* (Bezirks-)Apostel von 1907 bis 1921
Lebensdaten
Amtstätigkeit
- 1895: Unterdiakon
- 1896: Diakon
- 1897: Priester
- 1901: Ältester
- 1904: Bischof
- 1. April 1907: Bezirksapostel durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus
- 4. Dezember 1921: Ruhesetzung durch Stammapostel Hermann Christoph Niehaus
Arbeitsbereich
Norddeutschland, Skandinavien
Aus seinem Leben
Nach Abschluss der Volksschule erlernte er einen handwerklichen Beruf und arbeitete später als selbständiger Bauunternehmer.
Im Jahr 1888 heiratete er seine Frau Helene; gemeinsam hatten sie zwei Söhne und drei Töchter.
1890 wurde A. A. J. Güldenpfennig durch Apostel Friedrich Krebs versiegelt. Nach drei Jahren im Bischofsamt für den Bezirk Berlin, wurde er 1907 nach Hamburg versetzt. Nach dem Tod des Apostels Heinrich Christian Friedrich Wachmann war der Bezirk seit knapp vier Jahren verwaist und zunächst von Stammapostel F. Krebs und später durch Stammapostel Hermann Niehaus betreut worden.
Für die Pflege der nordeuropäischen Geschwister nahm er große Mühen auf sich, lange Reisen wurden erforderlich. So dauerte beispielsweise eine Fahrt von Hamburg nach Stockholm ca. 25 Stunden, teilweise erheblich länger.
Aufgrund gesundheitlicher Schwierigkeiten wurde Bezirksapostel A. A. J. Güldenpfennig am 4. Dezember 1921 durch Stammapostel H. Niehaus in den Ruhestand versetzt. Kurz darauf verstarb er. Die Trauerfeier hielt Stammapostel H. Niehaus am 19. Mai 1922 auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf. Als Textwort verwendete er 1. Mose 24, 56: "Haltet mich nicht auf; denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset mich, dass ich zu meinem Herrn ziehe". Der Stammapostel würdigte ihn unter anderem mit den Worten: "Er hat einen guten Kampf gekämpft, er hat Glauben behalten; nun ist ihm beigelegt die Krone zur Gerechtigkeit ... Er hat getan, was er konnte! ... Der Verstorbene war bemüht, euch die Wohnungen Gottes zu bereiten, zwar nicht nach der Buchstabentheorie oder Universitätsweisheit oder nach menschlicher Meinung; nein, aber Wohnungen, von Gott erbaut, die bleibend sind und über die der liebe Gott seine bewahrende Macht legt."
Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter redaktion@nak-geschichte.de.
Aus seiner Feder (Auszug):
- Hamburg (aus der "Wächterstimme aus Zion" 4/1921, S. 30)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.