1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Gert J. G. Naudé (N0150)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
G. J. G. Naudé

Gert J. G. Naudé (N0150)

 

* geboren am 27. März 1914 in Heilbron (Oranjefreistaat), Südafrika
* gestorben am 5. Dezember 1992 in Südafrika

Amtstätigkeit

  • 6. Mai 1945: Unterdiakon
  • 26. November 1946: Diakon
  • 1952: Priester
  • 31. Oktober 1954: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Arno Abicht
  • 7. August 1956: Bezirksältester durch Bezirksapostel Arno Abicht
  • 1. September 1957: Bischof durch Apostel Andrew James in Salisbury, Südrhodesien
  • 26. März 1972: Apostel durch Stammapostel Walter Schmidt in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
  • 22. August 1982: Ruhesetzung

 

Arbeitsbereich
Malawi, Sambia, Simbabwe, Südafrika (Transvaal)

 

Lebenslauf

„Als achtes Kind einer großen Familie wurde ich am 27. März 1914 in Heilbron, Oranjefreistaat, Südafrika, von gottesfürchtigen Eltern geboren. Wir wohnten auf einer Farm, wo ich die ersten zwölf Jahre meines Lebens verbrachte. Dann zogen meine Eltern nach Transvaal, wo ich meine Schulzeit beendete.

Hier lernte ich meine zukünftige Frau kennen, und wir heirateten am 17. August 1934. Unsere Ehe wurde mit sieben Kindern gesegnet.

Im Jahre 1939 verzogen wir nach Pretoria, wo wir zum ersten Mal mit dem Erlösungswerk unseres Heilandes in Berührung kamen. Durch Gottes Gnade wurden wir aufgenommen und 1941 versiegelt, womit für uns ein neues Leben in Christo begann.

Am 6. Mai 1945 empfing ich das Unterdiakonenamt, und am 26. November 1946 wurde ich zum Diakon gesetzt.

Im Juli 1950 verzog ich nach Salisbury, Südrhodesien, mit dem Segen des damaligen Bischofs Kreunen, der damit die Hoffnung verband, daß Gott die Wege bereiten würde, daß sein Errettungswerk auch in diesem Land begonnen werde. Meine Frau und Kinder folgten mir im Dezember desselben Jahres. Von da an begann ich, Gottesdienste in unserem Hause zu halten, und der liebe Gott lenkte in seiner wunderbaren Weise die suchenden Seelen zu unserer Versammlung. Das Haus wurde nach kurzer Zeit zu klein, und wir mieteten eine Schulhalle, um die Gottesdienste durchzuführen.

Die Apostel von Südafrika besuchten 1952 Rhodesien, und ich wurde zum Priester ordiniert, um für die Gemeinden zu sorgen, die aus Gnaden entstanden waren. Während des Jahres 1954 besuchte der Apostel Abicht Rhodesien. Am 31. Oktober setzte er mich zum Bezirksevangelisten, da sich Gottes Werk auch auf andere Gebiete ausgebreitet hatte.

Im März 1955 kam der Apostel Hubert Fernandes nach Rhodesien, um diesen Bezirk und Njassaland zu verwalten. Als uns dann der Apostel Abicht am 7. August 1955 besuchte, sonderte er mich zum Bezirksältesten aus. Nachdem ich zehn Monate in dem damaligen Nordrhodesien gearbeitet hatte, rief mich der Apostel H. Fernandes nach Salisbury zurück, wo ich neben Arbeiten in der Verwaltung regelmäßige Besuche in den Ländern machte, die jetzt Zambia und Malawi genannt werden.

G. Naudé verstarb plötzlich im Alter von 78 Jahren. Er habe bis zu seiner Ruhesetzung in großer Treue an der Seite von Bezirksapostel A. Fernandes in Sambia gewirkt, später dann in Transvaal. Er habe bis zuletzt im kindlichen Glauben gestanden und habe lebhaften Anteil an der Entwicklung des Werkes Gottes genommen. Er hinterließ seine Ehefrau, Kinder und Enkelkinder.

Iris Naudé starb am 5. Oktober 2005 im Alter von 82 Jahren.
Die Trauerfeier führte Bezirksapostel J. R. Kitching jun. am 11. Dezember 1992 in Pretoria-Gezina (Südafrika) durch.

 

Aus seiner Feder:

  • Ich brauch dich allezeit (aus der "Wächterstimme" 12/1983, S. 91)

G. J. G. Naudé

26. März 1972

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" vom 15. Mai 1972)
  • Trauermitteilung (aus "Unsere Familie" XX/1993)
G. J. G. Naudé
G. J. G. Naudé
 

Mehr zum Thema

18. Juli 2021

Emmanuel Ngolo Woto (N0985)

O. K. Nwanza (Quelle: "nac-nigeria.org")

27. Januar 2019

Oscar Kabanga Nwanza (N0959)

M. Nyassi

7. Januar 2018

Mbana Nyassi (N0939)

N. Ndangalngar

22. Januar 2017

Nao Ndangalngar (N0907)

Apostel E. H. Nzimah bei seinem letzten Mitdienen im aktiven Dienst am 22. August 2021 in Accra-Central (Ghana), dem Tag seiner Ruhesetzung

12. Januar 2016

Edward Hayford Nzimah (N0891)

S. J. Ndala

21. Februar 2015

Severino José Ndala (N0867)

F. Nduwa Ngoie (von der "facebook"-Seite der "ENA RDC Sud-Est")

24. Juni 2013

Freddy Nduwa Ngoie (N0833)

A. Ngolaminga Maleshila (von der "facebook"-Seite der ENA RDC Sud-Est)

24. Juni 2013

Adrien Ngolaminga Maleshila (N0829)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern