* Apostel von 1993 bis 2005
* Bezirksapostel von 2005 bis 2022
Lebensdaten
- geboren am 17. Mai 1956 in Lützen, Bezirk Halle (DDR)
Amtstätigkeit
- 22. Mai 1977: Diakon durch Bezirksapostel Wilhelm Pusch
- 7. Mai 1980: Priester durch Bezirksapostel Wilhelm Pusch
- 15. November 1987: Evangelist durch Bezirksapostel Wilhelm Pusch
- 31. Dezember 1991: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Fritz Schröder in Berlin-Prenzlauer Berg
- 30. Mai 1993: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Frankfurt am Main, Hessen
- 16. Januar 2005: Bezirksapostel durch Stammapostel Richard Fehr in Berlin-Lichtenberg
- 22. Mai 2022: Ruhesetzung durch Stammapostel Jean-Luc Schneider in Berlin-Prenzlauer Berg
Arbeitsbereich
Berlin, Brandenburg, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Nordkorea, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan; seit 2016 auch Belarus
Aus seinem Leben
(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
„Am 17. Mai 1956 wurde ich in einem kleinen Ort unweit von Leipzig als zweites von fünf Kindern in ein neuapostolisches Elternhaus hineingeboren. Dank der Gnade unseres himmlischen Vaters und der Fürsorge meiner Eltern konnte ich am 26. Mai 1957 aus der Hand des Bezirksapostels Bruno Rockstroh den Heiligen Geist empfangen.
Die Kindheit und die Jugendzeit erlebte ich in einer kleinen und feinen Gemeinde, in der mein Vater als Unterdiakon diente. Unbeschwert war diese Zeit, weil immer liebe Geschwister da waren, die sich mit mir viel Mühe gaben.
Im Januar 1972 wurde mein Vater in jene Welt abgerufen. Voller Gottvertrauen und mit unermüdlichem Einsatz sorgte nun die Mutter für die fünf Kinder. Stets stand bei ihr das Werk Gottes an erster Stelle, und das hat der liebe Gott reichlich gesegnet. 1980 heiratete meine Mutter wieder. Ihr Mann ist uns ein lieber Vater geworden.
Nach Beendigung der Schulzeit begann ich 1972 eine Lehre in einem großen Chemiewerk. Vom Mai 1975 bis zum Oktober 1976 absolvierte ich den Pflichtwehrdienst. Während dieser Zeit war der Besuch der Gottesdienste nicht immer möglich. Eine besondere Freude war es, wenn ich in dieser Zeit an den bezirklichen Jugendgottesdiensten teilnehmen konnte. Bei diesen Begegnungen mit den jungen Geschwistern lernte ich Angela Poggemöller kennen; sie weilte zu dieser Zeit zur Ausbildung in Leipzig. Gleich nach dem Wehrdienst heirateten wir, und ich zog zu meiner Frau nach Bad Freienwalde (Brandenburg).
Nach einer Übergangstätigkeit fand ich in einem Büro für Bauvorbereitung in der Vermessungsabteilung Arbeit. Dort qualifizierte ich mich zunächst zum Vermessungstechniker und später in einem Fernstudium zum Bauingenieur. Im Zuge der Umwandlungen in unserem Land eröffnete ich 1990 ein eigenes Vermessungsbüro. Nach einiger Zeit traten neue Gesetze in Kraft, die mir die Weiterführung des Büros als nicht ratsam erscheinen ließen. Ich verkaufte es und blieb im gleichen Büro angestellt. Seit dem 1. September 1993 bin ich hauptberuflich bei der Neuapostolischen Kirche angestellt.
Für die Gemeinde Bad Freienwalde empfing ich aus der Hand unseres Bezirksapostels Pusch folgende Ämter:
am 22. 05. 1977 Diakon
am 07. 05. 1980 Priester
am 15. 11. 1987 Evangelist.
Im Gottesdienst an Silvester, am 31. Dezember 1991, erfolgte durch den Bezirksapostel Fritz Schröder meine Einsetzung zum Bezirksevangelisten.
Groß und unvergeßlich bleibt für mich das Pfingstfest 1993. Alle Apostel der Erde waren zum Stammapostel nach Frankfurt/Main eingeladen. In dem denkwürdigen Festgottesdienst am Sonntag, dem 30. Mai 1993, ordinierte mich der Stammapostel zu einem Apostel Jesu. Voller Ehrfurcht und mit dem festen Willen, meine ganze Kraft für die Vollendung des göttlichen Erlösungswerkes einzusetzen, habe ich dieses hohe Amt angenommen. An der Hand des Stammapostels und meines Bezirksapostels sowie im Einssein mit meinen Mitaposteln will ich in ganzer Liebe den anvertrauten Gotteskindern dienen.
Der mir übertragene Wirkungsbereich umfaßt außer etlichen Gemeinden in Berlin und Brandenburg Teile von Kasachstan und Rußland sowie die Länder Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.“
Im Rahmen der Ruhesetzung von Bezirksapostel W. Nadolny sagte Stammapostel J.-L. Schneider unter anderem über ihn, dass er 29 Jahre als Apostel und davon 17 Jahre als Bezirksapostel gedient habe. "Was uns allen aufgefallen ist, ist dass der Herr Jesus dir viel anvertraut hat in dieser ganzen Zeit. Das konnte er machen, weil du ihn von ganzem Herzen geliebt hast." Aus dieser Liebe hinaus sei ihm keine Aufgabe zu viel geworden - obwohl es dabei auch Verletzungen und Unverständnis gegeben habe, habe er immer weiter gedient, "aus Liebe zu Gott, aus Liebe zum Herrn Jesus. Diese Liebe ist bewunderungswert." Er sei für seine Anvertrauten eingetreten, seine Predigten seien in einfachen Worten gehalten gewesen, aber "von einem tiefen Sinn, göttlicher Weisheit und väterlicher Fürsorge" geprägt. Ferner dankte er auch seiner Frau Angela und versetzte W. Nadolny in einen "wirklich wohlverdienten Ruhestand."
Aus seiner Feder (Auszug)
- Durch Christum Gott nahe (aus "Unsere Familie" 19/1996, S. 20)
- Alarmanlagen (aus "Unsere Familie" 5/1998, S. 39)
- Die Lügen des Teufels (aus "Unsere Familie" 8/2002, S. 23)
- "Entschuldige bitte" (aus "Unsere Familie" 5/2005, S. 22)
- Heimat (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2006, S. 58)
- Nichts verlieren (aus "Unsere Familie" 8/2006, S. 26)
- Lebe so, dass man dich fragt (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2007, S. 56)
- Vorfreude auf Pfingsten (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2008, S. 55)
- Einssein gleich Uniformität? (aus "Unsere Familie" 13/2008, S. 24)
- Eben-Eser (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2009, S. 63)
- Bindungen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2010, S. 62)
- Gerechtigkeit (aus "Spirit" 4/2010, S. 20)
- Wahrheit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2011, S. 64)
- Göttliche Qualitäten (aus "Unsere Familie" 4/2011, S. 25)
- Auf ewig bei dem Herrn! (aus "Unsere Familie" 20/2011, S. 22)
- 86 400 Sekunden (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2012, S. 60)
- Die Hoffnung der Gotteskinder (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2013, S. 60)
- Wege (aus "Unsere Familie" 1/2013, S. 21)
- Der Stern von Bethlehem (aus "Unsere Familie" 24/2013, S. 24)
- Wem der Friede wohnt im Herzen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2014, S. 62)
- Ich weiß, dass mein Erlöser lebt - Biblische Impulse für das Glaubensleben (2014 erschienen als Buch im Verlag Friedrich Bischoff, Frankfurt am Main)
- Kinderwunsch (aus "Spirit" 1/2014, S. 18)
- Reise in ein ehemaliges Weltreich (aus "Unsere Familie" 2/2014, S. 32)
- Das Leben gleicht dem Sommertag (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2015, S. 60)
- "... was zusammengehört!" (aus "Unsere Familie" 1/2015, S. 18)
- "In Christus" ist mehr ("Spotlight" 4/2015 auf nac.today)
- Vertrau auf Gott (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2016, S. 60)
- Nicht aufgeben! ("Spotlight" 10/2016 auf "nac.today")
- Liebt euch untereinander (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2017, S. 56)
- Ohne Gott läuft nichts ("Spotlight" 11/2017 auf "nac.today")
- Jesus Christus - Hilfe zum Leben (aus "Unsere Familie" 15/2017, S. 21)
- Zu Hause (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2018, S. 56)
- Zuversichtlich ins neue Jahr ("Spotlight" 1/2018 auf "nac.today)
- Das Hemd des Glücklichen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2019, S. 58)
- Vollkommenheit und Stückwerk (aus "Unsere Familie" 9/2019, S. 19)
- Den Reichtum bewahren ("Spotlight" 9/2019 auf "nac.today")
- Wie Gott lenkt (aus "Unsere Familie" 12/2020, S. 21)
- Bewusste Entscheidungen machen frei! ("Spotlight" 9/2020 auf "nac.today")
- Von Glaubensgewissheit, Erwählung und Lasten tragen ("Spotlight" 11/2021 auf "nac.today")
- Das Wertvollste, was der Mensch besitzt (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2022, S. 50)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@nak-geschichte.de.
W. Nadolny
30. Mai 1993
Downloads
- Auszug eines Lebenslaufes von W. Nadolny in teilweise russischer Sprache
- Ordinationsmitteilung (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1993. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
- Wolfgang Nadolny neuer Bezirksapostel für Berlin (von "nak.org")
- PG Ökumene: Das Aufeinanderzugehen ist wichtig! (von "nak.org")
- Gemeindeabend zur Bezirksreform in der NAK Berlin-Brandenburg war gut besucht (von "nak.org")
- Wechsel in der Leitung der KG (von "nak.org")
- Mitgliederwechsel in Projektgruppen (von "nak.org")
- Projekt für sozial benachteiligte Eltern und Kinder geplant (von "nak.org")
- "Ich muss bei mir anfangen" (von "nak.org")
- Zeichen setzen - Familiengottesdienst in Berlin (von "nak.org")
- Gratulationsschreiben an evangelische Bischöfe (von "nak.org")
- Gremienarbeit der Kirche neu geordnet (von "nak.org")
- Bezirksapostel Nadolny aus KG verabschiedet (von "nak.org.")
- Neuer Ansprechpartner für Regenbogen-NAK (von "nak.org")
- Neuapostolische Kirche in Mitteldeutschland und Norddeutschland wachsen zusammen (von "nak.org")
- Dialog über aktuelle Themen mit der Regenbogen-NAK (von "nak.org")
- Klippen auf dem Weg nach Kasachstan (von "nac.today")
- Mauern, Gräben, Brücken - was die geteilte Stadt uns lehrt (von "nac.today")
- Greiz: Unterschrift unter die gemeinsame Versöhnungserklärung (von "nak.org")
- Versöhnung nach 96 Jahren (von "nac.today")
- Megacity Moskau: Reich an Geschichte und enorm lebendig (von "nac.today")
- Andacht im Advent: Kirche auf Sendung (von "nac.today")
- Zwei Bezirksapostelbereiche rücken näher zusammen (von "nak.org")
- Ruhestand nach exakt 45 Jahren (von "nac.today")
- Dreifacher Wechsel in Berlin-Brandenburg (von "nak-nordost.de")
- Neuer Bezirksapostelbereich stellt sich vor (von "nak.org")
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.