1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Andrew H. Andersen (N0334)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
A. H. Andersen

Andrew H. Andersen (N0334)

 

* geboren am 8. November 1951 in Kopenhagen, Dänemark

Amtstätigkeit

  • 2. April 1972: Unterdiakon
  • 29. Mai 1977: Diakon
  • 1. Januar 1982: Priester
  • 1. Januar 1986: Bezirksevangelist
  • 13. März 1988: Apostel durch Stammapostelhelfer Richard Fehr in Ipswich, Australien
  • 1. Januar 2001: Bezirksapostel durch Stammapostel Richard Fehr
  • 30. September 2018: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Brisbane, Australien

 

Arbeitsbereich
Amerikanisch Samoa, Australien, Cook Island, Fidschi, Guam, Kiribati, Kokusinsel, Marshall-Inseln, Mikronesien, Nauru, Neuseeland, Niue, Norfolk-Inseln, Papua-Neuguinea, Samoa, Solomonen, Südpazifische Inseln, Tasmanien, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Weihnachtsinsel

 

Lebenslauf

„Am 8. November 1951 wurde ich als das erste Kind lutherisch-evangelischer Eltern in Kopenhagen, Dänemark, geboren. Nach etwa dreieinhalb Jahren bekam ich einen Bruder. Wenig später entschlossen sich meine Eltern, nach Australien auszuwandern. Im Dezember 1956 kamen wir in Adelaide an.

In den ersten Jahren nach unserer Ankunft in Australien fand mein Vater wegen der hohen Arbeitslosigkeit keine feste Anstellung. Erschwerend kam hinzu, daß er nicht ausreichend Englisch sprach. Oft mußte er Stellen annehmen, bei denen er nur an den Wochenenden nach Hause kommen konnte. In dieser Zeit zogen wir oft um, immer in der Hoffnung, daß mein Vater einen gesicherten Arbeitsplatz finden würde. Schließlich ließen wir uns in Elizabeth nieder, einer Stadt, die etwa 25 Kilometer von Adelaide entfernt liegt. Mein Vater erhielt dann eine feste Anstellung bei einer Firma, doch mußte er für den Weg forthin jeweils eine Stunde mit dem Auto fahren. Es zeigte sich jedoch bald, daß diese täglichen Fahrten zur Arbeitsstelle und zurück nicht nur zu teuer, sondern auch sehr anstrengend waren. Eine Erleichterung ergab sich erst dann, als sich mein Vater mit einem Arbeitskollegen, der ebenfalls in Elizabeth wohnte, beim Fahren abwechseln konnte. Dieser Kollege war neuapostolisch, ein Diakon. Nachdem er sich mit meinen Eltern angefreundet hatte, brachte er ihnen Zeugnis. Schon bald darauf wurden wir aufgenommen und am 20. Mai 1962 durch den Bezirksapostel Gerke versiegelt.

Mit 16 Jahren wurde ich als Freiwilliger bei der Australischen Luftwaffe angenommen. Mit dem Segen des Apostels De Lisen verließ ich im Januar 1968 mein Elternhaus, um in einer weit entfernten Stadt meine Ausbildung zu beginnen. Bis zur nächsten Gemeinde mußte ich etliche hundert Kilometer zurücklegen. Der liebe Gott half mir aber auch dabei und räumte manche Hindernisse beiseite, so daß ich zumindest im Abstand von 14 Tagen die Sonntagsgottesdienste besuchen konnte. In diesen Begegnungen erlebte ich sowohl die unendliche Liebe unseres himmlischen Vaters als auch die herzliche Zuneigung der Geschwister. Zudem unterstützte mich in dem Bemühen, dem Herrn treu zu bleiben, in dieser Zeit der Vorsteher meiner Heimatgemeinde durch regelmäßige Briefe, die mir eine Quelle des Trostes und der Freude waren.

Im Mai 1971 zog ich nach Brisbane, und am 3. Juni 1972 heiratete ich meine Frau Margaret, die Tochter treuer neuapostolischer Eltern. Unsere Ehe wurde reich gesegnet, und wir erfreuen uns an vier Kindern, einer Tochter und drei Söhnen. Kurz vor unserer Hochzeit hatte der Bezirksapostel Gerke uns gebeten, von der Gemeinde Windsor zur Gemeinde Clontarf (heute Redcliffe) zu wechseln, um dort beim Spielen der Orgel und in der Sonntagsschule zu helfen.

[...]

Dankbar denke ich an meine dortige Zeit [Anm.: die Gemeinde war Redcliffe] als Jugendleiter zurück, eine Aufgabe, die ich sehr gern seit meiner Amtseinsetzung zum Unterdiakon bis zum 25. August 1985 wahrnahm, als mich unser Bezirksapostel Rosentreter beauftragte, der Gemeinde Redcliffe als Vorsteher zu dienen.

Seit meiner Einsetzung ins Priesteramt helfe ich auch in den Missionsgebieten in Papua-Neuguinea mit und habe dort ermessen gelernt, welch eine Liebe Gott allen Menschen zukommen lassen möchte. Am 1. Januar 1986 wurde ich zum Bezirksevangelisten gesetzt, um den anderen Bezirksämtern bei der Pflege der Seelen im Apostelbezirk Australien zu helfen.

In dem Festgottesdienst am 13. März 1988, den der Stammapostelhelfer Fehr in Ipswich hielt, sonderte er mich zu einem Apostel Jesu aus.

Ständig bitte ich unseren himmlischen Vater, mir immer Weisheit und Kraft zu geben, damit ich ihm weiterhin im Einssein mit meinen Segensträgern dienen und meine Vorangänger in ihrer großen Arbeit unterstützen kann.“

 

Aus seiner Feder:

  • Bei den Geschwistern in Papua-Neuguinea (aus "Unsere Familie" 21/1989, S. 1056)
  • Glaube und Werke gehören zusammen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 58)
  • Das Erfolgsrezept (aus "Unsere Familie"  1/1997, S. 42)
  • Konzentration auf das Ziel (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2001, S. 116)
  • Bordinstrumente des Glaubens (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2002, S. 32)
  • Gottes Angebote - eine Chance für dich (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2003, S. 32)
  • Vertrauen und Zuversicht (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2004, S. 32)
  • Erkenne die göttlichen Werte! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2005, S. 32)
  • Wertvoller Besitz (aus "Unsere Familie" 7/2005, S. 22)
  • Die Welt ist klein! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2006, S. 32)
  • Unsere Entscheidung - unsere Zukunft (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2007, S. 32)
  • Glaubenserlebnisse (aus "Unsere Familie" 17/2007, S. 23)
  • Wechselfälle des Lebens (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2009, S. 32)
  • Liebe üben durch Wohltätigkeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2010, S. 32)
  • Herzliche Freude (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2011, S. 32)
  • "Du sollst den Feiertag heiligen" (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2012, S. 32)
  • Hoffnung, der Stoff, aus dem die Zukunft ist (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2013, S. 32)
  • Frieden in der Seele - dein kostbarer Schatz (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2014, S. 34)
  • "Dass uns werde klein das Kleine und das Große groß erscheine" (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2015, S. 32)
  • "Freude in Christus" - mehr als ein Motto ("Spotlight" 19/2015 auf "nac.today")
  • Vertrauensvoll leben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2016, S. 32)
  • Mit Christus gelingt's! ("Spotlight" 14/2016 auf "nac.today")
  • Liebe umgibt uns überall (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 32)
  • Gott und die Kirche im Leben der Menschen (aus "Unsere Familie" 2/2017, S. 19)
  • Ein offenes Herz für jeden ("Spotlight" 16/2017 auf "nac.today")
  • Geborgen in den Armen Jesu (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2018, S. 32)
  • Bewusster glauben ("Spotlight" 12/2018 auf "nac.today")
  • Wer ist reich? - Wer ist arm? (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2019, S. 32)


Berichte:
Der Blick dafür, was die Kirche braucht (nac.today)
Ein Mann voll göttlicher Weisheit (nac.today)

A. H. Andersen

13. März 1988

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" vom 15. Juni 1988)
  • Download: Australien steht vor dem Wachwechsel (von "nac.today")
  • Download: Vom Vielflieger zum Ruheständler (von "nac.today")
  • Download: Ein neuer Bezirksapostel im neuen Kirchenbezirk (von "nak.org")
Stammapostel R. Fehr ordiniert am 13. März 1988 in Ipswich (Australien) den Apostel A. H. Andersen
Stammapostel R. Fehr ordiniert am 13. März 1988 in Ipswich (Australien) den Apostel A. H. Andersen
Das Silberpaar Margaret und Andrew H. Andersen am 1. Juni 1997 in Brisbane mit Stammapostel Richard Fehr
Bezirksapostel A. H. Andersen am 16. Juni 2002 in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt)
Andrew H. Andersen
Bezirksapostel A. H. Andersen am 22. Mai 2016 in Tama City (Japan)
Stammapostel J.-L. Schneider versetzt Bezirksapostel A. H. Andersen am 30. September 2018 in Brisbane (Australien) in den Ruhestand (von "nac.today")
 

Mehr zum Thema

Am 27. März 2022 ordinierte Stammapostel J.-L. Schneider in Accra (Ghana) die Apostel A. C. Asare, E. A. Inyang, G. G. Jediel, F. B. Kpegasin und I. Opoku-Mensah (von "nac.today")

27. März 2022

Addo Charles Asare (N1006)

21. November 2021

Artur Sobeso Alfazema (N0995)

A. Adika-Lavoe

22. August 2021

Augustus Adika-Lavoe (N0988)

A. Atinga

27. Januar 2019

Ayidaana Atinga (N0957)

Apostel S. K. Amevoh bei einem Seminar in Accra (Ghana) Ende November 2019 (Quelle: NAC Ghana)

15. Januar 2017

Sédjro Kodjo Amevoh (N0902)

M. O. Ayarkwa (Quelle: NAK International)

12. Januar 2016

Moses Otchere Ayarkwa (N0892)

R. Asampong

12. Januar 2016

Robert Asampong (N0888)

T. Akubia

12. Januar 2016

Timothy Akubia (N0887)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK