1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Jacob (G.) Schmitz (N0043)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
J. (G.) Schmitz

Jacob (G.) Schmitz (N0043)

 

* Apostel von 1922 bis ca. 1927/1930

 

Lebensdaten

  • geboren im Jahr 1880
  • gestorben am 6. Dezember 1941 in Tjimahi, Niederländisch-Indien

 

Amtstätigkeit

  • Apostelhelfer
  • 30. April 1922: Apostel in Leipzig
  • 12. Juli 1927: Amtsniederlegung
  • 1930: offizielle Ruhesetzung

 

Arbeitsbereich
Australien (bis 1926), Niederländisch-Indien; wohl auch Südamerika

 

Aus seinem Leben

Über J. (G.) Schmitz ist leider sehr wenig bekannt. Es ist sicher, dass Apostel J. (G.) Schmitz zuvor schon als Apostelhelfer tätig war. Ebenso reiste er in den 20er-Jahren mehrfach nach Südamerika, um dort als Apostel zu wirken. Dies blieb jedoch ohne Erfolg. Seinen australischen Arbeitsbereich besuchte er jedoch nie. Dieser Umstand kann mit der Dienstunfähigkeit des Apostels S, Soeropranoto (ca. 1922) zusammenhängen, der erst 1924 einen Nachfolger erhielt. Es ist belegt, dass Apostel J. (G.) Schmitz guten Kontakt mit Apostel J. Mertoredjo hatte.

Er wurde unterstützt durch den Bezirksältesten Apekrom aus Soerabaja und betreute in Niederländisch-Indien zunächst die (indischen) Gemeinden Magelang, Semarang, Soerabaja und Tjimahi sowie die (niederländischen) Gemeinden in Batavia, namentlich Buitenzorg, Meester Cornelis und Sesepan.

Im November 1924 feierte J. (G.) Schmitz einen Ämtergottesdienst mit 300 Teilnehmern in Mitteljava.

Ebenso führte er die Trauerfeier für Apostel S. Soeropranoto durch. Die zwei anwesenden örtlichen Pfarrer anderer Religionsgemeinschaften wurden trotz des sehr guten Verhältnisses zu Apostel S. Soeropranoto nicht um einen Wortbeitrag gebeten.

Im Jahr 1926 gab es Unruhen in der Gemeinde Tjimahi, die schlussendlich zur Trennung von der Kirche führten, dazu gehörten auch der Bezirksälteste Isaaks, Hirte Jacobs sowie die Priester Kneefel und Lim. Ein Gemeindemitglied schreibt darüber an einen Amsterdamer Hirten unter anderem, dass "mann vom sogenannten Apostolische Werk unter Schmitz nicht mehr wissen wolle, Es ist nicht zu fassen dass einen Apostel das Opfergeld nach eigenen Einsichten spendiert oder sogar für eigene Zwecke braucht". Bezirksapostel J. H. van Oosbree schreibt daraufhin am 18. Januar 1926 an J. (G.) Schmitz unter anderem: "dass die BA Isaaks, Hirten Jacobs und den beide Priester die Gemeinde der Kinder Gottes verlassen haben und von uns Apostel nicht mehr als Glied des Leibes Jezu Christ anerkannt werden".

Als am 15. November 1926 Apostel J. Dietz für Australien ordiniert wird, kann sich J. (G.) Schmitz wieder voll auf den niederländisch-indischen Arbeitsbereich konzentrieren.

Über die Amtsniederlegung des Apostels am 12. Juli 1927 wird Bezirksapostel J. H. van Oosbree durch den Bezirksältesten G. Faassen informiert. Es traten in diesem Zusammenhang einige Probleme zwecks Eigentumsrechten an den Grundstücken und der Gebäude in Magelang, Rasawelang, Soerabaja, Tjimati und Weltevreden auf. Ferner wird behauptet, dass J. (G.) Schmitz dem Alkohol sehr zugetan gewesen sei.

Am 13. Februar 1928 informiert Bezirksältester G. Faassen erneut seinen Bezirksapostel, dass die Situation um Familie Schmitz immer schlechter würde. Als dieser am 19. Juni 1928 (schon als Apostel) einen Gottesdienst in Tjimahi durchführt, fordert der ehemalige Apostel J. (G.) Schmitz Einlass, welcher ihm verwehrt wird.

Apostel J. (G.) Schmitz wird im Jahr 1930 offiziell (obwohl er vorher sein Amt niedergelegt hat) in den Ruhestand versetzt. Apostel G. Faassen schreibt hierüber unter anderem: "Er war den letzten Jahren keine Sierde für das Apostolische Werk. Er ist eine arme Seele geworden".

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
zentralarchiv@nak-west.de.

J. (G.) Schmitz

30. April 1922

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

J. (G.) Schmitz mit seiner Ehefrau (unklar)
Die Apostel (sitzend) J. G. Schmitz (l.), i.R. S. Soeropranoto (M.) und J. Mertoredjo (r.), ca. 1925
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK