1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Rudolf Schneider I (N0068)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
R. Schneider I

Rudolf Schneider I (N0068)

 

* geboren am 31. Dezember 1877 in Hüntwangen, Schweiz
* gestorben am 26. Januar 1956 in Rorschach, Schweiz

Amtstätigkeit

  • 8. Oktober 1907: Unterdiakon
  • November 1907: Diakon
  • 19. Juni 1908: Priester
  • 6. Juni 1920: Hirte
  • 20. November 1921: Gemeindeältester
  • 9. Dezember 1923: Bezirksältester
  • 20. August 1933: Bischof
  • 13. Oktober 1935: Apostel durch Stammapostel Johann Gottfried Bischoff in Zürich, Schweiz
  • 5. August 1951: Ruhesetzung durch Stammapostel Johann Gottfried Bischoff in Frankfurt am Main

 

Arbeitsbereich
Österreich, Schweiz

 

Lebenslauf

Als jüngstes Kind der Eheleute Konrad und Anna Schneider trat Rudolf Schneider am 31. Dezember 1877 in Hüntwangen/Schweiz in das Erdenleben ein. Mit ihm wuchsen noch zwei Schwestern auf. Die Familie lebte in bescheidensten Verhältnissen. Schon im schulpflichtigen Alter wollte Rudolf sein Scherflein zum Lebensunterhalt beitragen, indem er oft bis tief in die Nacht hinein für die damals im Dorf Hüntwangen aufblühende Strohindustrie flocht. Während der Schulzeit besuchte er die Sekundarschule, nach ihrem Abschluß half er im elterlichen Gewerbe mit. Am 15. Mai 1906 gründete er mit Lina, geborene Meier einen eigenen Hausstand. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen eines schon kurz nach der Geburt starb.

Als guter Landwirt übernahm Rudolf Schneider später das Anwesen seines Vaters, das er jahrzehntelang mit viel Freude und Hingabe bewirtschaftete. Es zeugt von der ihm entgegenbrachten hohen Wertschätzung, daß er bei aller Bescheidenheit wegen seiner klaren Denkungsart und seines Weitblickes in die Behörde berufen wurde. Zunächst bekleidete er die Stelle eines Schulverwalters, dann wirkte er 21 Jahre lang als Gemeinderat von Hüntwangen, davon allein 12 Jahre als Gemeinderatspräsident. Als großer Freund des Waldes betreute er viele Jahre das Forstwesen. In allem, was er tat, zeigte sich seine korrekte Art, sein gerades Wesen und sein überaus gütiges Herz. Weit über seine engere Heimat hinaus war er bekannt und geschätzt.

Im Jahre 1907 erhielt Rudolf Schneider Zeugnis von den in der Neuapostolischen Kirche wirkenden Aposteln Jesu. Bald schon erkannte er die göttliche Wahrheit. Alle schweren Hindernisse, die sich ihm entgegenstellten, überwand er, weil er sein Leben auf einen neuen Grund stellen wollte. Es kann gar nicht alles aufgezählt werden, wie gesegnet fortan sein Lebensweg verlief. Doch nicht nur er erlebte die Wohltaten Gottes an seiner Seele, sondern er selbst wurde auch vielen Tausenden zum Segen durch seinen Glauben, seine Liebe und seine Treue. Am 9. Mai 1907 empfing er aus der Hand des Apostels Bock den Heiligen Geist. In seiner näheren Umgebung war er einer der ersten, der die Gotteskindschaft erlangte; bei seinem Heimgang zählte der Bezirk über 10000 Seelen.

Im gleichen Jahr, am 8. Oktober 1907, wurde er zum Unterdiakon gesetzt, nur einen Monat später zum Diakon. […] Am 9. Dezember 1923 wurde ihm das Bezirksältestenamt für den Bezirk Hüntwangen anvertraut und am 20. August 1933 wurde er zum Bischof ausgesondert. Der Stammapostel Bischoff ordinierte am 13. Oktober 1935 Rudolf Schneider zum Apostel Jesu. Wo er hinkam, schlugen ihm die Herzen entgegen. Er war ein Vorbild den Schafen Christi. Sein Glaube war unerschütterlich, seine Liebe stets uneigennützig, sein ganzes Wesen lauter wie ein Kristall.

In dem großen Gottesdienst in Frankfurt am Main, den der Stammapostel Bischoff am 5. August 1951 hielt, wurde der Apostel im Alter von 73 Jahren in den Ruhestand versetzt; seine Segensarbeit ging jedoch in der Stille weiter.

Im Februar 1955 gab Rudolf Schneider sein ländliches Anwesen auf, um den Rest seiner Tage in Rorschach zu verbringen. Nach einer Zeit der Krankheit durfte er am 26. Januar 1956 heimgehen; er hatte das Ziel seiner Erdenwanderung erreicht.

Wenn der Stammapostel  Urwyler von Apostel Schneider sprach, dann hörte man immer die Worte: „Der edle Apostel Schneider!“ Auch in den Jahren seines Ruhestandes waren ihm noch alle Gotteskinder von Herzen zugetan.

 

Aus seiner Feder:

  • "Prüfet die Geister!" (aus dem "Jugendfreund" 1951, S. 61)

R. Schneider I

13. Oktober 1935

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" XX/1936)
  • Biographie von R. Schneider I (aus "Apostel der Endzeit")
  • Bericht über die Trauerfeier für R. Schneider I (aus "Brot des Lebens" vom 15. März 1956)
R. Schneider I
R. Schneider I
R. Schneider I
Fahrt des Leichenwagens mit dem Sarg von R. Schneider I von der Kirche zum Friedhof am 30. Januar 1956
Geschmückte Grabstätte von R. Schneider I am 30. Januar 1956
 

Mehr zum Thema

J. Schnabel

9. Januar 2022

John Schnabel (N1002)

M. Schönenborn

19. November 2017

Manfred Schönenborn (N0931)

P. Schulte

24. September 2017

Peter Schulte (N0927)

Apostel Dirk Schulz

2. Februar 2014

Dirk Schulz (N0844)

M. G. Schnaufer

1. September 2013

Martin Günter Schnaufer (N0836)

W. Schug

15. September 2005

Wolfgang Schug (N0700)

J.-L. Schneider

21. Juni 2003

Jean-Luc Schneider (N0650)

T. R. Schmidt (Quelle: NAK International)

16. September 2001

Thomas Robert Schmidt (N0595)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern