1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Sadrach Soeropranoto (N0024)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
S. Soeropranoto

Sadrach Soeropranoto (N0024)

 

* Apostel von 1899 bis 1922

 

  • geboren im Jahr 1826 in Djapara, Niederländisch-Indien
  • gestorben am 13. November 1924 in Purwojewo, Niederländisch-Indien

 

Amtstätigkeit

  • 22. Mai 1899: Apostel
  • 4. Dezember 1922: Ruhesetzung

 

Arbeitsbereich
Niederländisch-Indien

 

Aus seinem Leben

Sadrach Soeropranoto wurde als Radin Abas in eine muslimische Bauernfamilie geboren. Er besuchte eine Koranschule und wurde in einem muslimischen Internat ausgebildet. Durch einen niederländischen Missionar kam er zum ersten Mal in Kontakt mit dem christlichen Glauben und beschäftigte sich damit (zunächst ablehnend). Er galt als Gelehrter und wurde daher von Außenstehenden als "Kya" (javanisch für Lehrer, Meister, Weiser) angesprochen. Diesen Titel wird er zeitlebens behalten.

1866 reiste er nach Batavia, wo er Frederik Lodewijk Anthing kennenlernte und sich dort taufen ließ; im Rahmen der Taufhandlung legte er seinen muslimischen Namen ab und nannte sich fortan Sadrach.

Ungefähr zu dieser Zeit heiratete er seine Frau Deborah. Die Ehe blieb kinderlos, daher entschloss sich das Paar, zwei Kinder zu adoptieren - einen Jungen und ein Mädchen, die später heirateten.

Sadrach ließ sich zum Missionar ausbilden und war als solcher in Zentraljava tätig. Er missionierte sehr eifrig und war sehr erfolgreich. So hatte er bis 1889 ca. 3.000 Mitglieder um sich geschart. Daher gilt er als Ausbreiter des Christentums in Zentraljava.

Es traten große Differenzen mit den niederländischen Missionaren auf, die ihm bspw. Okkultismus und Schwarze Magie vorwarfen. Mit einigen Pastoren fand er jedoch einen Kompromiss: da er als Nicht-Ordinierter keine Taufen durchführen durfte, führte er "seine" Täuflinge bspw. zu den Pastoren Anthing und Stevens-Phillips und ließ sie durch diese taufen.

Im Jahr 1870 zog er nach Karangjoso und verbreitete von dort aus das Evangelium. Ebenso bildete er einige Schüler aus, die ihn in der Missionsarbeit unterstützten.

Ende der 1880er-Jahre kommt er wahrscheinlich mit der Apostolischen Gemeinde in Magalang in Kontakt und traf den dortigen Apostel Lim Lim Tjoe Kim. Dieser überzeugte Sadrach vom apostolischen Glauben. 1899 schließt sich Sadrach endgültig der apostolischen Gemeinde an und wurde als Apostel ordiniert. Circa 2.500 der 7.000 Mitglieder "seiner" "Anthingschen Gemeente" folgen ihm nach und werden ebenso apostolisch.

Seine Tätigkeit erstreckte sich vor allem auf das Landesinnere Javas; an den Küsten war die apostolische Gemeinde hauptsächich unter der niederländisch- und chinesisch-stämmigen Bevölkerung vertreten. Auch die dort tätigen Apostel waren niederländischer oder chinesischer Abstammung. Die von ihm geleiteten Gemeinden nannten sich fortan "Gereja Kerasulan".

Erst im hohen Alter von 96 Jahren wurde er in den Ruhestand versetzt; zwei Jahre später verstarb er. Seine Trauerfeier führte Apostel J. G. Schmitz durch. Selbst der Provinzgouverneur, etliche Adlige und verschiedene Missionare nahmen daran teil. Sein Nachfolger als Apostel wurde Jotham Mertoredjo, sein Adoptiv- und Schwiegersohn.

Zu erwähnen ist, dass Apostel Sadrach mit seinen Gemeinden recht selbständig agierte. Er war aber bis zuletzt dem Apostel Johannes Hendrik van Oosbree unterstellt.

 

Berichte:
Bilderstrecke zum Gräberkomplex von Apostel Sadrach

S. Soeropranoto

22. Mai 1899

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=LmjkBIY5SPs
S. Soeropranoto
S. Soeropranoto
ca. 1909/10: (1) Pr. Terburg, (2) Ap. G. L. Hanibals, (3) Prinz Ario, (4) Ap. S. Soeropranoto sowie Kinder und weibliche Angehörige des Apostels
ca. 1909/10: (1) Pr. Terburg, (2) Ap. G. L. Hanibals, (3) Prinz Ario, (4) Ap. S. Soeropranoto sowie Kinder und männliche Angehörige des Apostels
S. Soeropranoto
Zeitstrahl S. Soeropranotos über Leben anhand der uns vorliegenden Informationen
 

Mehr zum Thema

V. K. Sahae

3. Mai 1987

Vinod Kumar Sahae (N0307)

J. (G.) Schmitz

30. April 1922

Jacob (G.) Schmitz (N0043)

W. C. Sebastian

22. Mai 1899

Wilhelm Christian Sebastian (N0022)

G. L. Hannibal(s)

1. Januar 1895

G. L. Hannibal(s) (N0016)

W. N. von Schaeffer

21. November 2021

Werner Newton von Schaeffer (N0998)

D. F. Suku

12. Januar 2020

Domingos Francisco Suku (N0974)

Entnommen von nac.today – Das Nachrichtenmagazin der Neuapostolischen Kirche International
http://nac.today/de/home

22. September 2019

Patrick Elly Silabe (N0968)

A. M. Sukadi (Quelle: NAK International)

29. Juli 2018

André Mutanga Sukadi (N0951)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern