1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Wilkin Ntiso Jonas (N0185)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
W. N. Jonas

Wilkin Ntiso Jonas (N0185)

 

* Apostel von 1978 bis 1988

 

Lebensdaten

  • geboren am 21. Januar 1917 in Uitenhage (Ostkap), Südafrikanische Union
  • gestorben am 14. April 2007

 

Amtstätigkeit

  • 20. Februar 1964: Diakon
  • 8. Oktober 1964: Priester
  • 20. Juli 1969: Evangelist
  • 10. Juni 1973: Bezirksevangelist
  • 19. Oktober 1975: Bischof
  • 1. November 1978: Apostel durch Stammapostel Ernst Streckeisen in Port Elizabeth, Südafrika
  • 10. April 1988: Ruhesetzung durch Bezirksapostel Johann Rissik Kitching sen. in Port Elizabeth, Südafrika

 

Arbeitsbereich
Ciskei, Teile Südafrikas (Ostkap), Transkei

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Ich wurde am 21. Januar 1917 in Uitenhage, östliche Kapprovinz, geboren. Da ich der Erstgeborene von sieben Kindern war, wurde ich, dem Bantu-Brauch gemäß, von meiner Großmutter erzogen. Armut und Not waren ständige Begleiter unserer Familie. Ich wuchs in einem strenggläubigen Haus auf.

Am 7. Oktober 1947 heiratete ich Mildred Nompumelelo Pama. Unsere Ehe wurde mit 4 Kindern gesegnet.

Im September 1961 wurden wir in der Gemeinde Uitenhage in die Neuapostolische Kirche aufgenommen. Gottes ewige Liebe hatte den Acker gut vorbereitet. Der göttliche Samen entwickelte sich. Die ganze Familie war voller Freude über soviel Gnade, die uns geschenkt wurde. Am 20. Februar 1964 empfingen wir alle dann die Gabe des Heiligen Geistes aus der Hand von Apostel Bhulana.

14 Jahre war ich als Lehrer tätig, gab diesen Beruf dann aber auf Grund meiner angegriffenen Gesundheit auf. Anschließend arbeitete ich als Kontorist, bis mich unser Bezirksapostel Kitching aufforderte, zu kündigen und ganz für das Werk des Herrn zu arbeiten. Das geschah vom 1. Juli 1975 an.

Es war für mich ein unvergeßliches Erlebnis, als ich, noch nicht lange versiegelt, in dem Gottesdienst, den der Stammapostel Walter Schmidt 1965 hielt, den Bantu-Chor dirigieren durfte. Meine Seele weinte; nun hatte ich unseren Apostel gesehen, unseren Bezirksapostel und auch den Stammapostel! Ich hatte nur noch den einen Wunsch und das eine Verlangen: den Herrn zu sehen!

Aus Gnaden empfing ich die folgenden Ämter:

20. Februar 1964 Diakon
8. Oktober 1964 Priester
20. Juli 1969 Gemeindeevangelist
10. Juni 1973 Bezirksevangelist
19. Oktober 1975 Bischof

Seit uns der damalige Apostel Kreunen der Pflege des Apostels Bhulana mit den Worten anvertraute: ‚Ein Kind kann seinen Vater nicht wählen, aber es kann seinen Vater lieben‘, habe ich meinem Apostel stets in Liebe angehangen.

Am 1. November 1978 hielt der Stammapostel Ernst Streckeisen in Port Elizabeth in Anwesenheit aller Bezirksapostel und Apostel aus Südafrika einen Gottesdienst, in dem er mich zum Apostel aussonderte.

Es ist meine größte Freude, unter meinen zu Gottes Volk zählenden Landsleuten zu wirken und in bescheidener Weise mitzuhelfen, daß die Braut des Herrn bald in Würdigkeit an seinem Tag stehen kann. Möge es mir vergönnt sein, an der Hand meines Bezirksapostels und Stammapostels vollendet zu werden!“

Stammapostelhelfer R. Fehr schreibt im Rahmen der Ruhesetzung über den Apostel W. N. Jones unter anderem: "Die Liebe höret nimmer auf!"

W. T. Jonas verstarb im Alter von 90 Jahren. Er hinterlässt seine Frau Mildred und vier Kinder.
Die Trauerfeier für W. N. Jonas führte Bezirksapostel N. E. Barnes am 24. April 2007 in Nobuhle-Nord, Südafrika, durch.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Gold (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 67)
  • Das Gelübde (aus der "Wächterstimme" 13/1984, S. 99)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

W. N. Jonas

1. November 1978

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Am 1. November 1978 ordiniert Stammapostel E. Streckeisen in Port Elizabeth (Südafrika) unter anderem den Apostel W. N. Jones
Wilkin Ntiso Jonas (N0185)
Zeitstrahl über W. N. Jonas' Leben anhand der uns vorliegenden Informationen
 

Mehr zum Thema

Am 27. März 2022 ordinierte Stammapostel J.-L. Schneider in Accra (Ghana) die Apostel A. C. Asare, E. A. Inyang, G. G. Jediel, F. B. Kpegasin und I. Opoku-Mensah (von "nac.today")

27. März 2022

Geoffrey Gwani Jediel (N1008)

P. John

22. November 2015

Parus John (N0876)

P. Jorge

31. Oktober 2010

Patricio Jorge (N0776)

J. M. Joubert (Quelle: NAK International)

6. Juli 2008

Jeremia Martinus Joubert (N0740)

E. L. Jagtap

18. Januar 2004

Egnati Lukas Jagtap (N0667)

R. Jabs (Quelle: NAK International)

14. April 2002

Reinhard Jabs (N0610)

K. E. M. Jovano

23. November 2001

Kisso Eneriko M. Jovano (N0600)

G. I. Jayapaul (Quelle: NAK International)

23. Mai 1999

Glanki Isaac Jayapaul (N0548)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern