1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Werner Kühnle (N0300)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
W. Kühnle

Werner Kühnle (N0300)

 

* Apostel von 1986 bis 2007

 

Lebensdaten

  • geboren am 22. Dezember 1948 in Backnang, Württemberg-Baden

 

Amtstätigkeit

  • 17. Dezember 1975: Unterdiakon durch Apostel Herbert Volz
  • 25. Dezember 1976: Diakon durch Apostel Herbert Volz
  • 19. Juni 1977: Priester durch Apostel Herbert Volz
  • 2. April 1978: Evangelist durch Apostel Herbert Volz
  • 24. September 1978: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Karl Ludwig Kühnle
  • 7. Dezember 1978: Bezirksältester durch Bezirksapostel Karl Ludwig Kühnle
  • 1. Januar 1982: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler
  • 31. August 1986: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Augsburg-Stettenstraße, Bayern
  • 16. Dezember 2007: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in Augsburg-Stettenstraße, Bayern

 

Arbeitsbereich
Äquatorialguinea, Teile Baden-Württembergs (Großraum Stuttgart), Bahrain, Côte d'Ivoire, Djibouti, Guinea, Kuwait, Liberia, Oman, Seychellen, Sierra Leone, Somalia, Vereinigte Arabische Emirate

 

Aus seinem Leben

(mit freundlicher Genehmigung von Werner Kühnle, der den ursprünglich vom Friedrich Bischoff Verlag veröffentlichten Beitrag im Rahmen der Loseblattsammlung "Apostel der Endzeit" für diese Homepage dem aktuellen Stand angepasst hat)

„Wenn ich mein bisheriges Leben an mir vorüberziehen lasse, so beschäftigen mich die Worte: ‚Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich‘ (Psalm 106, 1).

Tiefe Dankbarkeit steht in mir, dass ich in einem gläubigen und gottesfürchtigen Elternhaus aufwachsen durfte. Liebevoll umsorgt von meinen neuapostolischen Eltern, konnte ich an ihrer Hand meinen Lebensweg und den vom Herrn reich gesegneten Glaubensweg gehen. Schon während meiner Kinderjahre stand das Leben meiner Eltern ganz im Zeichen unseres neuapostolischen Glaubens. Mein Vater war in meinen Augen immer ein Vorbild als Amtsträger. Zuletzt diente er als Bezirksapostel.

‚Ein Tagwerk für den Heiland, das ist der Mühe wert‘, war ein Grundsatz in unserer Familie.

Als erster von zwei Söhnen wurde ich am 22. Dezember 1948 in Backnang geboren. Am 13. März 1949 empfing ich durch den Bezirksapostel Schall die Heilige Versiegelung.

Viele Begegnungen mit Stammaposteln, Bezirksaposteln, Aposteln und Bischöfen waren im Elternhaus üblich. Diese Besuche haben auch mich geprägt.

Am 22. März 1964 erhielt ich durch Apostel Herrmann in Schwäbisch Gmünd den Segen zur Konfirmation. Unvergesslich bleiben seine Worte, die er mir am Schluss des Gottesdienstes ans Herz gelegt hat: 'Werner, bleib treu!' Allezeit ist es mein Bemühen, das Gelübde zu halten und stets den Weg der Nachfolge zu gehen.

Nach meiner Schulzeit machte ich eine Ausbildung als Dreher. Zur Erlangung eines höheren Schulabschlusses begab ich mich dann zurück auf die Schulbank. Darauf folgte eine zweijährige Ausbildung zum Industriekaufmann. Der erfolgreiche Abschluss eines betriebswirtschaftlichen Studiums an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart brachte mich ans Ziel meiner beruflichen Wünsche. Bis zum Eintritt in den vollberuflichen Dienst der Neuapostolischen Kirche am 1. April 1982 hatte ich in einem Konzern die Position eines Personalleiters inne.

Durch unseren damaligen Bezirksapostel Streckeisen erhielten meine Frau Elfriede, geb. Lucke, und ich am 22. August 1971 den Segen zu unserem Ehebund. Dieser wurde mit drei Söhnen und einer Tochter gesegnet. Meine Frau war mir stets eine treue Stütze bei der Erfüllung meiner kirchlichen Aufgaben.

Für die Gemeinde Wendlingen am Neckar und später für den Kirchenbezirk Kirchheim/Teck empfing ich folgende Ämter:

17. 12. 1975 Unterdiakon

25. 12. 1976 Diakon

19. 6. 1977 Priester

2. 4. 1978 Gemeindeevangelist

24. 9. 1978 Bezirksevangelist

7. 12. 1978 Bezirksältester

 

Eine tiefgreifende Veränderung brachte für mich der 1. Januar 1982, als ich durch unseren Stammapostel Urwyler zum Bischof ordiniert wurde. Danach diente ich im Arbeitsbereich Stuttgart und München an der Seite des Apostels Paul Hepp. Zwar erging es mir wie dem Propheten Jeremia, der sich für seinen Auftrag für zu jung hielt, doch unterstützten mich viele Amtsträger und Glaubensgeschwister als ihren jungen Bischof. Bis jetzt durfte ich erleben, was in Jeremia 1, 9 geschrieben steht:

‚Und der Herr reckte seine Hand aus und rührte meinen Mund an und sprach zu mir: Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund.‘

Die tiefgreifendste Berührung erfuhr ich, als mir Stammapostel Urwyler am 31. August 1986 in Augsburg das hohe Amt eines Apostels Jesu übertrug. Am Vorabend meiner Aussonderung las ich noch in der Heiligen Schrift die Gedanken des Apostels Paulus: ‚Mir, dem allergeringsten unter allen Heiligen, ist die Gnade gegeben worden, den Heiden zu verkündigen den unausforschlichen Reichtum Christi‘ (Epheser 3, 8). Nachstehende Worte stärkten mich: ‚Es wird gesät in Schwachheit, und wird auferstehen in Kraft‘ (aus 1. Korinther 15, 43). Als Apostel diente ich im Großraum Stuttgart.

Der Missionsauftrag im Ausland führte mich in folgende Länder: Sierra Leone, Guinea, Äquatorialguinea, Liberia, Côte d’Ivoire, Somalia, Djibouti, Seychellen, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain und Kuwait, wo ich in den meisten Ländern den ersten Anfang machen konnte. Es berührt mich heute noch, dass Gemeinden in Afrika trotz mancher Bürgerkriege heute noch fest im Glauben stehen. Um diesen Missionsauftrag erfüllen zu können, wirkten hiesige Amtsträger mit, um die Inhalte unserer Lehre und die musikalische Umrahmung der Gottesdienste in diesen Ländern zu vermitteln. Dafür bin ich bis heute sehr dankbar. In den Jahren des Dienens in Afrika und Arabien durfte ich den besonderen Engelschutz mehrfach erleben.

In den 20 Jahren im Apostelamt war ich mit Freuden in verschiedenen Projektgruppen des jeweiligen Stammapostels tätig. 

Die anvertrauten Amtsträger und Glaubensgeschwister ans Ziel unseres Glaubens zu führen, war mir immer die wichtigste Amtsaufgabe.

Völlig unerwartet erlitt ich im Februar 2006 eine massive Gehirnblutung. Die Schwere der Erkrankung machte es leider unmöglich, meinen Amtsauftrag weiterhin ausführen zu können. Am 16.12.2007 setzte mich Stammapostel Wilhelm Leber in Augsburg krankheitsbedingt in den Ruhestand.

Bis ins Jahr 2010 wurde ich mehrfach operativ behandelt und zwei Jahre lang von einem Gehirnpsychologen trainiert. Dank der Hilfe Gottes und dieser Maßnahmen sowie unzählbarer Fürbitten der Glaubensgeschwister geht es mir heute gesundheitlich viel besser als jemals erwartet werden konnte.  

Mit tiefem Dank im Herzen gilt unverändert für mich, was Apostel Herrmann an meiner Konfirmation zu mir sagte: ‚Werner, bleib treu!‘

30.09.2021 / Werner Kühnle

 

W. Kühnle ist der Bruder von V. Kühnle.

W. Kühnle ist leidenschaftlicher Rennradfahrer, bspw. wird auf der Seite der Jörg-Wolff-Stiftung über ein Charity-Projekt, was er mit seinem besten Freund sowie Familienmitgliedern im Jahr 2022 durchgeführt hat; ebenso veröffentlicht er seine Touren auf einer eigenen Homepage.

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen (aus der "Wächterstimme" 16/1987, S. 123)
  • Im Einbaum unterwegs (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 117)
  • "Lasset die Kindlein zu mir kommen ..." (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 88)
  • Lehren und Lernen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1991, S. 97)
  • Inseln (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1992, S. 94)
  • "Du hast so wunderbare Wege ..." (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 40)
  • Ich achte meinen Nächsten (aus "Unsere Familie" 19/1995, S. 21)
  • Mach dir und anderen nichts vor! (aus "Unsere Familie" 22/1995, S. 35)
  • Liebe üben (aus "Unsere Familie" 6/1997, S. 36)
  • Bilder (aus "Unsere Familie" 16/1998, S. 30)
  • Gottes Hilfe in unserem persönlichen Leben (aus "Unsere Familie" 12/2001, S. 35)
  • Sexualität (aus "Spirit" 1/2005, S. 20)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

W. Kühnle

31. August 1986

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Die PG Gegenwartsfragen: Antworten auf Zeitfragen sind eine kirchliche Verpflichtung (von "nak.org")
  • Änderung in der Betreuung westafrikanischer Gemeinden (von "nak.org")
  • Information: Apostel Werner Kühnle erlitt Fahrradunfall (von "nak-sued.de")
  • Apostel Werner Kühnle nach chirurgischem Eingriff auf dem Weg der Besserung (von "nak-sued.de")
  • Verabschiedungen und Ordinationen in Süddeutschland (von "nak.org")
  • "In der Liebe verwurzelt" (von "nak-stuttgart-leonberg.de")
  • Ruhesetzungen und Ordinationen in der Gebietskirchen Süddeutschland (von "nak.org")
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=pVhI3ASAtU4
W. Kühnle
W. Kühnle
Bischof W. Kühnle beim württembergischen Jugendtag 1984
Bischof W. Kühnle an seinem Schreibtisch in der alten Verwaltung Stuttgart (Zellerstraße 24)
Bischof W. Kühnle, ca. 1985
1985 beim württembergischen Jugendtag (v.l.n.r.:) Bezirksapostel K. L. Kühnle, Bischof W. Kühnle, Apostel P. Hepp
Apostel W. Kühnle 1987 in Sierra Leone
AM 31. August 1986 ordiniert Stammapostel H. S. Urwyler in Augsburg-Stettenstraße (Bayern) unter anderem den Apostel W. Kühnle (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 19/1986. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Apostel W. Kühnle in Düsseldorf-Derendorf, Nordrhein-Westfalen (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 10/1989. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
Auf dem württembergischen Jugendtag 1990 (v.l.n.r.): die Apostel P. Hepp und W. Kühnle
Apostel W. Kühnle am württembergischen Jugendtag 1990
Auf dem württembergischen Jugendtag 1990 (v.l.n.r.): die Apostel W. Kühnle und H. Keck, Bischof G. Eckhardt und Apostel K. D. König
Auf dem württembergischen Jugendtag 1990 (v.l.n.r.): Apostel W. Kühnle, dahinter Bischof G. Schulz, Apostel P. Hepp und (halb verdeckt) Bezirksapostel K. L. Kühnle
Auf dem württembergischen Jugendtag 1991 (v.l.n.r.): die Apostel P. Hepp und W. Bott, Bezirksapostel K. L. Kühnle und Apostel W. Kühnle
Auf dem württembergischen Jugendtag 1991 (v.l.n.r.): die Apostel W. Kühnle und E. Fischer
Private Aufnahme eines Ortes im Jemen, ca. 1993
Apostel W. Kühnle leitet ein Seminar für Amtsträger in Sierra Leone, ca. 1994
W. Kühnle
Apostel W. Kühnle bei einem Einweihungsfest in Sierra Leone (ca. 2000)
Apostel W. Kühnle im Jahr 2002 in Liberia
W. Kühnle
Die Apostel W. Kühnle und B. K. Gborie mit weiteren Amtsträgern und Geschwistern im Jahr 2002 in Sierra Leone
Apostel W. Kühnle am 28. April 2002 in Toulouse, Frankreich
Die "PG Gegenwartsfragen" im Jahr 2003 (v. l.): Schwester Dr. med. Bärbel Wolff, Hirte i. R. Arnold Schönrock, Apostel Werner Kühnle (Vorsitzender), Apostel i. R. Theodor Hirschi, Priester Roland Eichenberger
Schulungsunterlagen bei einem Seminar für Amtsträger, ca. 2003 in Liberia
Apostel W. Kühnle am 1. Januar 2004 in Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg
Apostel W. Kühnle bei der Büroarbeit im Land Elfenbeinküste, ca. 2004
Apostel W. Kühnle in Afrika (ca. 2004)
Apostel W. Kühnle bei seinem letzten Gottesdienst am 12. Februar 2006 in Gerlingen, Baden-Württemberg
Am 16. Dezember 2007 versetzt Stammapostel W. Leber in Augsburg-Stettenstraße (Bayern) unter anderem den Apostel W. Kühnle in den Ruhestand (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ 6/2008. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
 

Mehr zum Thema

K. I. Kayembe

10. Juni 2012

Kalonji Isidor Kayembe (N0805)

Apostel H. Bansbach am 30. Oktober 2019 in Viernheim, Hessen (von "nak-mannheim-weinheim.de")

16. Dezember 2007

Herbert Bansbach (N0725)

A. Rasolo

17. November 2002

Albert Rasolo (N0642)

B. F. Emanerame (Quelle: NAK International)

4. Oktober 1998

Brandy Felix Emanerame (N0540)

K. Khushal (Quelle: NAK International)

26. Mai 1996

Karamat Khushal (N0487)

H. Kreuzberger

14. Januar 1996

Heinz Kreuzberger (N0482)

P. H. Yedenou

20. August 1995

Paul Houndjo Yedenou (N0480)

F. A. Omeh

5. Juni 1994

Felix Amah Omeh (N0452)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern