692)

J. Sobottka

14. April 2002

John Sobottka (N0611)

R. Jabs (Quelle: NAK International)

14. April 2002

Reinhard Jabs (N0610)

B. A. Semba

24. September 2000

Bonifacio Afonso Semba (N0575)

G. I. Jayapaul (Quelle: NAK International)

23. Mai 1999

Glanki Isaac Jayapaul (N0548)

G. J. Sunder

26. Mai 1996

Gorre John Sunder (N0488)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern