1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Jan Jochems (N0071)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
J. Jochems

Jan Jochems (N0071)

 

* Apostel von 1939 bis 1946

 

Lebensdaten

  • geboren am 29. Juli 1879 in Vianen am Lek, Niederlande
  • gestorben am 10. Februar 1947

 

Amtstätigkeit

  • 1917: Diakon
  • 1922: Priester
  • 20. Mai 1923: Hirte durch Bezirksapostel Johannes Hendrik van Oosbree
  • 8. Oktober 1931: Bezirksältester durch Bezirksapostel Johannes Hendrik van Oosbree
  • 4. März 1933: Bischof durch Bezirksapostel Johannes Hendrik van Oosbree
  • 15. Januar 1939: Apostel durch Stammapostel Johann Gottfried Bischoff in Amsterdam, Niederlande
  • 21. Juli 1946: Ruhesetzung

 

Arbeitsbereich
Belgien, Niederlande

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

Jan Jochems wurde am 29. Juli 1879 als Sohn einfacher Eltern in Vianen am Lek (Rhein) in den Niederlanden geboren. Obwohl seine Eltern nicht wohlhabend waren, wollten sie ihrem Sohn eine gute Erziehung geben und ihn in einen gesicherten Beruf hineinführen. Unter großen Opfern ermöglichten sie es, ihn zum Lehrer ausbilden zu lassen.

Im Jahre 1911 erhielt er im Alter von 32 Jahren von einem Jugendfreund, der mit ihm gleichzeit das Lehrer-Seminar besucht hatte, das Zeugnis von dem Erlösungswerk unseres Gottes. Er nahm die Einladung mit Freuden an und besuchte fortan die Gottesdienste. Im Glauben gewachsen und in der Erkenntnis gereift, konnte er dann durch den Apostel van Oosbree am 21. Januar 1912 die Geistestaufe empfangen. Im Jahre 1917 wurde ihm das Diakonenamt anvertraut, und seit dem Jahre 1922 diente er den Gotteskindern als Priester. Als im Februar 1923 der Vorsteher der Gemeinde Utrecht heimging, bekam der Priester Jochems den Auftrag, die Leitung der Gemeinde als Vorsteher zu übernehmen. Noch im gleichen Jahr, am 20. Mai 1923, erhielt er aus der Hand des Apostels van Oosbree das Hirtenamt. Nachdem er einige Zeit treulich seinen Amtsauftrag versehen hatte, berief ihn der Apostel am 8. Oktober 1931 in das Bezirksältestenamt, womit ihm gleichzeitig die Verwaltung des Bezirkes Utrecht übertragen wurde. Später wurde auch noch der Bezirk Rotterdam seinem Aufgabengebiet angegliedert. In den ihm zugewiesenen Bereichen diente er gewissenhaft in der Apostellehre, so daß seine Arbeit reiche und köstliche Früchte tragen konnte. Im Auftrag des Stammapostels Bischoff wurde dann der Bezirksälteste Jan Jochems am 4. März 1933 im Beisein fast aller niederländischen Amtsbrüder durch den Apostel van Oosbree zum Bischof berufen. In diesem Amt hatte er im reichen Segen des Herrn in allen Gemeinden der Niederlande gearbeitet und damit seine Treue zum Herrn und seinem Apostel bewiesen.

Dem Apostel van Oosbree mußte ein Apostel zur Hilfe bei der Erledigung der vielen Arbeit in dem ihm anvertrauten Apostelbezirk beigegeben werden; immerhin vollendete dieser am 1. April 1939 das 77. Lebensjahr. In dem von dem Stammapostel Bischoff im Beisein aller europäischen Apostel in Amsterdam gehaltenen Gottesdienst am 15. Januar 1939 wurde der seitherige Bischof Jan Jochems aus Utrecht zum Apostel ausgesondert.

Seine stets unverbrüchliche Treue zum Stammapostel bewährte sich, als über Gottes Volk in den Niederlanden schwere Anfechtungen hereinbrachen. Apostel Jochems blieb unerschütterlich in der Aposteleinheit und konnte so ein Segen im Sinn und Geist seines Senders Jesus Christus für alle jene sein, die im kindlichen Vertrauen den Weg zur himmlischen Heimat weiter voranschreiten wollten. In dieser Zeit seelischer Bedrängnisse erkrankte Apostel Jochems so sehr, daß er den Amtsauftrag nicht mehr erfüllen konnte. Am 21. Juli 1946, an dem Tage, an dem der Bezirksälteste Paasman das Apostelamt empfing, wurde er in den Ruhestand versetzt. Etliche Monate später, am 10. Februar 1947, ging er heim.

Die Trauerfeier fand im Beisein vieler Glaubensgeschwister aus allen Teilen der Niederlande am 13. Februar 1947 auf dem Friedhof von Bilthoven statt. Zeitzeugen berichten, es sei ein besonders kalter Tag gewesen; viel Schnee habe die Landschaft bedeckt.

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

J. Jochems

15. Januar 1939

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

J. Jochems
Apostel J. Jochems mit seiner Familie
Apostel J. Jochems mit Geschwistern am Strand
Apostel J. Jochems (l.) mit Bezirksapostel van Oosbree
in Froombosch (v.l.) Hirte J. Lambeck, Bezirksältester Paasman, Apostel J. Jochems
Apostel J. Jochems dirigiert einen Chor, ca. 1946
Grabstein in Bilthoven, Niederlande
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK