1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Gert Opdenplatz (N0556)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
G. Opdenplatz

Gert Opdenplatz (N0556)

 

* geboren am 14. November 1964 in Köln, Nordrhein-Westfalen

Amtstätigkeit

  • 1984: Unterdiakon durch Apostel Armin Brinkmann
  • 23. Dezember 1984: Priester
  • 1991: Bezirksevangelist
  • 1996: Bischof durch Stammapostel Richard Fehr
  • 5. Dezember 1999: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Wiesbaden, Hessen

 

Arbeitsbereich
Burkina Faso, Gambia, Hessen (2009-2019), Mali, Mauretanien, Niger, Rheinland-Pfalz (1999-2009 und ab 2019), Saarland (1999-2009 und ab 2019), Senegal

 

Lebenslauf

Gert Opdenplatz wurde am 14. November 1964 als viertes von fünf Kindern in Köln geboren und noch im selben Jahr durch Apostel R. Dicke versiegelt. Sein Vater diente lange Jahre als Bezirksevangelist und musste hart arbeiten, um die Familie ernähren zu können. Er verstand es, bei seinen Kindern bereits früh Begeisterung für die Bibel und den Glauben zu wecken.

Nach der Konfirmation im Jahr 1979 brachte G. Opdenplatz sich aktiv in der Kirche ein, indem er Gäte einlud, Orgel spielte, im Chor sang und diesen auch dirigierte.

Im Jahr 1984 heiratete er seine Frau Doris - aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor.

Nach seiner Ausbildung zum Kommunalbeamten, arbeitete er ab 1990 als Redakteur im Friedrich-Bischoff-Verlag in Frankfurt am Main und wohnt seither in Bad Camberg.

Am 12. Dezember 2009 spendete Stammapostel W. Leber dem Ehepaar Doris und G. Opdenplatz in Wiesbaden (Hessen) den Segen zur silbernen Hochzeit. Dabei charakterisierte er G. Opdenplatz als einfühlsamen Seelsorger, der immer mit Ernst und KLarheit dem Evangelium zugewandt sei. Er gab dem Paar das Wort aus Jesaja 40, 31 mit auf den Weg: "Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler ..."

G. Opdenplatz ist Mitglied der Autorengruppe für die Leitgedanken.

 

Aus seiner Feder 

  • Wollt Ihr auch mitbeten? (aus "Unsere Familie" 19/1996, S. 24)
  • "Herr, du weißt alle Dinge ..." (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2002, S. 94)
  • Unsere grundlegenden Glaubensaussagen (aus "Unsere Familie" 5/2003, S. 22)
  • Sünde (aus "Spirit" 2/2005, S. 18)
  • Ein warmes Nest (aus "Unsere Familie" 4/2006, S. 23)
  • Kreativität (aus "Unsere Familie" 8/2007, S. 22)
  • Einschnitt? (aus "Unsere Familie" 6/2009, S. 22)
  • Begeisterung (aus "Unsere Familie" 18/2010, S. 23)
  • Privatsache? (aus "Unsere Familie" 22/2011, S. 22)
  • Impulse umsetzen (aus "Unsere Familie" 4/2014, S. 24)
  • Mängel? - Qualität! (aus "Unsere Familie" 14/2016, S. 21)
  • Segen (aus "Spirit" 5/2016, S. 20)
  • Offene Fragen (aus "Unsere Familie" 15/2020, S. 19)
  • Hochwasser - Mit Gott Taten tun (aus "Unsere Familie" 15/2022, S. 21)

G. Opdenplatz

5. Dezember 1999

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Ordinationsmitteilung (von "nak,de/rhld-pfalz"
  • Download: Ordinationsmitteilung (aus "Unsere Familie" XX/2000)
G. Opdenplatz
G. Opdenplatz
G. Opdenplatz
Am 5. Dezember 1999 ordiniert Stammapostel R. Fehr in Wiesbaden (Hessen) den Apostel G. Opdenplatz (aus: "Unsere Familie" 5/2000)
Nach einem Gottesdienst im August 2000 in Guinea-Bissau: Apostel A. Angaré (l.) und Apostel G. Opdenplatz (M.)
Am 15. August 2000 übergibt die Neuapostolische Kirche einen Krankenwagen in Bissau (v. l.): der Gesundheitsminister von Guinea-Bissau, Apostel G. Opdenplatz, ein Vertreter des UNHCR
Apostel Gert Opdenplatz am 10. März 2002 in der Oetkerhalle Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Apostel Gert Opdenplatz am 9. Oktober 2016 in Lausanne, Schweiz
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK