* geboren am 28. Dezember 1927 in Martensdijk, Niederlande
* gestorben am 8. Januar 2011
Amtstätigkeit
- 5. Oktober 1952: Unterdiakon durch Apostel Gerrit Kamphuis
- 24. Mai 1953: Diakon durch Apostel Gerrit Kamphuis
- 8. Juni 1955: Priester durch Bezirksapostel Walter Schmidt
- 7. Februar 1965: Evangelist durch Bezirksapostel Tjark Bischoff
- 9. Januar 1966: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Tjark Bischoff
- 8. Oktober 1967: Bezirksältester durch Bezirksapostel Tjark Bischoff
- 17. Juni 1973: Bischof durch Stammapostel Walter Schmidt
- 6. Juni 1976: Apostel durch Stammapostel Ernst Streckeisen in der Margriethal Utrecht, Niederlande
- 15. März 1981: Bezirksapostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Utrecht, Niederlande
- 6. Dezember 1998: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in der Jaarbeurshal Utrecht, Niederlande
Arbeitsbereich
Guyana, Malta, Niederlande, Niederländische Antillen, Suriname; von 1987 bis 1992 auch die Gebietskirche Norddeutschland
Lebenslauf
„Der liebe Gott hat es so eingerichtet, daß ich am 28. Dezember 1927 in Maartensdijk in einer ganz einfachen Familie zur Welt kam. Mein Vater war Zimmermann, und Anfang der dreißiger Jahre gab es viel Arbeitslosigkeit. So fand sich in meinem Elternhaus zwar wenig Wohlstand, doch aber immer viel Wärme und Liebe, denn mein Vater wie auch meine Mutter stammten aus Geschlechtern, die gläubig und gottesfürchtig waren. Meine beiden Großväter trugen ein Amt in der Landeskirche.
Es war im Jahre 1935, als mein Vater das Erlösungswerk unseres Gottes kennenlernte. Über zwölf Jahre haben zwei Brüder jede Woche unsere Familie besucht, bis wir endlich mit Ausnahme meines Vaters im Jahre 1947 das Siegel der Gotteskindschaft empfangen konnten. Viele Stürme sind über das Volk Gottes in Holland gegangen. Sie haben uns gelehrt, noch mehr auf das Wort Gottes zu achten, und uns die Erkenntnis vermittelt: Nichts hab‘ ich zu bringen, alles, Herr, bist du!
Inzwischen lernte ich auch meine heutige Frau kennen. Wir sind seit 1952 verheiratet, und der liebe Gott hat uns drei Töchter geschenkt. Meine Familie hat mir in meiner Arbeit als Gottesknecht immer treu zur Seite gestanden, und so ist es geblieben bis zum heutigen Tag. Die Erfahrungen meiner Jugendzeit, die Arbeitslosigkeit und die Not jener Jahre ließen in mir den Wunsch wach werden, meiner Frau und meinen Kindern ähnliche Sorgen zu ersparen. Der Herr hat sich mit seinem Segen auch in dieser Beziehung zu uns gehalten, und wir konnten uns immer voll und ganz in seinem Werk einsetzen.
Als mir der Stammapostel Schmidt am 17. Juni 1973 das Bischofsamt anvertraute, fragte er mich, ob ich meinen Beruf, in dem ich bisher mein Brot verdiente, aufgeben wolle. Das habe ich getan und stehe seitdem dem Herrn völlig zur Verfügung. […]
Am Pfingstsonntag, dem 6. Juni 1976, sonderte mich der Stammapostel Streckeisen in einem feierlichen Gottesdienst in Utrecht (Holland) zum Apostel aus. Ehrfürchtig habe ich dieses Amt aus seiner Hand genommen. Es ist in meiner Seele stille geworden, nur ein Wunsch ist geblieben: Vater, laß mich vollbringen können, was der Stammapostel und der Bezirksapostel von mir erwarten, damit auch ich am Tag deines lieben Sohnes mit den mir anvertrauten Gotteskindern als geschmückte Brautseele vor ihm bestehen kann! Dankbar gedenke ich all derer, die mir zum Segen gegeben waren, ob sie nun noch auf Erden oder schon in jener Welt sind.“
Nach seiner Ordination zum Apostell war G. Pos an der Seite von Bezirksapostel Hermann Schumacher in den niederländischen Gemeinden tätig. Als Bezirksapostel übernahm die Leitung der niederländischen Gebietskirche. Nachdem Gerrit Sepers im Jahr 1987 zum Apostel ordiniert worden war, übernahm Bezirksapostel G. Pos auch die Leitung der Gebietskirche Norddeutschland während der Jahre 1987 bis 1992.
1989 wurde Bezirksapostel Pos zum ersten Vorsitzenden der Koordinationsgruppe ernannt.
Anlässlich des 70. Geburtstages von G. Pos fand am 28. Dezember 1997 in Amersfoort (Niederlande) ein Konzert unter dem Motto "Selig, die auf Gott vertrauen" statt. In seiner Laudatio sagte Bezirksapostel W. Leber unter anderem über G. Pos: "In seiner Umgebung fühlt man sich geborgen". G. Pos sagte unter anderem: "Wir können nicht alle die erste Geige spielen, aber wir können alle mit die letzte Posaune blasen."
Stammapostel R. Fehr sagte anlässlich der Ruhesetzung von G. Pos: "Unter seiner umsichtigen Führung und durch seine ihm eigene lebendige und kraftvolle Wortverkündigung entwickelte sich in den Niederlanden sowie in den Missionsländern Surinam, Guyana und auf Malta sowie auf den Niederländischen Antillen eine 'schöne neuapostolische Kultur'."
Am 15. September 2002 spendete Stammapostel R. Fehr dem Ehepaar Henny und G. Pos in Hilversum (Niederlande) den Segen zur goldenen Hochzeit. Er sagte dabei unter anderem: "Die ganze Gemeinde kann teilhaben an dem Segen, den ihr heute empfangt. ... Man fühlt, was im Herzen des andern lebt ... Ihr habt Treue zueinander, aber auch zum Herrn und zu seinem Werk bewahrt. ... Euer Glaube hat euch bis hierher durch das Leben geleitet. Auch in schweren Stürmen habt ihr die richtige Entscheidung gefällt und seid geblieben. Neben dem Glauben leben aber auch die Liebe und die Hoffnung in euch. Und damit sich dies alles auch in Zukunft in euch weiter entwickeln kann, empfangt ihr heute den Segen Gottes."
Bezirksapostel G. Pos starb nach kurzem Krankenhausaufenthalt am 8. Januar 2011. Die Trauerfeier und Beerdigung führte Bezirksapostel T. J. de Bruijn am 14. Januar 2011 in Voorthuizen (Niederlande) durch und stellte sie unter das Wort aus Johannes 16, 22.
Den Trostgottesdienst führte Stammapostel Wilhelm Leber am 18. Januar 2011 in Hilversum (Niederlande) durch und verwendete das Bibelwort aus Jeremia 17, 7-8: "Gesegnet aber ist der Mann, der sich auf den Herrn verlässt und dessen Zuversicht der Herr ist. Der ist wie ein Baum, am Wasser gepflanzt, der seine Wurzeln zum Bach hin streckt. Denn obgleich die Hitze kommt, fürchtet er sich doch nicht, sondern seine Blätter bleiben grün; und er sorgt sich nicht, wenn ein dürres Jahr kommt, sondern bringt ohne Aufhören Früchte." Dieses Wort, so der Stammapostel, charakterisiere den Verstorbenen sehr treffend.
Er sagte unter anderem: "Bezirksapostel i.R. Gijsbert Pos war ein weiser Lehrer und ein Vorbild für uns alle. Ich bin überzeugt: Ein großer Apostel und eine reife Seele ist in die jenseitige Welt gezogen. [...] Das stand für ihn an erster Stelle und war sein Lebenselement. [...] Er war locker, unverkrampft, stets freudig unterwegs. Das hat wohl getan. [...] Bezirksapostel Pos kannte weder Rast noch Ruhe. Er war ständig tätig, auch im Ruhestand." Er beschrieb G. Pos als einen Diener mit ganzer Hingabe. er habe die anvertrauten Seelen mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen gepflegt.
Aus seiner Feder:
- Rufet laut allen zu: Die Erlösung ist da! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1979, S. 59)
- Zahlungsmittel (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1980, S. 66)
- Respekt (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1981, S. 81)
- Brücken (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1982, S. 100)
- Meiner Schwester, meines Bruders Hüter (aus "Christi Jugend" 12/1982, S. 91)
- Signale (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1983, S. 99)
- Schätze (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1984, S. 73)
- Briefwechsel (aus "Christi Jugend" 11/1984, S. 82)
- Surinam (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 134)
- Unser GLaube an Jesum Christum erobert die Welt (aus "Christi Jugend" 8/1986, S. 58)
- Eindringen - herauslösen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1987, S. 131)
- Du bist ein Glückspilz! (aus "Christi Jugend" 12/1988, S. 90)
- Unser Geleit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 71)
- Gemeinschaft (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1990, S. 66)
- Ein Liebesbrief (aus "Unsere Familie" Nr. 13/1990, S. 37)
- Alles im Leben hat seine Entwicklung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 118)
- "JA" zum Herrn! (aus "Unsere Familie" 21/1991, S. 37)
- Wir sind von oben (aus "Unsere Familie" 3/1993, S. 43)
- Gottes Werk - Dein Werk? (aus "Unsere Familie" 1/1994, S. 40)
- Bringt Wärme mit! (aus "Unsere Familie" 5/1995, S. 38)
- Wer bist Du, was bist Du, wo bist Du? (aus "Unsere Familie" 24/1995, S. 34)
- Wandel (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1997, S. 56)
- Eine kostbare kleine Ernte... (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1999, S. 47)
- Die Grenzen verwischen! (aus "Unsere Familie" 19/2004, S. 23)
G. Pos
6. Juni 1976
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.