1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Berend Frederik Paasman (N0076)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
B. F. Paasman

Berend Frederik Paasman (N0076)

 

* Bezirksapostel von 1946 bis 1948

 

Lebensdaten

  • geboren am 8. November 1886 in Meppel, Niederlande
  • gestorben am 22. Mai 1948 in Leeuwarden, Niederlande

 

Amtstätigkeit

  • 11. Januar 1914: Unterdiakon
  • 15. April 1917: Diakon
  • 1920: Priester
  • 3. April 1932: Hirte
  • 1933: Bezirksältester
  • 30. Juni 1946: Bezirksapostel durch Bezirksapostel Ernst Güttinger in Amsterdam, Niederlande

 

Arbeitsbereich
Belgien, Niederlande

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

Berend Frederik Paasman erblickte am 8. November 1886 in Meppel/Niederlande das Licht der Welt. Als ältestes Kind einer großen Familie mußte er schon früh seinem Vater in dessen Baugeschäft tüchtig helfen, damit der Lebensunterhalt erworben werden konnte. So war seine Jugendzeit von mancher Sorge überschattet.

Verschiedene mißliche Vorfälle erweckten schon frühzeitig in B. F. Paasman das Verlangen, dem Herrn zu dienen. Gott sieht das Herz an, und so kam er auch dieser suchenden Seele zu Hilfe; er fügte die Wege so, daß der junge Paasman die Gottesdienste der Neuapostolischen Gemeinden kennenlernte. Hier nun fand er Ruhe und Frieden für seine Seele.

Am 8. Juni 1910 wurde B. F. Paasman versiegelt. Gleich zu Anfang seiner Gotteskindschaft meldete er sich zur Zeugenarbeit. Für diese Arbeit opferte er seine freie Zeit. Eine Zeitlang leitete er als Dirigent den Chor. Am 11. Januar 1914 gab ihm der Apostel das Unterdiakonenamt und am 15. April 1917 wurde er zum Diakon gesetzt. Die Arbeit von Bruder Paasman innerhalb und außerhalb der Gemeinde war mit Segen und Erfolg gekrönt. Die ihm von Gott verliehenen Gaben und Talente blieben nicht verborgen. An dem strebsamen Mann erfüllte sich aber auch das Wort Jesu: „Eine jegliche Rebe an mir, die nicht Frucht bringt, wird er wegnehmen; und eine jegliche, die da Frucht bringt, wird er reinigen, daß sie mehr Frucht bringe“ (Johannes 15, 2). Unter der Pflege der Brüder entfaltete sich sein Geistesleben aufs trefflichste; so vertraute ihm der Apostel im Jahre 1920 das Priesteramt an. In diesem Amt wirkte Bruder Paasman sehr segensreich nicht nur in seinem Wohnort Leeuwarden, sondern auch in ganz Friesland. Später arbeitete er noch in den Provinzen Drenthe und Groningen für den Herrn. Im Jahre 1930 wurde er Vorsteher der Gemeinde Leeuwarden. Die Amtsbrüder suchten mit ihm ein inniges Einssein, was reichen Segen auslöste. Wo in Gottes Werk Glaube, Liebe, Demut, Einheit und Eifer vorhanden sind, ruht Gottes Wohlgefallen auf allem Vornehmen. Die Gemeinde hing voll und ganz an ihrem Vorsteher, denn die Gotteskinder sahen dessen Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit.

Am 3. April 1932 empfing er das Hirtenamt. Damit wurden noch einige umliegende Gemeinden unter seine Hand gestellt. Ein größerer Arbeitskreis bringt neue Aufgaben, er gibt aber auch wertvolle Erfahrungen. In allem hielt sich Gott zu seinem wackeren Streiter, der stets bemüht war, hinzuzulernen. Im Jahr 1933 erhielt er das Bezirksältestenamt und alle Gemeinden im Norden Hollands wurden seiner Pflege und Fürsorge anvertraut. Auch in diesem hohen Amt zeigte sich der Segen Gottes. Seine dienende Liebe gewann ihm alle Herzen. Freudig blickte er auf die vielen Amtsträger, die ihm treulich bei der großen Arbeit halfen. Ein rechter Diener sucht nicht das Seine, sondern das, was seines Herrn ist! Und weil Bruder Paasman nach diesem Grundsatz arbeitete, wurde er vom Volk Gottes geliebt und von Gott gesegnet.

Am 30. Juni 1946 faßte die Apostelversammlung in Frankfurt am Main den einheitlichen Beschluß, dem bisherigen Bezirksältesten Paasman das Apostelamt anzuvertrauen und ihm alle neuapostolischen Gemeinden in den Niederlanden zur Pflege zu unterstellen. Im Auftrag des Stammapostels J. G. Bischoff sollte der Bezirksapostel Ernst Güttinger die damit verbundene Handlung vollziehen. Die Amtseinsetzung erfolgte am Sonntag, dem 21. Juli 1946, in einem segensreichen und feierlichen Gottesdienst in Amsterdam. Damit wurde die Lücke geschlossen, die der Ruhestand des Apostels Jan Jochems geschaffen hatte.

Nicht lange konnten sich die Gotteskinder in den Niederlanden ihres Apostels erfreuen. Gott rief ihn ganz überraschend und unerwartet am 22. Mai 1948 zu sich.

Seine Ehefrau, Cornelia Cnossen, verstarb am 16. Mai 1969, die Tochter Grietje Hermina Paasman am 7. Juni 1996, beide im Alter von 80 Jahren.

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

B. F. Paasman

21. Juli 1946

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Vor 50 Jahren... (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus „Unsere Familie“ XX/1998X. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
  • Apostel Berend Frederik Paasman (von "nak-nl.org")
B. F. Paasman
Standesamtsregister-Auszug (von "openarch.nl")
Grab von B. F. P. Paasman
Zeitstrahl über B. F. Paasmans Leben anhand der uns vorliegenden Informationen
 

Mehr zum Thema

M. Pfützner

24. Januar 2021

Matthias Pfützner (N0978)

(Quelle: NAK West)

30. Juni 2019

Stefan Pöschel (N0965)

S. Phat

22. November 2015

Songseang Phat (N0880)

L. Patel

10. November 2013

Lazrus Patel (N0839)

A. B. Page

29. Januar 2012

Abraham Brown Page (N0796)

P. C. Poho

14. August 2011

Patrick Chishinda Poho (N0794)

Z. N. Pembele

30. November 2008

Zé Nsusu Pembele (N0750)

N. P. Picchi

10. April 2005

Norberto Pedro Picchi (N0695)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern