1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Georg Gustav Adolf Ruff (N0013)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
G. G. A. Ruff

Georg Gustav Adolf Ruff (N0013)

 

* Apostel von 1888 bis 1906

 

Lebensdaten

  • geboren am 20. September 1839 in Tübingen, Württemberg
  • gestorben am 2. Mai 1906 in Frankfurt am Main, Hessen

 

Amtstätigkeit

  • 25. Juli 1865: Unterdiakon durch Apostel Carl Wilhelm Louis Preuß
  • Priester
  • Evangelist durch Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff in Süddeutschland
  • 3. Juni 1888: Apostel durch die Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff und Friedrich Krebs in Wolfenbüttel, Preußen

 

Arbeitsbereich
Süddeutschland und Südwestdeutschland

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

Georg Gustav Adolf Ruff kam als Sohn eines Weinbauers und Zündholzfabrikanten zur Welt.

Nach seiner Schulzeit studierte er in Mittweida (Sachsen) Maschinenbau. Sein Vater verweigerte ihm jegliche finanzielle Unterstützung, da dieser wollte, dass Georg Gustav Adolf Theologie studieren sollte. Eine Anstellung fand er zunächst in Magdeburg.  

Versiegelt wurde G. G. A. Ruff während einer Geschäftsreise am 25. Juli 1864 in Schladen von Apostel Louis Preuß. Im Jahr 1865 heiratete er.

Im weiteren Verlauf wurde Priester G. G. A. Ruff von seiner Firma nach Süddeutschland versetzt und dort von Apostel Menkhoff ins Evangelistenamt ordiniert. 1881 hatte er seinen Wohnsitz in Worms. Apostel Hohl bat ihn später, nach Gießen zu ziehen, wo er in der Firma, in der auch der Apostel arbeitete, der St. Margarethenhütte als Maschinen-Ingenieur Arbeit fand. Evangelist G. G. A. Ruff wurde Vorsteher der Gemeinde Gießen und brachte gemeinsam mit seinem Apostel viel Zeugnis in der näheren und weiteren Umgebung von Gießen. Mit Apostel Hohl stand er auch nach dessen Wegzug 1885 nach Frankfurt am Main in regem Briefkontakt.

Am 3. Juni 1888 wurde G. G. A. Ruff in Wolfenbüttel aufgrund von Weissagungen von den Aposteln Krebs und Menkhoff zum Apostel für Süddeutschland ausgesondert. 1897 zog Apostel Ruff von Gießen nach Frankfurt am Main. Im Auftrag von Stammapostel Friedrich Krebs reiste er 1899 und 1900 nach Nordamerika, wo die weit Geschwister Gäste gesammelt hatten und auf einen Apostel warteten.

In den letzten Jahren war Apostel G. G. A. Ruff nicht mit der besten Gesundheit gesegnet. Er erhielt in Johann Gottfried Bischoff, der im Jahr 1903 als Bischof und am 8. Oktober 1905 als Apostelhelfer ausgesondert wurde, eine wertvolle Stütze.

G. G. A. Ruff

3. Juni 1888

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Zum 150. Geburtstag des Apostels Gustav Ruff (Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus "Unsere Familie" 18/1989. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)
  • Aus der süddeutschen Kirchengeschichte (von "nak-sued.de")
G. G. A. Ruff
In den frühen 1900er-Jahren (v.l.n.r.): Apostel Ruff, Stammapostel Krebs, die Apostel Niehaus und Kofman
G. G. A. Ruff
G. G. A. Ruff
G. G. A. Ruff
 

Mehr zum Thema

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06) West

Francis Valentine Woodhouse

17. September 1834

Francis Valentine Woodhouse (A06)

J. G. Bischoff, ca. 1898

12. August 1906

Johann Gottfried Bischoff (N0032)

K. Hartmann

2. Juli 1922

Karl Hartmann (N0045)

Johann Christoph Leonhard Hohl

30. Oktober 1864

Johann Christoph Leonhard Hohl (N0005)

Nicholas Armstrong

22. Februar 1834

Nicholas Armstrong (A05)

G. Schall

2. September 1923

Georg Schall (N0050)

A. Hölzel

22. Oktober 1916

August Hölzel (N0040)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern