1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Norberto Carlos Passuni (N0364)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
N. C. Passuni

Norberto Carlos Passuni (N0364)

 

* Apostel von 1989 bis 2008
* Bezirksapostel von 2008 bis 2015

 

Lebensdaten

  • geboren am 20. Januar 1949 in Avellaneda (Buenos Aires), Argentinien

 

Amtstätigkeit

  • 27. Mai 1973: Unterdiakon
  • 3. Mai 1975: Diakon
  • 14. Mai 1978: Priester
  • 2. Mai 1982: Hirte
  • 7. Dezember 1986: Bezirksältester
  • 24. September 1989: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Buenos Aires, Argentinien
  • 15. Oktober 2008: Bezirksapostel durch Stammapostel Wilhelm Leber in Buenos Aires, Argentinien
  • 25. Oktober 2015: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Buenos Aires, Argentinien

 

Arbeitsbereich
Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

„Am 20. Januar 1949 wurde ich in Avellaneda, Provinz Buenos Aires/Argentinien, geboren. Eine Tante mütterlicherseits lud 1958 mich und meine zwei Jahre jüngere, einzige Schwester ein, sie in einen Gottesdienst der neuapostolischen Kirche zu begleiten. Es gefiel uns dort sehr gut. Meine Eltern, die in ihrer Gemeinschaft blieben, legten uns nichts in den Weg, unserem Verlangen nachzugehen und weiterhin die Gottesdienste im Haus des Herrn zu besuchen. Das lag wohl entscheidend daran, daß meine Tante, diese treue Glaubensschwester, ein großes Vorbild war und meine Eltern ihr und ihrem Glauben uneingeschränktes Vertrauen entgegenbrachten. Als ich das entsprechende Alter erreicht hatte, empfing ich am 16. Mai 1964 die Heilige Versiegelung. Mein Wunsch, ein Gotteskind werden zu dürfen, entsprach meiner Überzeugung und der Erkenntnis, die meine Segensträger lange Zeit in mir aufgebaut hatten.

1970 wurde bei uns im Bezirk der Konfirmandenunterricht neu geregelt. Ich wurde eingeladen, als Lehrer mitzuwirken, was ich gern tat. Seit dieser Zeit kamen allmählich nach Gottes Willen immer neue Arbeit und Verantwortung auf mich zu. Dank seiner Hilfe konnte ich in dem Auferlegten nach besten Kräften aufgehen.

Im Laufe der Zeit wurden mir im Dienste des Herrn folgende Amtsgaben anvertraut:

27. 05. 1973 Unterdiakon
03. 05. 1975 Diakon
14. 05. 1978 Priester
02. 05. 1982 Hirte
07. 12. 1986 Bezirksältester

In den verschiedenen Lebensbereichen und Aufgaben habe ich stets die leitende Hand des Herrn verspürt. Innerhalb meiner Berufsausbildung erlangte ich 1972 an der Nationaluniversität in La Plata das Diplom als Nationalbuchprüfer.

Meine Frau lernte ich zunächst als Arbeitskollegin kennen, wenige Zeit später wurde sie auch meine Glaubensschwester. Wir heirateten am 7. Januar 1983. Der Herr segnete uns mit drei Kindern, zwei Söhnen und einer Tochter.

In meinem Herzen steht große Dankbarkeit, denn ich habe viel Grund, dem himmlischen Vater für die empfangene Gnade, sein Kind heißen zu dürfen, zu danken.

Während seiner Reise nach Südamerika diente unser Stammapostel Fehr am 24. September 1989 den Kindern Gottes in Buenos Aires. In diesem Gottesdienst sonderte er den Bischof Allende und mich zu Aposteln Jesu aus. Er sagte vor der Handlung: ‚Ihr seid willkommen in der Gemeinde – die Gemeinde erwartet nun aber auch etwas, wenn Ihr kommt. Damit Ihr diese Erwartungen erfüllen könnt, empfangt Ihr jetzt das dazu erforderliche Amtsvermögen. Doch bitte ich Euch, bleibt immer demütig vor dem großen Gott und bleibt herzlich nach oben verbunden, dann werden alle Erwartungen übertroffen.‘ Es ist zudem mein tägliches Anliegen, in treuer Nachfolge zu bleiben bis an den Tag des Herrn.“

 

Bei der Ordination von Apostel N. C. Passuni zum Bezirksapostel am 15. Oktober 2008 sagte Stammapostel W. Leber, dass die bevorstehende Aufgabe drei wichtige Linien haben sollte: Ein Motor für die Gemeinden zu sein, die Einheit im Apostelkreis und im ganzen anvertrauten Bereich zu fördern und alle Schwestern und Brüder zu lieben. Bezirksapostel N. C. Passuni sagte einmal, er sei sehr dankbar, dass seine Frau und die Familie ihn in seinen Aufgaben unterstützt haben. Ebenso habe ihm das hohe Engagement der Amtsträger in den Gemeinden die Arbeit leicht gemacht. Im Zuge der Ruhesetzung wünschte er seinem Nachfolger, dem Bezirksapostel E. E. Minio, dass dieser die künftige Arbeit als Bezirksapostel genießen möge, dazu habe er gute Gaben vom Herrn empfangen. Zu seiner persönlichen Situation als Ruheständler sagte er: „Ich möchte nicht, dass ein zu schneller Entschluss, dieses oder jenes zu tun, mir einen Rhythmus aufzwingt, den ich nicht mehr möchte. Ich werde das in Ruhe mit meiner Familie besprechen.“ Es sei aber ziemlich sicher, dass er in die Gemeinde zurückkehrt, in der seine Amtstätigkeit begann, die Gemeinde Piñeyro bei Buenos Aires.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Die Tür zum Segen (aus "Unsere Familie" 8/2001, S. 31)
  • Solidarität mit den Bedürftigen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2010, S. 66)
  • Freude in dem Herrn (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2011, S. 68)
  • Im Hier und Jetzt leben (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2012, S. 64)
  • Die Frage an dich (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2013, S. 64)
  • Der Friede des Auferstandenen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2014, S. 68)
  • "Brief an dich, lieber Sohn" (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2015, S. 64)
  • Vertrauen in Gott bringt Freude in Christus ("Spotlight" 7/2015 auf nac.today)
  • Vertraue ihm! (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2016, S. 64)
  • In der Nähe des Leidenden (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2018, S. 97)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

N. C. Passuni

24. September 1989

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 23/1989. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
  • Ordinationsmitteilung und Kurzbiographie (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 9/1990. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
  • Bezirksapostel Passuni ordiniert (von "nak.org")
  • Staatliche Anerkennung der Neuapostolischen Kirche in Argentinien (von "nak.org")
  • Bezirksapostel Norberto Passuni: "Ich habe meine Arbeit genossen" (von "nak.org")
  • "Ein Mann mit großem Glauben" (von "nac.today")
  • "Immer die Sprache der Liebe sprechen" (von "nac.today")
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=p1k74sTui0E
N. C. Passuni
Am 24. September 1989 ordiniert Stammapostel R. Fehr in Buenos Aires (Argentinien) unter anderem den Apostel N. C. Passuni (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 23/1989. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Bezirksapostel M. Fiore, Apostel N. C. Passuni und Bischof Amoruso mit Bezirksämtern am 5. August 2000 in Santiago del Estero, Argentinien
N. C. Passuni
Am 15. Oktober 2008 ordiniert Stammapostel W. Leber in Buenos Aires (Argentinien) den Bezirksapostel N. C. Passuni (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 23/2008. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Stammapostel Schneider setzt Bezirksapostel Passuni am 25. Oktober 2015 in Buenos Aires (Argentinien) in den Ruhestand (von "nac.today")
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=IRnBrJ57EP8
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=0zdwslosrwQ
 

Mehr zum Thema

L. Patel

10. November 2013

Lazrus Patel (N0839)

Am 29. Oktober 2006 ordiniert Stammapostel W. Leber in Sao Paulo (Brasilien) den Apostel G. Aires (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 1/2007. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

29. Oktober 2006

Geraldino Aires (N0714)

C. R. Granja

9. Februar 2003

Carlos Roberto Granja (N0648)

C. S. Ndandula

28. Juni 1987

Charles Sakavumbi Ndandula (N0316)

W. Klingler

11. Januar 1987

Wilfried Klingler (N0302)

C. J. Milioto

31. Oktober 1986

Carlos Jorge Milioto (N0301)

G. J. Vilor

13. Mai 1984

Guillermo José Vilor (N0254)

W. Pusch

31. Dezember 1972

Wilhelm Pusch (N0152)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern