1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Ernst Obst (N0012)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
E. Obst

Ernst Obst (N0012)

 

* Apostel von 1887 bis 1908

 

Lebensdaten

  • geboren am 10. Januar 1841 in Mallmitz (bei Lüben), Preußen
  • gestorben am 5. Mai 1919 in Lauban, Preußen

 

Amtstätigkeit

  • 3. Januar 1879: Rufung zum Diakon (Apostel Johann August Ludwig Bösecke bestätigt diese Rufung im Jahr 1880)
  • 29. Mai 1887: Rufung zum Apostel (Apostel Friedrich Krebs bestätigt diese Rufung im Jahr 1888)
  • 1908: Ruhesetzung

 

Arbeitsbereich
Schlesien

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

Ernst Obst wurde am 10. Januar 1841 in Mallmitz bei Lüben/Schlesien geboren. Er erlernte den Beruf des Stellmachers und eröffnete nach dem Ablegen der Meisterprüfung im Jahre 1868 einen eigenen Betrieb in Hermannswaldau bei Schönau. Leider geht über seine Kindheit und Jugendjahre aus unseren Schriften nichts hervor. Ernst Obst war verheiratet und hatte drei Söhne und drei Töchter. Einer seiner Söhne hat eine Zeitlang in der Gemeinde Hamburg-Eimsbüttel, in der Eduardstraße, das Harmonium gespielt.

Mit Sicherheit war er ein freudiger Zeuge für die Sache des Herrn, der am 3. Januar 1879 durch den Propheten Freischmid aus Bütow/Pommern zum Diakonen berufen und von Apostel Johann August Ludwig Bösecke in dieses Amt gesetzt wurde. In den folgenden Jahren erhielt er das Priester- und Ältestenamt. Von Schönau aus wurde der göttliche Samen auch nach Hirschberg getragen, wo um diese Zeit ebenfalls eine Gemeinde gegründet und unter die Leitung des Priesters August Kusche gestellt werden konnte.

Der vom Werk Herrn abgefallene Prophet Geyer aus Hamburg suchte zusammen mit dem von ihm gesetzten "Apostel" Güldner die schlesischen Gemeinden auf, um sie für seine Ziele zu gewinnen. Leider folgten ihm die meisten Hirschberger Geschwister blindlings, während das wache Auge des Ältesten Obst die Gefahr erkannte und Schaden von der Gemeinde Schönau fernhalten konnte. Die wenigen Hirschberger Geschwister, die im Werk Gottes blieben, besuchten zunächst die Gottesdienste in Schönau. Das war mit einem beschwerlichen vierstündigen Fußmarsch über die Höhen des Riesengebirges verbunden. Auch der Älteste Obst und seine treuen Mitstreiter aus Schönau nahmen diese Strapazen immer wieder gerne auf sich, um die verbliebenen Gotteskinder in Hirschberg zu trösten, zu stärken und neues Leben zu entfachen. Nachdem sich die Wogen etwas geglättet hatten, wurden auf Weisung des Ältesten Obst im Jahre 1885 in Hirschberg wieder Gottesdienste gehalten. Aus diesen Schilderungen lässt sich leicht ableiten, dass die eigentliche Verantwortung für die beiden schlesischen Gemeinden Schönau und Hirschberg schon zu dieser Zeit auf den Schultern des Ältesten Obst ruhten, denn der Apostel Bösecke war viel zu krank, als dass er von Breslau aus diese Dinge hätte regeln können.

Priester Ernst Obst aus Berlin wurde nach dem Tod des Apostel Johann August Ludwig Bösecke vom Propheten Freischmidt am 29. Mai 1887 zum Apostel gerufen. Er sollte die Arbeit Böseckes in Schlesien fortsetzen.

In dem feierlichen Gottesdienst am 29. Mai 1888 wurde Apostel Obst auch in den Apostelring aufgenommen. Damit war die Einheit im Jahre 1888 fürwahr ein hochbedeutsamer, geschichtlicher Markstein der Kirche, denn an diesem Tage wurde die vorher noch nicht vorhandene Einheit durch Apostel Friedrich Krebs geschmiedet, wozu die unklaren Verhältnisse in Schlesien haben dienen müssen.

Im „Herold“ findet sich die Notiz: „Er besuchte die bestehenden wenigen Gemeinden und konnte vereinzelt Versiegelung halten. Unermüdlich und unverzagt ging er jedoch seinem Auftrag nach. Durch die beschwerlichen Reisen konnte er oft tagelang nicht seinem Beruf nachgehen. Es war wirklich ein karges und hartes Arbeitsfeld, das der Apostel Obst unermüdlich beackerte.“

Nach seiner Inruhesetzung im Jahre 1908 verzog er zunächst nach Marklissa am Queis zu seiner Tochter Marie, verheiratete Weber. Als sich sein Gesundheitszustand weiter verschlechterte und er auf Hilfe angewiesen war, fand er im Jahre 1913 bei seinen Töchtern Elli und Anna in Lauban Aufnahme und Pflege. Im März 1917 verstarb seine Gattin und er folgte ihr am 5. Mai 1919 im Alter von 78 Jahren.

Die Trauerfeier fand am 8. Mai 1919 auf dem Friedhof in Lauban statt und wurde von dem Apostel Max Ecke gehalten. Er widmete dem Verstorbenen das Wort aus 1. Könige 19, 3-6. Eingehend auf den Sängervortag: „Lebt wohl, lebt wohl mein Morgen tagt...“ wies der Apostel darauf hin, dass der Verstorbene sich wahrlich durch das Dunkel des Lebens hin zum Licht im Herrn durchgerungen hat.

E. Obst

29. Mai 1887

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

E. Obst
Das Ehepaar Obst
(v.l.n.r.): Schwiegertochter von E. Obst (Frau von Ludwig), Tochter Marie, Sohn Ludwig, Tochter Elli, Ernst Obst, Tochter Anna
 

Mehr zum Thema

D. O. Ochogo (von "nac-ea.org")

15. August 2021

Daniel Ooko Ochogo (N0986)

Apostel P. U. Ogboru

10. Januar 2016

Paul Ufuoma Ogboru (N0885)

E. W. Buehner

20. Mai 2012

Earl W. Buehner (N0802)

J. Beavogui

14. Februar 2010

Jules Beavogui (N0768)

E. A. Ekpenyong

18. November 2008

Effiong Asuquo Ekpenyong (N0746)

J. C. Yepez Moratinos

5. September 2004

Julio César Yepez Moratinos (N0685)

P. J. Okubasu

11. April 2004

Peter Jaribu Okubasu (N0675)

H. A. Ogada

28. Januar 2001

Hezborn Ayieko Ogada (N0585)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern