* geboren am 7. Dezember 1952 in Michajlowsky (Altajsky-Region), Rußland
Amtstätigkeit
- 14. März 1992: Diakon durch Apostel Armin Brinkmann
- Juli 1992: Priester
- 13. Dezember 1992: Evangelist durch Apostel Armin Brinkmann
- 29. August 1993: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Horst Ehlebracht
- 1. Januar 1994: Bezirksältester durch Bezirksapostel Horst Ehlebracht
- 22. Mai 1994: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in der Westfalenhalle Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- 29. Februar 2004: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Richard Fehr in Berlin-Treptow
- 30. März 2014: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Irkutsk, Russland
Arbeitsbereich
Rußland
Lebenslauf
„In der Siedlung Michajlowsky in der Altajsky-Region (Rußland) erblickte ich am 7. Dezember 1952 das Licht der Welt. Mein Vater war Schmied, meine Mutter Köchin im Kindergarten, der zur Siedlung gehörte. Beide zählten zur lutheranischen Kirche und nahmen mich mit in die Versammlungen, in denen gesungen und gebetet wurde. In dieser Zeit hat vor allem meine gläubige Mutter ein schönes Glaubensfundament in meine Seele gelegt. Das änderte sich, als ich acht Jahre alt wurde und die Schule begann. Der Lehrer verbot jede Religiosität und prangerte Gottesdienstbesuche öffentlich an. Nach meiner Schulentlassung im Jahre 1970 begann ich ein Studium an der Altajskaj Polytechnischen Hochschule in der Stadt Barnaul.
Mein Vater verstarb 1969 mit 45 Jahren, so daß ich die Hochschule wieder verlassen mußte, um durch Arbeit den Lebensunterhalt der Mutter und meiner Geschwister sicherzustellen. Kurze Zeit später wurde ich zum Wehrdienst einberufen und trat 1973 in die militärpolitische Infanterie-Hochschule ein, die ich bis 1977 besuchte. Dort, in Nowosibirsk, heiratete ich im Januar meine Frau Marina, die in dieser Gegend zu Hause war. Gemeinsam haben wir zwei Söhne, die 1980 und 1982 geboren wurden. Als Offizier diente ich zunächst in Ulan-Ude und verlegte meinen Wohnsitz 1984 nach Moskau, um in die militärpolitische Lenin-Akademie einzutreten. 1987 erfolgte ein erneuter Umzug nach Fernost-Rußland. In Chabarowsk diente ich als Lektor der Politabteilung, bis ich im März 1994 aus dem Militärdienst wegen Personalabbaus ausschied. Anschließend arbeitete ich als Direktor einer großen Privatfirma der holzverarbeitenden Industrie in Fernost-Rußland, bis ich ganz in den Dienst der Neuapostolischen Kirche trat.
Im Februar 1992 lernte ich über einen Freund in Chabarowsk den Priester Andrej Andrijanow kennen, der einen Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche in Chabarowsk vorbereitete. Anfang März 1992 begegnete ich erstmals Apostel Brinkmann, der mich am 14. März 1992 in einem Gottesdienst versiegelte und gleichzeitig zum Diakon setzte. Bereits im Juli empfing ich das Priesteramt, und am 13. Dezember 1992 setzte mich Apostel Brinkmann ins Evangelistenamt. Im August 1993 besuchte erstmals Bezirksapostel Ehlebracht den fernen Osten Rußlands und hielt Gottesdienst in Wladiwostok, Chabarowsk, Jushno-Sachalinsk und Magadan. Am 29. August 1993 empfing ich das Bezirksevangelistenamt, und anläßlich eines Seminars für russische Bezirksämter in Deutschland setzte mich der Bezirksapostel am 1. Januar 1994 zum Bezirksältesten. Während dieses Aufenthalts durfte ich auch meine Mutter wiedersehen, die übergesiedelt war und ebenfalls neuapostolisch geworden ist. Voller Freude reiste ich mit meiner Frau zum Pfingstfest 1994 nach Dortmund, um erstmals unter das Dienen unseres Stammapostels zu kommen. Wie groß wurden meine Sorgen, als ich erfuhr, daß ich in diesem Gottesdienst das Apostelamt empfangen sollte. Mein ehrliches und aufrichtiges Bemühen ist, in diesem hohen Amt ein Segen zu sein und zur Vollendung des Werkes Gottes in den weiten Gebieten des fernen Ostens Rußlands einen kleinen Beitrag zu leisten.“
Bezirksapostel H. Ehlebracht spendete Marina und Viktor Bezgans am 27. Januar 2002 den Segen zur Silberhochzeit in Köln-Ehrenfeld (Nordrhein-Westfalen) und widmete dem Paar das Wort aus Hiob 29, 4: "Ich war in der Reife meines Lebens, da kam das Geheimnis Gottes über meine Hütte."
Aus seiner Feder:
- Bittere Erfahrung - segensreiche Erkenntnis (aus "Unsere Familie" 12/2008, S. 24)
Berichte
Fotodokumentation zur Silberhochzeit des Ehepaars Bezgans (Zentralarchiv)
V. Bezgans
22. Mai 1994
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.