1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Jose Kuthottungal (N0163)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
J. Kuthottungal

Jose Kuthottungal (N0163)

 

* Apostel von 1975 bis 1987
* Bezirksapostelhelfer von 1987 bis 1990

 

Lebensdaten

  • geboren am 25. Dezember 1936 in Kuttikad, Indien
  • gestorben am 19. Juli 2009

 

Amtstätigkeit

  • 17. Februar 1971: Unterdiakon
  • 12. September 1971: Priester
  • 2. Februar 1972: Bezirksevangelist
  • 31. Januar 1973: Bezirksältester
  • 20. Juli 1975: Apostel durch Stammapostel Ernst Streckeisen in London, Großbritannien
  • 3. Mai 1987: Bezirksapostelhelfer durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler
  • 21. September 1990: Amtsenthebung bzw. Ruhesetzung durch Bezirksapostelhelfer Ernst Horn (unklar; s. u.)

 

Arbeitsbereich
Indien (Kerala)

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Ich wurde am 25. Dezember 1936 in Kuttikad im indischen Bundesstaat Kerala geboren. Meine Eltern waren Landwirte, gebildete Leute, die sich eines bescheidenen Vermögens erfreuten. Unsere Familie ist aus einer christlichen Segenslinie hervorgegangen, die wohl auf die Arbeit des Apostels Thomas in Indien vor 1900 Jahren zurückzuführen ist. Die Eltern erzogen mich im katholischen Glauben. Nach einer entsprechenden Ausbildung wurde ich 1965 zum katholischen Priester geweiht und widmete mich ganz besonders der Sozialfürsorge unserer Schulkinder. Als ich eingeladen wurde, die Neuapostolische Kirche kennenzulernen, schloß ich mich ihr bald an und half mit, die Lehre der Apostel Jesu zu verbreiten, zumal mancherlei Ansichten und Taten meiner Vorgesetzten in mir schon seit einiger Zeit das Verlangen geweckt hatten, den Herrn woanders zu suchen.

Am 17. 2. 1971 wurde ich versiegelt und in demselben Gottesdienst auch als Unterdiakon eingesetzt: am 12. 9. 1971 empfing ich das Priesteramt, am 2. 2. 1972 das Amt eines Bezirksevangelisten, am 31. 1. 1973 wurde ich zum Bezirksältesten ordiniert, und am 20. 7. 19755 empfing ich das Amt eines Apostels Jesu. Mir ist der Bereich Südindien mit mehreren tausend Gotteskindern anvertraut. Mein Wohnsitz ist in Bangalore.

Ich habe mein Leben dem Dienst meines himmlischen Vaters und seines lieben Sohnes geweiht und weiß mich unter der sicheren Führung und Fürbitte des Stammapostels und meines Bezirksapostels geborgen.“

 

Nach einem Herzinfarkt soll ihn Bezirksapostel M. Kraus aufgefordert haben, sein Amt niederzulegen. Als J. Kuthottungal sich weigerte, diesen Schritt zu tun, soll er des Amtes enthoben worden sein. Mit einigen Mitgliedern habe er daraufhin die Neuapostolische Kirche verlassen und soll eine eigene Gemeinde gegründet haben, die er im Oktober 1999 in Kenia mit den Gemeinden des ehemaligen Apostels H. G. Rockenfelder zusammengeführt haben soll.

Andererseits wurde in "Unsere Familie" 23/1990 auf S. 21 berichtet, dass J. Kuthottungal auf eigenen Wunsch im Rahmen eines Seelsorgebesuchs im eigenen Haus durch Bezirksapostelhelfer E. Horn aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt wurde. Hierfür spricht auch, dass seine Ehefrau in einem Artikel von "nac.today" aus dem Jahr 2017 als aktives Mitglied der Gemeinde Bengaluru-Central genannt wird.

Nach einem erneuten Herzinfarkt verstarb J. Kuthottungal am 19. Juli 2009. Die Trauerfeier führte Apostel S. Manohar am 20. Juli 2009 durch.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Das Werk Gottes in Südindien (aus der "Wächterstimme" 20/1983, S, 154)
  • Unsere Berufung und Erwählung (aus "Unsere Familie" 16/1990, S. 36)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

J. Kuthottungal

20. Juli 1975

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Wächterstimme" vom 1. Oktober 1975. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
J. Kuthottungal
J. Kuthottungal
Am 20. Juli 1975 ordiniert Stammpostel E. Streckeisen in London (Großbritannien) unter anderem den Apostel J. Kuthottungal (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 17/1975. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
(v.l.n.r.:) die Apostel C. H. Laubscher, M. Khushal, J. Kuthottungal und P. Hepp
 

Mehr zum Thema

12. März 2023

Walter Peter Schmidt (N1062)

6. Februar 2023

Nestor Ndamba (N1061)

8. Januar 2023

Ring Munkombwe Ndambo (N1060)

8. Januar 2023

Maeke Njunju (N1059)

8. Januar 2023

Julius Mathayo Msambula (N1058)

8. Januar 2023

Michael Macha (N1057)

8. Januar 2023

Obed Chisenga (N1056)

C. G. Anangisye

8. Januar 2023

Charles Godwin Anangisye (N1055)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern