* Apostel von 1979 bis 1994
Lebensdaten
- geboren am 2. Februar 1945 in einem Dorf in Rajasthan, Britisch-Indien
- gestorben am 30. November 2007
Amtstätigkeit
- 9. August 1970: Unterdiakon durch Bezirksapostel Michael Kraus
- 19. Februar 1971: Diakon
- 10. April 1971: Priester
- 26. Oktober 1975: Evangelist
- 1. Mai 1976: Hirte
- 26. Juli 1976: Bezirksevangelist
- 19. November 1977: Bezirksältester
- 3. Juni 1979: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Kitchener, Kanada
- 23. Juni 1994: Amtsenthebung
Arbeitsbereich
Teile Indiens (Rajasthan)
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 2. Februar 1945 wurde ich in einem kleinen Dorf im indischen Bundesstaat Rajasthan geboren. Meine Eltern waren Hindus, ließen mich aber in eine christliche Schule gehen. Die dortige Erziehung und Umgebung machten einen nachhaltigen Eindruck auf mich. Mehr und mehr fühlte ich mich zum Christentum hingezogen, und ich las fleißig in der Bibel.
Nach Beendigung meiner Ausbildung wurde ich Lehrer. Danach wurde ich Mitglied einer christlichen Kirche, aber ich fand dort nicht den Frieden und die Erfüllung, nach der meine Seele sich sehnte. Ich betete ohne Unterlaß, daß mir der Herr seinen Weg zeigen und die Weisheit schenken möge, sein ‚Wort‘ zu verstehen.
Der Herr ist mir gnädig gewesen. Er sandte mir seinen Knecht, den Apostel Robinson, der damals das Priesteramt trug. Als er mich besuchte und mit mir ausführlich über die Lehre der Apostel Jesu sprach, war mein Herz hocherfreut, und ich dankte dem himmlischen Vater im stillen dafür, daß er seinen Knecht zu mir gesandt hatte. Weil in meiner Seele ein großes Verlangen nach dem Heil in Christo stand, hatte ich viele Fragen. Nach einer längeren Unterredung war ich fest davon überzeugt, daß es sich hier um den Weg des Lebens handle.
Der Apostel Robinson gab auch vielen meiner Freunde Zeugnis, und schon bald wurden wir als Gäste in die Neuapostolische Kirche aufgenommen.
Gottes Gnade fügte es, daß der Bezirksapostel Kraus im Mai 1970 auch die Stadt Jodhpur besuchte, wo er 74 Seelen versiegelte. Am 9. August desselben Jahres setzte er mich ins Unterdiakonenamt.
Im Jahre 1971 bat ich den Apostel Robinson um die Erlaubnis, das Werk des Herrn in Westbengalen, wo ich viele Freunde habe, aufzubauen. Er gab seine Zustimmung, und so reiste ich unter seinem Segen nach Kalkutta. Unser himmlischer Vater hat unsere Arbeit gesegnet; das schnelle Wachstum der Anzahl der Gläubigen übertraf unsere Erwartungen. Als unser Bezirksapostel 1972 auch nach Kalkutta kam, konnte er dort 1800 Seelen versiegeln. Aber das war erst der Anfang! In den darauffolgenden Jahren wurden dank der Gnade unseres himmlischen Vaters immer wieder neue Seelen gefunden, ja es wurden täglich welche hinzugeführt, die er erwählt hatte.
Ich bin so glücklich und unserem himmlischen Vater sehr dankbar, daß er mir die Möglichkeit gegeben hat, ein Mitarbeiter meines Bezirksapostels und damit des Stammapostels zu werden, und es ist mein tägliches Gebet, in ihren Fußtapfen zu wandeln und meinen Auftrag in ihrem Sinn und Geist im Gehorsam des Glaubens zu erfüllen.
Im Laufe der Zeit habe ich folgende Ämter empfangen:
Unterdiakon am 9. August 1970
Diakon am 19. Februar 1971
Priester am 10. April 1971
Evangelist am 26. Oktober 1975
Hirte am 1. Mai 1976
Bezirksevangelist am 26. Juli 1976
Bezirksältester am 19. November 1977
Apostel am 3. Juni 1979“
R. S. Lyall wurde amtsentbunden, andere Quellen sagen aus, dass er sein Amt freiwillig niedergelegt hat. In den 90er-Jahren schloss er sich der „New Apostolic Church Education Society“ an.
Laut einer verlässlichen nordamerikanischen Quelle verstarb R. S. Lyall am 30. November 2007.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Mein Mund soll verkündigen täglich deine Wohltaten (aus der "Wächterstimme" 19/1984, S. 147)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
R. S. Lyall
3. Juni 1979
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.