1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. David Kariuki (N0178)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
D. Kariuki

David Kariuki (N0178)

 

* Apostel von 1978 bis 1981

 

Lebensdaten

  • geboren am 24. März 1938 in der Zentral-Provinz, Kenia
  • gestorben am 23. Dezember 1981

 

Amtstätigkeit

  • 2. Mai 1976: Priester durch Apostel Wilbert Vovak
  • 19. Oktober 1976: Evangelist
  • 18. September 1977: Bezirksältester
  • 19. Februar 1978: Apostel durch Stammapostel Ernst Streckeisen in Basel-Kleinbasel, Schweiz

 

Arbeitsbereich
Teile Kenias

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Am 24. März 1938 wurde ich in der Zentral-Provinz von Kenia geboren. Meine Eltern waren gläubige Christen, und meine Mutter lehrte mich schon von klein auf beten.

Schon in jungen Jahren, als ich noch zur Schule ging, beschäftigte ich mich viel mit Gott. Ich hatte das Verlangen, ihm, wenn ich erwachsen sein würde, zu dienen.

Als ich zehn Jahre alt war, wurde ich in einem christlichen Seminar aufgenommen. Trotz vieler Widerwärtigkeiten und Härten, unter denen besonders meine Eltern zu leiden hatten, empfing ich 1956 ein Amt in jener Kirche. In den folgenden Jahren kam es dann dort zu Entwicklungen, die in meinem Herzen manche Frage aufwarfen; all das, was ich da wahrnahm, schien mir nichts mehr mit Gott zu tun zu haben. Im Jahre 1964 zog ich mich schließlich zurück und nahm eine Stelle bei der Regierung an. Fortan ging ich überhaupt nicht mehr in eine Kirche. Dafür pflegte ich zu Hause mit meiner Frau ein inniges Gebetsleben. Tief in meinem Herzen fühlte, ja wußte ich, daß es die wahre Kirche geben mußte, in der ich meinem Gott, den ich liebte, deinen konnte.

Im November 1974 erhielt ich das erste Mal Zeugnis von der Neuapostolischen Kirche, und am 28. April 1975 lernte ich den Apostel W. Vovak und den Bezirksevangelisten Eckhardt kennen; ihre Worte drangen mir ins Herz, und ich erkannte, daß es sich um das Werk unseres himmlischen Vaters handelte.

Am 14. März 1976 wurde ich noch einmal getauft und am 2. Mai 1976 von Apostel W. Vovak versiegelt und mit dem Priesteramt betraut. Einen Tag später setzte er mich als Vorsteher für unsere kleine Gemeinde, und am 19. Oktober 1976 erhielt ich das Evangelistenamt. Nach einer eingehenden Unterredung mit Apostel W. Vovak und nach vielen Gebeten entschloß ich mich damals, meine natürliche Arbeit aufzugeben und mein Leben ganz in den Dienst des Werkes Gottes zu stellen.

Am 18. September 1977 empfing ich das Bezirksältestenamt, und am 19. Februar 1978 überantwortete mir der Stammapostel in einem feierlichen Gottesdienst in Basel/Schweiz das Apostelamt. Große Freude und Dankbarkeit erfüllt mein Herz, daß mich der Herr für würdig erachtet hat, dieses hohe Amt für mein Land Kenia zu empfangen. Mein Streben und Verlangen ist es  nun, unter der Hand des Stammapostels und meines Bezirksapostels Kraus, mit denen ich ein Herz und eine Seele bin, den mir anvertrauten Gotteskindern in der Treue zu meinem Sender zu dienen und mit ihnen das Ziel unseres Glaubens zu erreichen.“

 

Schon wenige Jahre darauf verstarb Apostel D. Kariuki auf dem Heimweg von einer Ämterversammlung bei einem Verkehrsunfall.
Apostel Wilbert Vovak führte am 4. Januar 1982 den Trauergottesdienst in Begleitung der Apostel Anokoli, Mfune, Njau, Ogutu und Sianga in der Kirche in Embu (Kenia) durch. Er verwendete dabei das Wort aus Jesaja 28, 29: "Solches geschieht auch vom Herrn Zebaoth; denn sein Rat ist wunderbar und er führt es herrlich hinaus." Anschließend fand die Beisetzung in Nyahururu (Kenia) statt.

D. Kariuki

19. Februar 1978

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Trauermitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme“ vom 15. Januar 1982. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
D. Kariuki
D. Kariuki
Apostel W. Vovak führt am 4. Januar 1982 den Trauergottesdienst für Apostel D. Kariuki in Embu (Kenia) durch
Die Apostel J. Ngugi (l.) und H. W. Eckhardt (r.) mit der Witwe Kariuki im Jahr 1994 am Grab von D. Kariuki
 

Mehr zum Thema

A. S. Katungu

13. März 2005

Aaron Sitali Katungu (N0691)

J. N. Njau

4. Oktober 1981

Josphat Ndwiga Njau (N0213)

C. Marihal (Quelle: NAK International)

3. Juni 1979

Charles Marihal (N0190)

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06) West

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06)

John Owen Tudor

14. Juli 1835

John Owen Tudor (A07)

Henry John King-Church

26. Dezember 1833

Henry John King-Church (A04)

M. Kraus

26. Juni 1955

Michael Kraus (N0123)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern